Sie verwenden einen veralteten Browser, welcher von dieser Website nicht unterstützt wird.
Mit dem Benutzen der Webseite erklären Sie sich der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Pflichtangaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren
Adam, S., Höwler, T., Hovemann, G., & Hoffmann, L. (2015). Zum Schluss hatte ich Einzelunterricht. Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 14, 105-140. Link
Aé, J., & Gommel, M. (2023, 23. Juli). »Manifestieren«, »Mindeset« und Wünsche an das Universum. Das gefährliche Wunschdenken der Online-Gurus. Spiegel Plus. Link
Allex, A. (2009). Kein Mensch ist „asozial“. In A. Allex, & D. Kalkan (Hrsg.), Ausgesteuert—Ausgegrenzt ... Angeblich asozial (1. Auflage, S. 287). AG SPAK Bücher.
Allport, G.W. (1979). The nature of prejudice (Unabridged, 25th anniversary ed). Addison-Wesley Pub. Co.
American Psychiatric Association. (2014). ICD-10: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision: Band I - Systematisches Verzeichnis. Version 1.0, Stand August 1994. Springer.
Andresen, S., Demant, M., Galliker, A., & Rott, L. (2021). Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart. UKASK.
Ansa, S.-E., & Lang Fuentes, R. (2023, Februar 11). Rituelle Gewalt: Eine ausgeblendete Realität. Die Tageszeitung: taz. Link
Arp, A. (2019). Annäherung an die Gewalterfahrungen ehemaliger Heimkinder aus DDR-Spezialheimen: Eine Oral History-Untersuchung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 30(1-2/2017), 235-258. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.15
Barber, S., Gronholm, P.C., Ahuja, S., Rüsch, N., & Thornicroft, G. (2020). Microaggressions towards people affected by mental health problems: A scoping review. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 29, e82. https://doi.org/10.1017/S2045796019000763
Bauer, B. (2006). Kontrolle und Repression: Individuelle Erfahrungen in der DDR 1971–1989. Historische Studie und methodologischer Beitrag zur Oral History (30. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.
Bauer, M., Priebe, S., Blaring, B., & Adamczak, K. (1993). Long-Term Mental Sequelae of Political Imprisonment in East Germany. Journal of Nervous and Mental Disease, 181(4), 257-262. https://doi.org/10.1097/00005053-199304000-00007
Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAKD) (Hrsg.). (2020). Sozialstudie. Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien. Link
Beer, K., & Weißflog, G. (2011). Weiterleben nach politischer Haft in der DDR: Gesundheitliche und soziale Folgen. V&R unipress.
Behnke, K., & Fuchs, J. (2013). Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi (4. Auflage). CEP Europäische Verlagsanstalt.
Behrendt, P., Nick, S., Briken, P., & Schröder, J. (2020). Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen? Zeitschrift für Sexualforschung, 33(2), 76–87. https://doi.org/10.1055/a-1160-3976
Beier, F. (2017). Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Beleites, J. (2009). Abteilung XIV: Haftvollzug (MfS-Handbuch). Berlin: Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung. Link
Berendonk, B. (1992). Doping. Von der Forschung zum Betrug. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Berger, M., & Sarnyai, Z. (2015). “More than skin deep”: stress neurobiology and mental health consequences of racial discrimination. Stress, 18(1), 1-10. https://doi.org/10.3109/10253890.2014.989204
Berger, P., & Luckmann, T. (2021 [1980]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (28. Auflage). Fischer.
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) (Hrsg.). (2022). Empirische Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung von Maßnahmen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur in Berlin im Zeitraum von 1990 bis 2020. Link
Betroffenenrat bei der UBSKM. (2023). Stellungnahme des Betroffenenrates bei der UBSKM zum Thema organisierte und rituelle sexualisierte Gewalt. Link
Bittner, U.M. (2005). Subjektive Krankheitstheorie, Krankheitsverarbeitung und emotionales Befinden bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie [Doktorarbeit]. Universität Würzburg.
BKSF, DGfPI, bff, & BAG Forsa. (2023). Gemeinsame Stellungnahme anlässlich der aktuellen medialen Diskussion zu Organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Link
Blume, M., Weiß, A., Schott, T., & Schomerus, G. (2023). Umfrage zu Einstellungen gegenüber Betroffenen von SED-Unrechtserfahrungen. Unveröffentlichte Publikation.
Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory? American Sociological Review, 19(1), S. 3-10. https://doi.org/10.2307/2088165
Blumer, H. (1969). Symbolic interactionism. Perspective and method. University of California Press.
Böhm, M. (2014). Psychische Belastung, Familienbeziehungen und Kommunikation über die politische Haft in Familien ehemaliger politisch Inhaftierter der DDR Universität Leipzig. Leipzig.
Bohm, M., & Weissflog, G. (2011). Transgenerational Communication about Political Imprisonment in the Former GDR - An Explorative Study on Transgenerational Traumatization [Meeting Abstract]. European Journal of Psychotraumatology, 2, 1.
Bolton, D., Hill, J., O'Ryan, D., Udwin, O., Boyle, S., & Yule, W. (2004). Long-term effects of psychological trauma on psychosocial functioning. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 45(5), 1007-1014. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.2004.t01-1-00292.x
Bomberg, K.-H. (2017). Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ. In S. Trobisch-Lütge, & K.-H. Bomberg (Hrsg.), Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (S. 47-69). Psychosozial-Verlag.
Bomberg, K.-H. (2021). Seelische Narben, Freiheit und Verantwortung in den Biografien politisch Traumatisierter der DDR. Psychosozial-Verlag.
Bongiorno, D.M., Daumit, G.L., Gottesman, R.F., & Faigle, R. (2018). Comorbid Psychiatric Disease Is Associated With Lower Rates of Thrombolysis in Ischemic Stroke. Stroke, 49(3), 738-740. https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.117.020295
Borbe, A. (2010). Die Zahl der Opfer des SED-Regimes. Landeszentrale für Politische Bildung, Sachsen-Anhalt. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Link
Brandstetter, S., Dodoo-Schittko, F., Speerforck, S., Apfelbacher, C., Grabe, H.-J., Jacobi, F., Hapke, U., Schomerus, G., & Baumeister, S.E. (2017). Trends in non-help-seeking for mental disorders in Germany between 1997–1999 and 2009–2012: A repeated cross-sectional study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 52(8), 1005-1013. https://doi.org/10.1007/s00127-017-1384-y
Bränström, R., & Pachankis, J.E. (2021). Country-level structural stigma, identity concealment, and day-to-day discrimination as determinants of transgender people’s life satisfaction. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 56(9), 1537-1545. https://doi.org/10.1007/s00127-021-02036-6
Bränström, R., Fellman, D., & Pachankis, J. (2023). Structural Stigma and Sexual Minority Victimization Across 28 Countries: The Moderating Role of Gender, Gender Nonconformity, and Socioeconomic Status. Journal of Interpersonal Violence, 38(3-4), 3563-3585. https://doi.org/10.1177/08862605221108087
Braune, N., Schröder, J., Gruschka, P., Daecke, K., & Pantel, J. (2008). Determinanten eines Therapieabbruchs während der stationären qualifizierten Entgiftungsbehandlung bei Patienten mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 76(4), 217–224. https://doi.org/10.1055/s-2008-1038116
Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die For-schungspraxis (4., durchges., aktual. Aufl.). Springer VS.
Buhrmann, J., Richter, D., Buhrmann, S., & Klauer, T. (2021). Häufigkeit seelischer und körperlicher Erkrankungen bei begutachteten Leistungssportlern der DDR. Trauma & Gewalt, 15 (4), 334-345. https://doi.org/10.21706/tg-15-4-334
Buhrmann, R. (2023). MfS-Lexikon. Das Bundesarchiv. Stasiunterlagen Archiv. Link
Bundesstiftung Aufarbeitung (Hrsg.) (2020). Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung in der SBZ/DDR. (7., erweiterte und überarbeitete Auflage). Link
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2023). Juristische Aufarbeitung. Link
C
Cannon, W.B. (1929). Bodily Changes in Pain, Hunger, Fear, and Range. Appleton Press.
Caspari, P., & Caspari, C. (2022). Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch im Kontext von Psychotherapieinstituten – Erkenntnisse aus einer institutionsbezogenen Fallstudie. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 438–444. https://doi.org/10.1055/a-1779-9097
Corrigan, P.W., Larson, J.E., & Rüsch, N. (2009). Self-stigma and the “why try” effect: Impact on life goals and evidence-based practices. World Psychiatry, 8(2), 75-81. https://doi.org/10.1002/j.2051-5545.2009.tb00218.x
Corrigan, P.W., & Rao, D. (2012). On the Self-Stigma of Mental Illness: Stages, Disclosure, and Strategies for Change. Canadian Journal of Psychiatry, 57(8), 464-469. https://doi.org/10.1177/070674371205700804
Corrigan, P.W., Morris, S.B., Michaels, P.J., Rafacz, J.D., & Rüsch, N. (2012). Challenging the Public Stigma of Mental Illness: A Meta-Analysis of Outcome Studies. Psychiatric Services, 63(10), 963-973. https://doi.org/10.1176/appi.ps.201100529
D
Dann, H.D. (1989). Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften. Beiträge zur Lehrerbildung, 7(2), 247–254. https://doi.org/10.25656/01:13161
de Punder, K., Heim, C., Martens, D.S., Wadhwa, P.D., & Entringer, S. (2023). Maximal telomerase activity capacity (mTAC) underlies the link between the cortisol response to stress and telomere length. Psychoneuroendocrinology, 153-157. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2023.106120
Delow, A. (2000). Leistungssport und Biographie. DDR-Leistungssportler der letzten Generation und ihr schwieriger Weg in die Moderne. LIT Verlag.
Denis, D., Eslam, J., & Priebe, S. (1997). Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der Sowjetischen Besatzungszone und der ehemaligen DDR von 1945-1972. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 65(11), 524-530. https://doi.org/10.1055/s-2007-996359
Deutscher Bundestag (2019). Drucksache 19/10613. Antrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD. 30 Jahre Friedliche Revolution. Link
Deutscher Bundestag (2022). Drucksache 20/2220. Unterrichtung durch die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag. Jahresbericht 2022. Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur – unsere gemeinsame gesamtdeutsche Verantwortung. Link
Deutscher Bundestag (2023). Drucksache 20/7150. Unterrichtung durch die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag. Jahresbericht 2023. 70 Jahre DDR-Volksaufstand. An die Opfer der SED-Diktatur erinnern – die Betroffenen heute unterstützen. Link
Deutsches Jugendinstitut e. V. (2011). Abschlussbericht des DJI-Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. Link
DGPM e. V., EMDRIA Deutschland e. V., Ethikverein e. V. - Ethik in der Psychotherapie, DGTD e. V., GPTG e. V., BVVP e. V., DGSF e. V., DPtV e. V., DGVT e. V., VAKJP e. V., DFP e. V., & DGPT e. V. (2023). Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs. Link
Dickerson, S.S., & Kemeny, M.E. (2004). Acute stressors and cortisol responses: A theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychological Bulletin, 130(3), 355–391. https://doi.org/10.1037/0033-2909.130.3.355
Dickerson, S.S., Gruenewald, T.L., & Kemeny, M.E. (2004). When the Social Self Is Threatened: Shame, Physiology, and Health. Journal of Personality, 72(6), 1191–1216. https://doi.org/10.1111/j.1467-6494.2004.00295.x
Dörries, A. (2019). Indikationsqualität. Konzeption und professionsethische Implikationen. Gesundheitswesen, 81, 584-589. https://doi.org/10.1055/s-0043-125068
Dovidio, J.F., Kawakami, K., & Gaertner, S.L. (2002). Implicit and explicit prejudice and interracial interaction. Journal of Personality and Social Psychology, 82(1), 62-68. https://doi.org/10.1037/0022-3514.82.1.62
Drescher, A. (2023). Einleitung. In Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.), DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Zur Aufarbeitung des DDR-Leistungssportsystems und der gesundheitlichen Folgeschäden (S. 13-23). Schwerin.
Drescher, A. (2023). Unterrichtung durch die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Jahresbericht 2022. Link
Dresing, T., & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Eigenverlag.
Druss, B.G. (2000). Mental Disorders and Use of Cardiovascular Procedures After Myocardial Infarction. JAMA, 283(4), 506. https://doi.org/10.1001/jama.283.4.506
Dubreucq, J., Plasse, J., & Franck, N. (2021). Self-stigma in Serious Mental Illness: A Systematic Review of Frequency, Correlates, and Consequences. Schizophrenia Bulletin, 47(5), 1261-1287. https://doi.org/10.1093/schbul/sbaa181
Dümmel, K., & Piepenschneider, M. (2014). Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (5. Auflage). Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
E
Earnshaw, V.A., Watson, R.J., Eaton, L.A., Brousseau, N.M., Laurenceau, J.-P., & Fox, A.B. (2022). Integrating time into stigma and health research. Nature Reviews Psychology, 1(4), 236-247. https://doi.org/10.1038/s44159-022-00034-2
Ebbinghaus, R. (2020). Psychische Langzeitfolgen und Probleme in der Kausalitätsbegutachtung nach politischer Verfolgung in der ehemaligen SBZ und DDR. In Bundestiftung Aufarbeitung (Hrsg.), Übersicht über Beratungsangebote für Opfer politischer Verfolgung in der SBZ/DDR (7. erweiterte und überarbeitete Auflage, S. 23-32). Link
Ebbinghaus, R. (2017). Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen. Betroffene politischer Verfolgung und ehemalige Heimkinder. In S. Trobisch-Lütge, & K.-H. Bomberg (Hrsg.), Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (S. 321–338). Psychosozial-Verlag.
Ebbinghaus, R., Denis, D., & Biesold, K.-H. (2014). Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen. Trauma & Gewalt, 8(2), 102-113. Link
Egle, U.T., Heim, Ch., Strauß, B., & von Känel, R. (2022). Psychosomatik – Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert (2. Auflage). Kohlhammer.
Eisenfeld, B. (2010). Widerständiges Verhalten im Spiegel von Statistiken und Analysen des MfS. In K. D. Henke, & R. Engelmann (Hrsg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung (S. 157–176). Ch. Links Verlag.
Eisenfeld, P. (2007). Defizite bei der Rehabilitierung politischer Verfolgter des SED-Regimes, in: Deutschland Archiv 1/2002. In H. Knabe (Hrsg.), Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur (S. 59-74). List.
Eisewicht, P., & Wustmann, C. (2019). Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR. In UKASK (Hrsg.), Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR (S. 65–92). Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Link
Elias, N. (2006). Was ist Soziologie? Suhrkamp.
Epel, E.S., Blackburn, E.H., Lin, J., Dhabhar, F.S., Adler, N.E., Morrow, J.D., & Cawthon, R.M. (2004). Accelerated telomere shortening in response to life stress. Proceedings of the National Academy of Sciences, 101(49), 17312-17315.
Evans-Lacko, S., Brohan, E., Mojtabai, R., & Thornicroft, G. (2012). Association between public views of mental illness and self-stigma among individuals with mental illness in 14 European countries. Psychological Medicine, 42(8), 1741-1752. https://doi.org/10.1017/S0033291711002558
F
Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs. (2023). Stellungnahme der Fachgruppe Rechtspsychologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) zu Forschung und Beratung im Kon-text ritueller sexueller Gewalt. Link
Fachkreis »Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen« (FSGORG) beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018). Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen. Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken. Empfehlungen an Politik und Gesellschaft. Expertise. Berlin: BMFSFJ. Link
Falkenberg, I. (2019). Medikamentenadhärenz. In T. Kircher (Hrsg.), Kompendium der Psychotherapie (S. 71-100). Berlin Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57287-0_6
Faller, H., & Jelitte, M. (2010). Was denken Krebspatienten über ihre Erkrankung? PiD-Psychotherapie im Dialog, 11(02), 155–158. https://doi.org/10.1055/s-0030-1248466
Faller, H., & Lang, H. (2016). Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer.
Faus, R., & Stork, S. (2019). Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration. Link
Filipp, S.H., & Aymanns, P. (2018). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens (2. Aufl.). Kohlhammer.
Flick, U. (1998). Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit: Überblick und Einleitung. In ders. (Hrsg.), Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 7–30). Juventa.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Völlig überarbeitete Neuauflage). Rowohlt Verlag.
Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Was ist Qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In dies. (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Bd. 55628 (4. Aufl., S. 13–29). Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Foucault, M. (1975). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Surveiller et punir. Naissance de la prison). Suhrkamp 2020.
Franke, W.W. (1994). Funktion und Instrumentalisierung des Sports in der DDR: Pharmakologische Manipulationen (Doping) und die Rolle der Wissenschaft. In: Bericht der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", herausgegeben vom Deutschen Bundestag, Band III/2 (S. 905-1143, 1995).
Franke, W.W., & Berendonk, B. (1997). Hormonal doping and androgenization of athletes. A secret program of the German Democratic Republic government. Clinical Chemistry, 43 (7), 1262-1279. https://doi.org/10.1093/clinchem/43.7.1262
Freud, S. (1910). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. Gesammelte Werke VIII, S. 104-115.
Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Gesammelte Werke VIII, S. 376-387.
