Outpatients with chronic pain can present themselves at the consultation hours of the pain outpatient clinic. For this purpose, patients need a referral from their family doctor or from a licensed specialist.
Before the initial consultation, we require documents on the previous course of treatment and the fully completed pain questionnaire of the German Pain Society.
Further information on our outpatient consultation and the possibility of contacting us can be found under the following Link.
Around 25,000 surgical procedures are performed annually at Jena University Hospital.
The organization and optimization of postoperative pain therapy is therefore a major concern of the Acute Pain Service. In addition to a physician, nurses with special pain training take care of the issues of postoperative pain therapy (catheter procedures, transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS), patient-controlled analgesia (PCA pumps) and perform continuous quality control. The QUIPS project was established years ago as an instrument for continuous quality improvement in postoperative pain therapy www.quips-projekt.de
Inpatients are given a patient information form prior to surgery. Die Behandlung von Schmerzen nach einer Operation
Gemeinsam mit Dr. med. Frank Burkhardt (Jemedo Praxis für Schmerzmedizin, Schenkstraße 22, 07749 Jena) und Dr. med. Ingo Palutke (Schmerzzentrum, Bahnhofstraße 1 A, 07646 Stadtroda), veranstaltet Frau Dr. med. Annette Zimmer (stellv. Leiterin der Sektion Schmerztherapie, Universitätsklinikum Jena) offene und regelmäßige interdisziplinäre Schmerzkonferenzen, bei denen sich Ärzte und Psychologen anhand konkreter Fälle über schmerztherapeutische Herausforderungen austauschen. Informationen hierzu erhalten Sie unter 03641 9-323153.
One of the daily tasks of the team of the pain therapy section is the pain therapy on demand following requests for consultation from all departments of the hospital.
The focus here is on patients with pain that is difficult to control or problems related to pain. Both inpatients and patients treated in day hospitals as well as patients who present to other clinics as outpatients and have a more complex pain problem can be cared for within the framework of the consultation service. Together with the primary treating physicians we do everything possible to reduce the pain to an acceptable level.
Seit Juni 2013 behandeln Schmerztherapeuten, spezialisierte Pflegekräfte und Schmerzpsychologen der Sektion Schmerztherapie zusammen mit Experten aus dem Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Patienten mit chronischen Schmerzen im Rahmen einer 22-tägigen interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST). Diese Tagesklinik ist die erste ihrer Art in Thüringen und betreut Patienten, deren Schmerzen zu chronifizierten drohen oder bei denen unter der bisherigen monodisziplinären Therapie keine Verbesserung eingetreten ist. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier .
Die Schmerztherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Palliativmedizin. So gehörte auch in Jena die Schmerzambulanz der KAI zuammen mit anderen Enthusiasten aus Onkologie, Strahlentherapie und Chirurgie zu den Pionieren der Palliativmedizin. Bereits im Sommersemester 1999 wurde eine erste interdisziplinäre Vorlesung "Palliativmedizin" angeboten. Im März 2007 - noch vor Einführung der gesetzlchen SAPV-Regelung - ist auf Initiative der Schmerzambulanz das erste Ambulante Palliativteam im Rahmen eines §140-Vertrages gegründet worden, dass Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung eine Betreuung im häuslichen Umfeld ermöglichen soll. Mit der Gründung der Abteilung für Palliativmedizin im Jahr 2009 sind dann alle palliativmedizinischen Aktivitäten unter diesem Dach gebündelt worde. Die außerordentlich enge Kooperation zwischen der KAI/Schmerztherapie und der Palliativmedizin spiegelt sich in der kollegialen Leitung der Abteilung Palliativmedizin durch die beiden Chefärzte Winfried Meißner (Anästhesist, Schmerzmediziner) und Ulrich Wedding (Onkologe, Geriater) wider. Daneben besteht ein enger Austausch zwischen den Einrichtungen durch ein Rotationsprogramm und die enge räumliche Nachbarschaft der Schmerzambulanz und der Palliativmedizin.
Weitere Information: Abteilung für Palliativmedizin