Institut für Physiologie 1
Forschungsprojekte
Einfluss von Neuroinflammation und Neurodegeneration auf die Gehirn- und Rückenmarkhomöostase: Bedeutung für die Nozizeption
Projektleiter: apl. Prof. Dr. Frank Richter
EU 2018 - 2022
Wir untersuchen in diesem Projekt den Einfluss der Neuroinflammation auf die Homöostase im Gehirn und Rückenmark. Es geht um die Frage, wie Nozizeption-relevante Neuropeptide und Zytokine und die Pathologie des Morbus Alzheimer die Homöostase verändern und sich dadurch modifizierend auf die Gehirnfunktionen auswirken.
Die Rolle von Interleukin-17 und Interferon-γ bei der Entstehung des Arthritisschmerzes
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Georg Schaible
DFG 2015-2019
Projektleiterin: Prof. Dr. Britta Qualmann
DFG 2020-2020
In diesem Projekt erforschen wir spezifisch die Rolle von Interleukin-17 und von Interferon-γ bei der Erzeugung und Aufrechterhaltung des Arthritisschmerzes. Die Erforschung erfolgt auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene.
Mechanismen der spinalen Neuroinflammation und Übererregbarkeit bei Gelenkentzündung
Projektleitung: PD Dr. Andrea Ebersberger, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible
EU 2018 - 2022
Wir untersuchen die Zusammenarbeit von Neuronen und Gliazellen im Rückenmark bei der Induktion der zentralen Sensibilisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der zentralen Rolle der spinalen IL-6 Kaskade.
Die Rolle von Interleukin-6 bei Arthroseschmerzen und für die Homöostase von Chondrozyten.
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Dr. Annett Eitner
DFG 2020 - 2023
In diesem Projekt untersuchen das Institut für Physiologie I und die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie die Rolle von Interleukin-6 für die Entstehung von Arthroseschmerzen und für die Homöostase von Chondrozyten.
Behandlungsoptionen chronischer Gelenkschmerzen
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Georg Schaible
BMBF 2015 - 2020
In diesem Projekt wird exploriert, welche pharmakologischen Behandlungsstrategien den Gelenkschmerz bei chronischen Gelenkerkrankungen effektiv bekämpfen können. Erforscht werden die Grundlagen der Schmerzentstehung bei Gelenkerkrankungen und welche dieser Mechanismen effektiv für die Schmerzbekämpfung genutzt werden können.
Weitere Projekte
-
EP3-Rezeptor-Signalling in nozizeptiven sensorischen Neuronen
Projektleitung: Dr. Christian König
-
Regulation von TRP-Kanälen in Neuronen und Chondrozyten
Projektleitung: PD Dr. Gisela Segond von Banchet
IZKF 2015-2022
Ausgewählte Publikationen
-
Leuchtweis J, Segond von Banchet G, Eitner A, Ebbinghaus M, Schaible HG. Pain-related behaviors associated with persistence of mechanical hyperalgesia after antigen-induced arthritis in rats. Pain 2020; 161(7):1571-1583
-
Ebbinghaus M, Müller S, Segond von Banchet G, Eitner A, Wank I, Hess A, Hilger I, Kamradt T, Schaible HG. Contribution of Inflammation and Bone Destruction to Pain in Arthritis: A Study in Murine Glucose-6-Phosphate Isomerase-Induced Arthritis. Arthritis Rheumatol. 2019;71(12):2016-2026
-
Richter F, Segond von Banchet G, Schaible HG. Transient Receptor Potential vanilloid 4 ion channel in C-fibres is involved in mechanonociception of the normal and inflamed joint. Sci Rep. 2019; 29;9(1):10928
-
Ebbinghaus M, Tuchscherr L, Segond von Banchet G, Liebmann L, Adams V, Gajda M, Hübner CA, Kurth I, Schaible HG. Gain-of-function mutation in SCN11A causes itch and affects neurogenic inflammation and muscle function in Scn11a+/L799P mice. PLoS One. 2020; 20;15(8):e0237101
-
Lehmenkühler A, Richter F. Cortical Spreading Depolarization (CSD) Recorded from Intact Skin, from Surface of Dura Mater or Cortex: Comparison with Intracortical Recordings in the Neocortex of Adult Rats. Neurochem Res. 2020;45(1):34-41
Herausragende Leistungen
Im Oktober 2020 wurde Prof. Dr. Hans-Georg Schaible zum designierten Präsidenten der Deutschen Schmerzgesellschaft gewählt. Die Präsidentschaft fällt in die Jahre 2023/2024.
Zusammen mit Prof. Dr. Ester Pogatzki-Zahn (Münster) gab Prof. Dr. Hans-Georg Schaible den 5. Band „Pain“ von The Senses: A Comprehensive Reference, Elsevier Academic Press 2020, heraus.