GLPsy-Studie (Untersuchung von GLP-1-Agonisten)
In dieser Studie untersuchen wir die Wirkung des Wirkstoffs Liraglutid – einem GLP-1-Agonisten, der zur Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt wird – auf das Gehirn und den Stoffwechsel. An zwei separaten Tagen erhalten Sie jeweils entweder Liraglutid oder ein Placebo, wobei die Verabreichung zufällig erfolgt. Am Abend vor jedem Messtag bekommen Sie ein standardisiertes Abendessen und die Injektion (Liraglutid oder Placebo). Am nächsten Morgen finden die Untersuchungen statt, darunter MRT-Scans und die Entnahme von Blut- und Stuhlproben.
Ablauf und zeitlicher Aufwand:
Die Teilnahme umfasst zwei Messtage, die durch eine Pause von mindestens einem Tag getrennt sind. Am Abend vor jedem Messtag erhalten Sie das standardisierte Abendessen sowie die Injektion von Liraglutid oder Placebo. Am nächsten Morgen erfolgen MRT-Scans sowie Blut- und Stuhlproben. Die Teilnahme dauert insgesamt etwa 4 Stunden, verteilt auf zwei Tage.
Zeitraum der Studien:
Die Messungen sind für Oktober und November 2024 geplant. Genauere Termine werden in Absprache mit Ihnen festgelegt.
Gesuchte Teilnehmer/innen:
• Alter: 18 bis 40 Jahre
• Körpergewicht: Normalgewicht (BMI 20,0–24,9 kg/m²)
• Gesundheitszustand: Allgemein gute körperliche Verfassung ohne schwerwiegende Vorerkrankungen
• Medikamente: Keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten, außer L-Thyroxin, Antihistaminika oder Antidepressiva. Teilnehmer sollten außerdem keine Medikamente einnehmen, die die Wärmeregulierung oder den Stoffwechsel beeinflussen.
• Weitere Kriterien: Keine Schwangerschaft, keine Platzangst, keine MRT-Kontraindikationen (z. B. Herzschrittmacher, Metallimplantate) sowie kein Rauchen oder regelmäßiger Drogen- oder Alkoholkonsum.
Aufwandsentschädigung:
Für Ihre Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie 100 Euro.
Interesse geweckt?
Wenn Sie teilnehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne per Mail an:
oder rufen Sie uns an unter 390110.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Nils Opel
Studienleitung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena