Advanced Medical Scientist-Programm
Das Programm dient der Förderung von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Advanced Medical Scientists) in der translationalen, patienten- oder grundlagenorientierten Forschung. Ziele sind dabei die Habilitation, exzellente Publikationen und die Einwerbung neuer Drittmittelprojekte. Um die Chancengleichheit und Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhöhen, sollen ausdrücklich Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zu einer akademischen Karriere unterstützt und 60 % der geförderten Stellen an Bewerberinnen vergeben werden. Im Rahmen eines begleitenden, strukturierten klinisch-wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramms erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, methodische Kompetenzen und wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Weiterhin soll durch ein Karriere- und Mentoringkonzept die Karriereentwicklung nachhaltig unterstützt werden.
Eine aktuelle Ausschreibung ist ab sofort verfügbar. Anträge können bis zum 27. Janaur 2025 eingereicht werden. Die öffentliche Projektvorstellung findet am 13. März 2025 statt.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie weiter unten.
AMSP IZKF - Kollegiatinnen und Kollegiaten
Aktive Förderungen aus 2024
AMSP 20 - Dr. rer. nat. Julia Drube
Advanced Medical Sceintist Programm 2024
Thema: ETAR in ovarian carcinoma: Modulation of signaling activity by kinases and phosphatases
Zusammenfassung:
The G protein coupled receptor (GPCR) endothelin receptor type A (ETAR) was found to be an important player in many different cancer types, among them ovarian carcinoma. Specific GPCR kinases (GRKs) phosphorylate the receptor and initiate its
desensitization via β-arrestins. One of the GRKs, GRK5 was reported to be significantly downregulated in ovarian cancer patient samples. In initial studies, we identified GRK5 as the most important GRK in regulating β-arrestin recruitment and ETAR trafficking. Therefore, we will investigate the influence of GRK5 on the ETAR signaling and the malignancy of ovarian carcinoma. The dephosphorylation by phosphatases (PPs) is in general understudied in the GPCR field, despite its crucial
role in resensitization of the receptor. We plan to identify the phosphatases acting on the ETAR and will create KO cell lines to further study their part in mediating the malignant potential of the ovarian carcinoma cell line A2780. The molecular insights
that will be gained in this project will open the possibility to identify novel treatment strategies for this hard to treat cancer type.
Aktive Förderungen aus 2023
AMSP 17 - Dr. rer. nat. Andy Schumann
Advanced Medical Scientist-Programm 2023
Thema: "The relation of autonomic dysfunction and Post-COVID Fatigue: effect of autonomic biofeedback training"
Zusammenfassung:
More than 60% of people surviving COVID-19 infection suffer from persistent symptoms. When those symptoms last for at least 2 months in a period starting 3 months after the infection the term post-COVID-19 condition is used. Post-COVID-19 occurs in approximately 10%-14% of people infected, affecting over 5 million people. Debilitating fatigue is the most persistent and most prevalent symptom after COVID-19. As there is no established therapy, there is urgent need for research on potential interventions in patients with post-COVID-19 fatigue (PCF).
Excessive fatigue is generally accompanied by autonomic dysregulation that is characterized by sympathetic over-activation and withdrawal of parasympathetic influence on the heart. It has been suggested that autonomic dysfunction contributes to persistent fatigue by impairing cerebral blood flow. Thus, a training with a focus on enhancing cardiac parasympathetic control seems to be promising.
Our previous work suggests that HRV biofeedback increases parasympathetic modulation of heart rate and enhances prefrontal inhibitory control over limbic regions in the brain. These cortical structures play an important role in central regulation of cardiac activity but are also key regions in the so-called ‘fatigue network’. A functional brain network that was recently proposed. In patients with chronic fatigue syndrome, biofeedback of heart rate variability (HRV) has already been demonstrated to decrease fatigue levels. In this research proposal, we want to investigate the effect of HRV biofeedback on cardiac autonomic
regulation, fatigue levels and fronto-limbic connectivity in PCF patients. We hypothesize that an HRV increase after biofeedback will be accompanied by decreased subjective fatigue ratings. Data acquired in an inactive control group and a treatment-as-usual group will be used for comparison.
AMSP 18 - Dr. rer. nat. Judit Symmank
Advanced Medical Scientist-Programm 2023
Thema: "The neurotrophic cytokine GDF15 - a potential epigenetic target for modulating orthodontic pain?"
Zusammenfassung:
During orthodontic therapy, 94 % of patients experiencing considerable pain with peaks around 24 hours after each treatment procedure. This should be considered critically, since it significantly affects the patient motivation and commitment to undergo and continue orthodontic therapy. Pharmacological treatment of orthodontic pain commonly targets the inflammatory component of nociceptor nerve activation. Unfortunately, this appears to be detrimental to tooth movement by impacting tissue and bone remodeling. These processes are triggered by a local aseptic inflammation modulated by periodontal ligament fibroblasts. We recently reported that GDF15, a TGF-β superfamily member, contributes to their mechanoresponse and in general agreement with other studies, our preliminary results also suggest a neurotropic role in the orthodontic context. Being discussed as potential intervention target in a variety of medical conditions, epigenetically adapting GDF15 levels by modulating histone modifications are considered as promising approach. However, with regard to orthodontics, the role of GDF15 in pain perception has not yet been addressed. Therefore, this study aims to investigate the neurotropic properties and underlying mechanisms of GDF15 in the context of orthodontic pain perception in vitro and in vivo, further focusing on the role of epigenetic regulation and a potential therapeutic inhibitor application.
AMSP 19 - Dr. rer. nat. Katrin Spengler
Advanced Medical Scientist-Programm 2023
Thema: "Carboxymethylierung von Tubulin in Endothelzellen und Konsequenzen für vaskuläre Dysfunktion und Alterung"
Zusammenfassung:
Mikrotubuli sind an der Regulation zahlreicher zellulärer Prozesse beteiligt. Ihre Bildung und Stabilität unterliegt einer komplexen Regulation durch posttranslationale Proteinmodifikationen. In eigenen Vorarbeiten konnte in humanen Endothelzellen gezeigt werden, dass eine Carboxymethylierung von Tubulin nach Einwirkung des Dicarbonyls Glyoxal die Polymerisierung von Tubulin hemmt. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, wie Carboxymethylierung die Mikrotubuli-Dynamik und die Interaktion von Mikrotubuli und assoziierten Regulator- und Motorproteinen in intakten Zellen beeinflusst und welche funktionellen Konsequenzen damit verbunden sind. Weiterhin soll der Einfluss der Carboxymethylierung auf den Acetylierungs-Code von Tubulin, insbesondere auf die Acetylierung am Lysin 40, welche die Stabilität der Mikrotubuli reguliert, geprüft werden. Eine dritte Frage bezieht sich auf den Nachweis von Tubulin-Carboxymethylierungen in pathophysiologisch relevanten Endothelzellmodellen, in denen endogen Dicarbonyle erhöht werden (Downregulation von Glyoxalase 1, Inkubation in Medium mit hoher Glukosekonzentration, Seneszenz). Diese Untersuchungen lassen neue Erkenntnisse zur Rolle der Mikrotubuli bei endothelialer Dysfunktion und Altern und zu präventiven Strategien erwarten.
Aktive Förderungen aus 2022:
AMSP 13 - Dr. Daniel Steinbach
Advanced Medical Scientist-Programm 2022
Thema: "Molekulare Mechanismen und Marker in der Karzinogenese und Progression des Harnblasenkarzinoms"
Zusammenfassung:
Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen altersassoziierten Tumoren und tritt primär, vorwiegend als nicht-muskelinvasiver Tumor auf. Häufige Rezidive sowie die Progression zum muskelinvasiven Tumor, einhergehend mit schlechter Prognose, und die invasive Diagnostik und Nachsorge sind eine große Herausforderung. Molekulare prognostische Marker und therapeutische Targets zur Vermeidung der Tumorprogression fehlen. In der Diagnostik sind invasive endoskopische Verfahren Standard und nicht-invasive Markern kaum etabliert. Durch genomweite Sequenzierung von Harnblasenkarzinomen und Urinsedimenten haben wir in den letzten Jahren mögliche Treiber der Progression sowie diagnostische Marker identifizieren können. Auf Basis dessen sollen in diesem Habilitationsprojekt:
(1) Die Rolle der durch Exom-Sequenzierung identifizierten progressions-assoziierten Gene MUC16, ACTG1, CHD8, IQGAP2 und THY1 sowie die Rolle des ß-Catenin Signalweges aufgeklärt werden.
(2) Die durch Sequenzierung des Methyloms der Urinsedimente von Harnblasenkarzinompatienten identifizierten nicht-invasiven Urinmarker in der Diagnose und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms evaluiert werden.
AMSP 14 - Dr. Adriana Ruiz Rizzo
Advanced Medical Scientist-Programm 2022
Thema: "Brain connectivity underpinnings of visual attention dysfunctions in mild cognitive impairment"
Zusammenfassung:
The increasing aging rate in Western societies has rendered the early detection of dementia a top research priority. Older adults with mild cognitive impairment (MCI) show altered brain connectivity, which can signal a higher risk for dementia. However, altered brain connectivity in MCI is not well captured by current standard cognitive measures, thereby limiting the utility of
these measures for assessing disease detection and progression or treatment effectiveness in MCI. Although global memory problems are the most distinctive cognitive symptom in dementia, basic visual attention parameters have been found impaired in MCI. Hence, basic visual attention mechanisms could underlie some of the memory problems in MCI, such as in visual
scene memory. AttentionBrainConnect in MCI, ABC-MCI, will thus leverage an innovative task that includes mathematical modeling to investigate basic visual attention parameters, their association with brain connectivity, and their influence on visual scene memory in MCI. Specifically, parameters based on the theory of visual attention, brain connectivity based on
magnetic resonance imaging, and memory performance based on a scene memory recognition task will be obtained. Ultimately, ABC-MCI could yield neurocognitive markers for better disease detection and progression evaluation, and assessment of objective treatment effectiveness.
AMSP 15 - Dr. Sathish Venkataramanappa
Advanced Medical Scientist-Programm 2022
Thema: "Role of DONSON in microcephaly and cortical development"
Zusammenfassung:
DONSON is an essential protein that, based on findings in cell lines, exerts multiple functions
in the cell cycle. Recently, biallelic mutations in the DONSON gene were linked to an extraordinary variety of clinically distinct phenotypes of microcephalic dwarfism. Yet, nothing is known about DONSON function in progenitor cells that establish the mammalian organism, and it remains elusive how distinct DONSON mutations cause such a wide spectrum of
clinical phenotypes. We examine DONSON function in mice, focusing on neural progenitors that establish the cerebral cortex. To circumvent early embryonic lethality of Donson-/- mice, we employ conditional Donson knockout mice and a Donson-/P472L model mimicking the DONSON gene defect discovered in two siblings with severe microcephaly in Jena. We will
test if the perturbed DONSON functions in our mouse models affects cell cycle progression, the ATR/ p53-mediated DNA damage response, and centrosome number. We bring to bear immunohistology, flow cytometry, ex utero and in utero electroporation, video microscopy, slice- and neurosphere-cultures, single nuclear RNAseq, and biochemical approaches. We
will significantly advance our understanding of DONSON function in endogenous progenitor cells and how DONSON mutations cause microcephaly and dwarfism.
Aktive Förderungen aus 2020:
AMSP 08 - Dr. Susanne Jahreis
Advanced Medical Scientist-Programm 2020
Thema: "MAIT-Zell assoziierte Immunantwort gegen Aspergillus fumigatus"
Zusammenfassung:
Invasive Pilzinfektionen, am häufigsten ausgelöst durch Fadenpilze der Gattung Aspergillus insbesondere Aspergillus fumigatus, sind eine der Hauptgründe für Mortalität bei HSCT Patienten. Ursächlich dafür ist eine stark gestörte primäre Immunabwehr, neueste Forschungsarbeiten zeigen zudem, dass MAIT-Zellen (Mucosal invariant associated T cells) bei HSCT Patienten in ihrer Funktionalität beeinträchtigt sind. Als T-Zellen mit einem invarianten T-Zellrezeptor besitzen MAIT-Zellen sowohl Eigenschaften der adaptiven als auch der angeborenen Immunität. Sie spielen eine Rolle bei der Abwehr von Bakterien und Viren, die Relevanz von MAIT-Zellen bei der Abwehr von Fadenpilzen ist jedoch noch unbekannt. Ziel dieses Projektes ist daher die Charakterisierung der Immunantwort von MAIT-Zellen gegenüber A. fumigatus durch Untersuchung 1) eines möglichen direkten zytotoxischen Effektes auf A. fumigatus und 2) des Verhaltens von MAIT-Zellen in einem in vivo-artigen Aspergillosis-on-chip Modell und 3) des Einflusses von MAIT-Zellen auf die Rekrutierung anderer Immunzellen im Biochip, sowie 4) der Funktion von MAIT-Zellen aus HSCT Patienten. Bestätigt sich die Schlüsselrolle von MAIT-Zellen bei der Abwehr von Pilzen, stellt dieser Zelltyp, einen neuen Ansatz für zelluläre Immuntherapien dar.
Bewerbung
Voraussetzung
Voraussetzung. Sie können einen Antrag auf Förderung stellen, wenn
- Sie wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Fakultät
der FSU Jena sind, - Ihre Promotion nicht länger als 9 Jahre zurückliegt (Elternzeiten, die in diesen Zeitraum fallen,
werden angerechnet (pro Kind 2 Jahre)) und Sie noch nicht habilitiert sind, - Sie einen Gesamt-Impaktfaktor > 40 erreicht haben und dabei mindestens eine
Originalpublikation mit Impaktfaktor > 6 als Erst- oder Letztautor vorweisen können (bei
Publikationen als Erst- oder Letztautor in für das jeweilige Fachgebiet herausragenden Journalen
kann in Absprache mit dem IZKF-Vorstand der notwendige Gesamt-Impaktfaktor niedriger sein), - Sie eine Habilitation in einem klinischen oder experimentellen Fach beabsichtigen und dies durch
entsprechende Vorarbeiten belegen können, - eine Stellungnahme der verantwortlichen Instituts- oder Klinikleitung vorliegt, dass Ihre Stelle für
den beantragten Förderzeitraum gesichert ist.
Förderung
Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren mit einer Zwischenbegutachtung nach 2 Jahren. Der Förderumfang beträgt bis zu 50.000 € pro Projekt und Jahr für Sach- und Personalmittel, wobei auch bis zu 50 % der eigenen Stelle finanziert werden kann. Der nächst-vorgesehene Förderzeitraum ist der 01.09.2025 bis 31.08.2028 (nach positiver Zwischenevaluation).
Downloads
Folgende Dokumente stehen für die Antragserstellung für Sie zum Downloaden zur Verfügung:
- Ausschreibung
- AMSP-Vorlage Bewerbungsunterlagen
- AMSP_Formblatt Stellungnahme Einrichtungsleitung
- AMSP_Formblatt Bestätigung wissenschaftler Einrichtung
- AMSP_Formblatt Bereitschaftserklärung Antragstellende