Abgeschlossene Promotionen und Masterarbeiten (Auszug)
Themengebiet Autophagie
Mechanismen in der Leber-Größen-Regulation nach simultaner Portalvenenverschluss und partialer Hepatektomie
2020
Ziel der Arbeit war die Erstellung eines experimentellen Modells, das die Größenregulation der Leber nach Pfortaderligatur und gleichzeitiger partieller Hepatektomie erklärt. Hierzu wurden die Schlüsselprozesse der intrahepatischen Größenregulation (Hepatozytenproliferation, Apoptose, Autophagie) nach verschiedenen operativen Eingriffen am Rattenmodell untersucht.
Publikationen:
Modulation der Autophagie zur Förderung der Regeneration der alternden Leber
2022
Ziel der Arbeit war es, die Leberveränderungen sowie die Regeneration der alternden Leber nach Modulation der Autophagie der Leber mittels Xestospongin C (Steigerung der Autophagie) und Chloroquin (Hemmung der Autophagie) zu untersuchen. Hierzu wurden verschiedene Experimente im Mausmodell durchgeführt.
Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32443776/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33628363/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35695930/
Gefördert von JSAM
Themengebiet Tissue Engineering
Entwicklung eines in-vivo physiologisch reperfusionierbaren Leberlappengerüsts als Grundlage für die in-vivo Leber-Engineering
2019
Ziel der Arbeit war es, ein Überlebensmodell für die selektive in-vivo Dezellularisierung eines Leberlappens im Rattenmodell zu entwickeln. Hierzu wurden jeweils einzelne Leberlappen mittels verschiedenen Spülungen (SDS, Triton X100) in vivo dezellularisiert, wobei gezeigt werden konnte, dass ein qualitativ hochwertiges Lebergerüst erhalten bleibt. Die Einwochenüberlebensrate hiernach war 100%.
Publikationen:
Tissue-Engineered Vascular Grafts (TEVGs) mit kleinem Durchmesser als Zukunft der Bypasschirurgie. In-vivo-Experiment in einem chirurgischen Rattenmodell
2022
Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zur Forschung an Gefäßprothesen zu leisten, insbesondere zu biologischen Grafts, die mit eigenen Zellen der Patient:innen hergestellt wurden, um Abstoßungsreaktionen zu verhindern. Hierzu müssen die entsprechenden Gefäße de- und anschließend rezellularisiert werden. In der Arbeit wurden Protokolle zur Dezellularisierung verschiedener Gefäßtypen entwickelt. Weiterhin wurde untersucht, welcher Gefäßtyp sich am besten zum Ersatz kleiner Gefäße eignet.
Publikationen:
(folgt)
Themengebiet Systemmedizin
Regulation der hepatischen Perfusion bei fokaler Obstruktion und Leberregeneration
2020
Die Arbeit hatte zwei Ziele:
- Technisches Ziel: Die zellulär- und flächenbasierte Auswertung histologisch gefärbter Leberschnitte durch eine neue semi-automstisierte Software sollte evaluiert werden.
- Wissenschaftliches Ziel: Es sollten neue Wege zur Verbesserung der Leberdurchblutung nach erweiterter Leberresektion mit lokaler Blutfabflusshinderung untersucht werden.
Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28651622/
Themengebiet Lehrforschung
Einfluss der Lehre auf die Wahl der Weiterbildungsrichtung
2019
Ziel der Arbeit war es, Einflussfaktoren auf die spätere Fachrichtungswahl von Medizinstudierenden zu ermitteln. Hierzu wurden Befragungen der Studierenden durchgeführt. Die Hauptfaktoren, die die Studierenden zur Wahl der Fachrichtung heranzogen waren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Karrierechancen und Arbeitsbelastung.
Publikationen:
Effekte der OSCE-Prüfungen auf Motivation, Lernverhalten und Autoreflexion Medizinstudierender - Vergleichsanalyse zu Multiple-Choice Klausuren
2019
Ziel der Arbeit war es, die Akzeptanz von deutschen Medizinstudierenden gegenüber OSCE-Prüfungen (Objective structured clinicla examination) und eine Mögliche Änderung im Lernen im Vergleich zu den vorher verwendeten MC-Fragen (Multiple Choice) zu untersuchen. Hierzu wurden Befragungen der Studierenden durchgeführt. Beide Prüfungsformate wurden für ihren jeweiligen Zweck für geeignet empfunden wobei auf OSCE-Prüfungen weniger Lernzeit verwendet wurde.
Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30539076/
Wie erlernt man chirurgische Fertigkeiten – Talent oder Konzept
2023
Ziel der Arbeit war es, herauszufinden welcher der entscheidende Faktor zum chirurgischen Kompetenzerwerb ist - angeborenes "Talent" in Form koordinativer Fähigkeiten oder audgeklügelte Lehrkonzepte. Hierzu wurden Koodinationstests mit Medizinstudierenden durchgeführt und mit der Durchführungs- und Ergebnisqualität einer Nahtdurchführung korreliert sowie eine Vergleichsstudie durchgeführt, die ein konservatives Lehrkonzept mit einem Blended-Learning-Ansatz verglichen hat. Es konnte kein kausaler Zusammenhang zwischen koordinativen Fähigkeiten und chirurgischer Fertigkeiten gefunden werden. Das neue Lehrkonzept führe jedoch zu mehr Motivation für das Erlernen der Kompetenzen und wurde von den Studierenden sehr positiv evaluiert.
Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33364347/
Gefördert durch IZKF Promotionsstipendium
Sonstige
Einstellung und Bereitschaft zur Organspende - Umfrage unter Medizinstudierenden und Facebook-Nutzenden in Deutschland
2016
Ziel der Arbeit war es, die Faktoren zu untersuchen, die zur Organspendebereitschaft unter deutschen Medizinstudierenden und Facebook-Nutzenden führen sowie den aktuellen Stand der Bereitschaft zu untersuchen.
Publikationen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26220442/