Palliativversorgung
Palliativpflege beginnt nicht erst am Ende des Lebens, sondern kann schon mit Diagnosestellung, wenn eine auf Heilung ausgerichtete Behandlung nicht mehr möglich ist, einsetzen.
Palliativpflege ist in allen Bereichen möglich, wo Pflege stattfindet. Sowohl in der Akutpflege im Krankenhaus, auf der Intensivstation, in der stationären Altenpflege, in der ambulanten Pflege als auch auf Palliativstationen und in stationären Hospizen ist die Pflege und Begleitung von Menschen mit einer begrenzten Lebenszeit und allen damit zusammenhängenden Problemen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Schwerpunkte der Palliativversorgung sind die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität durch Symptomkontrolle und -linderung. Begleitend dazu gehören die psychologische, soziale und spirituelle Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen.
Wichtige Informationen: Bewerbungen für externe Bewerber/Innen fortlaufend möglich.
- Die Weiterbildung beginnt jährlich zum 01. März
- Dauer: mindestens ein, höchstens drei Jahre
- Die Anzahl der Teilnehmer pro Lehrgang ist auf max. 10-12 limitiert.
- Lehrgangsgebühr: 2100 Euro, Teilzahlung in 2. Raten möglich
Voraussetzungen
Staatliche Anerkennung als
-
Krankenschwester/-Pfleger, Gesundheits-und Krankenpfleger/in, bzw. künftig Pflegefachmann/-frau
- Kinderkrankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
Inhalt
Inhalte
- Einführung in die Palliativpflege
- Hospizarbeit
- Das Erleben von chronischer / schwerer Krankheit, Alter, Sterben und Tod und Bewältigungsformen
- Kommunikation und Beratung
- Symptommanagement
- Palliativpflege in der Sterbephase
- Bedeutung von Spiritualität in der Sterbephase
- Umgang mit Verstorbenen
- Trauer
- Ethik und Recht im Kontext von Palliative Care
- Ausgewählte Aspekte palliativpflegerischer Interventionen
- Spezielle Krankheitsverläufe
- Selbstpflege
Kurstermine 2025-26
10.03.-12.03.2025/28.04.-30.04.2025/12.05.-14.05.2025/23.06.-25.06.2025/13.08.-15.08.2025/08.09.-11.09.2025/ 27.10.-29.10.2025/24.11.-26.11.2025/10.12.-12.12.2025/05.01.-09.01.2026
Ablauf der Weiterbildung
Theoretischer Unterricht: mind. 250 Stunden im Blocksystem von 3-5 Tagen sowie 4 Wochen Praktikum auf einer Palliativstation und/oder einem stationären Hospiz.
Das 160 h umfassende Praktikum kann im Zeitraum der Weiterbildung individuell festgelegt werden. Der Praktikumsbericht (schriftliche Prüfung) wird während bzw. nach dem Praktikum erstellt.
Die Präsentation des Praktikumsberichtes mit anschließendem Kolloquium (mündliche Prüfung) erfolgt am Ende der Weiterbildung gemeinsam mit allen Kursteilnehmern.
Der Unterricht findet in den Räumen des Universitätsklinikums Jena und des stationären Hospizes Jena statt.
Prüfungen und Zeugnis
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung umfasst einen Praktikumsbericht (schriftliche Prüfung) und eine Präsentation (mündliche Prüfung)
Zeugnis
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein anerkanntes Zeugnis nach dem Thüringer Weiterbildungsgesetz ausgestellt.
Bewerbung
Interne Bewerber
Mitarbeiter/Innen des Universitätsklinikums Jena beachten die interne Ausschreibung im Stellenportal des UKJ.
Bewerbung erfolgt ausschließlich über das IT-Anmeldeportal DOSIS: http://portal.dosis-jena.de
Pfad über:
Qualifikation → Pflege Weiterbildung → Bewerbungspflichtige Weiterbildung SS 24 → SS: Bewerbungspflichtige Weiterbildung
→ Pflegefachkraft in der Palliativversorgung
Externe Bewerber senden Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an:
Universitätsklinikum Jena
Stabsstelle Bildungsstrategien in den Gesundheitsfachberufen
Fachweiterbildung Pflegefachkraft in der Palliativversorgung
Frau Anne Lucas
Am Klinikum 1
07747 Jena
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Beglaubigte Zeugniskopie der entsprechenden Pflegeausbildung
- Beglaubigte Kopie der staatlichen Berufserlaubnis
- Einverständnis des Arbeitgebers zu Freistellung und Kostenübernahme
Leitung
Weiterbildung Palliativ Care