Dr. Christian Sattler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kurzbiografie
2003 | Abitur in Erfurt |
2003-2004 | Studium Bioingenieurwesen TU Karlsruhe |
2004-2010 | Studium Biomedizinische Chemie JGU Mainz |
2010 | Diplomarbeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Prof. H. Lüddens, Mainz |
2011-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Prof. H. Lüddens Mainz |
2013-2015 | Projektleiter (MAIFOR) „Assemblierung und Stöchiometrie von GABAA-Rezeptoren: Rolle einzelner Untereinheiten in einem pentameren Komplex“ |
2015 | Promotion im Fach Biochemie |
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Herz-Kreislauf-Physiologie am Universitätsklinikum Jena, Prof. K. Benndorf |
Forschung
- Assemblierung und Stöchiometrie von GABAA- und P2X-Rezeptoren
- Entwicklung subtypspezifischer Liganden
- Aufklärung der Beziehung zwischen Ligandenbindung und Aktivierung
Methoden
- Elektrophysiologie (Patch-Clamp, TEVC)
- Proteinbiochemie (Radioligandenassays, Western-Blot)
- Molekularbiologie (PCR, Klonierungen, in vitro Transkription)
Drittmittel und Preise
- 2011 Travel Grant (Forschungszentrum Translationale Neurowissenschaften Mainz) und Stipendium der Universität Helsinki für Aufenthalt am Biomedicum in Helsinki, Prof. E. Korpi
- 2013 Travel Grant (Boehringer Ingelheim Fonds) für Aufenthalt am Biomedicum in Uppsala, Prof. B. Birnir
- 2013-2015 Förderung von Nachwuchswissenschaftlern des Universitätsklinikums Mainz (MAIFOR)
Lehrerfahrungen
- Betreuung des Praktikums „Grundpraktikum Biochemie für Chemiker und Biologen“
- Mitarbeit an der Vorlesung „Neurobiologie des Menschen“
- Betreuung der Diplomarbeit „Verknüpfung von GABAA-Rezeptor-Untereinheiten über die GABA-Bindestelle“
- Workshop für PhD Studenten im Rhine-Main Neuroscience Network
- Betreuung des Praktikums „Physiologie für Human- und Zahnmediziner“
- Leitung des Seminars „Seminar mit Klinischen Bezug: Leistungsphysiologie und Doping“
-
Leitung des Seminars „Seminar mit klinischen Bezug: Blutparameter“
-
Leitung des Seminars „Physiologie für Zahnmediziner“