Freyberger, H. J. (2018). Zur Geschichtsvergessenheit in der Psychiatrie. Psychotherapeut, 63, 32-37. Link
Freyberger, H. J., Frommer, J., Maercker, A., & Steil, R. (2003). Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der DDR. Expertengutachten. Herausgegeben von der Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Thieme.
Freyberger, H.J., & Buhrmann, J.F. (2017). Gesundheitliche Langzeitfolgen des Dopings bei DDR-Athleten. In J.F. Buhrmann, H.J. Freyberger, I. Geipel, A. Keil, & A. Drescher (Hrsg.), Staatsdoping in der DDR. Eine Einführung. Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (S. 33-45).
Freyberger, H.J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A., & Buhrmann, J. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Trauma und Gewalt, 12 (02), 116-123. https://doi.org/10.21706/tg-12-2-116
Frommer, J. (1996). Qualitative Diagnostikforschung: Inhaltsanalytische Untersuchungen zum psychotherapeutischen Erstgespräch. Springer.
Frommer, J. (2007). Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung in Konvergenz: Gibt es Möglichkeiten, voneinander zu lernen? Psyche, 61(8), 781-803. Link
Frommer, J. (2014). Therapie als Fallarbeit: Über einige Grundprobleme und Paradoxien professionellen Handelns in der Medizin. In J. Bergmann, U. Dausendschön-Gay, & F. Oberzeucher (Hrsg.), Der Fall. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns (S. 103-124). transcript.
Frommer, J. (2018). Der Unklare Methodenbegriff in der ärztlichen Fallarbeit. In D. Ringkamp, & H. Wittwer (Hrsg.), Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen (S. 196-211). Karl Alber.
Frommer, J., & Frommer, S. (2022). Max Weber und das psychologische Verstehen. V&R unipress.
Frommer, J., & Gallistl, A. (2023) (Hrsg.) Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität. Schwerpunktheft. ZQF, 24 (1). Link
Frommer, J., & Gallistl, A. (2024) (Hrsg.) Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden. Schwerpunktheft. Psychosozial, 47 (2).
Frommer, J., & Rennie D.L. (2001). Qualitative Psychotherapy Research – Methods and Methodology. Pabst Science Publishers.
Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F., & Lison, S. (2017). »Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos . . .«: Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt: Ein Fallbericht. Trauma & Gewalt, 11(02), 130-146. https://doi.org/10.21706/tg-11-2-130
Fuchs, J. (1994). Unter Nutzung der Angst. Die „leise“ Form des Terrors. Zersetzungsmaßnahmen des MfS. Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – Abteilung Bildung und Forschung.
Fuchs, J. (2013). Zersetzung der Seele (4 ed.). Rotbuch Verlag.
Fung, K.M.T., Tsang, H.W.H., & Chan, F. (2010). Self-stigma, stages of change and psychosocial treatment adherence among Chinese people with schizophrenia: A path analysis. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 45(5), Article 5. https://doi.org/10.1007/s00127-009-0098-1
G
Gahleitner, S.B., & Martensen, M.P. (2022). »Das bleibt drin in der Birne«. Sozialtherapeutische Beratung ehemaliger Heimkinder. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 17(2), 14-17. Link
Gaida, O. (2021). „Asoziale“ im Nationalsozialismus – Diskriminierung, Ausschließung, Vernichtung. In R. Anhorn, & J. Stehr (Hrsg.), Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit (Bd. 26, S. 681-700). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_24
Gallistl, A. (2022). Politische Traumatisierung als normatives Strukturproblem. In Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (ed.). »Nach 30 Jahren das Schweigen brechen«. Bundeskongress politisch Verfolgter Frauen in der SBZ/DDR. 6. - 8. August 2021. Hoheneck/Stollberg (S. 134-149). UOKG e.V.
Gallistl, A., & Frommer, J. (2020a). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil I: Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR. Trauma & Gewalt, 14(1), 18-27. https://doi.org/10.21706/tg-14-1-18
Gallistl, A., & Frommer, J. (2020b). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil II: Das Magdeburger Beratungskonzept für Betroffene von SED-Unrecht. Trauma & Gewalt, 14(1), 28-41. https://doi.org/10.21706/tg-14-1-28
Gergen, K.J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psy-chologist, 40, 266-275.
Gergen, K.J., & Gergen, M.M. (1987). The self in temporal perspective. In R.P. Abeles (Ed.). Life-span perspectives and social psychology. Erlbaum.
Gerhardt, U. (2009). Idealtypen in der fallvergleichenden Forschung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S. 82–94). Pabst.
Gfesser, T., Rechenberg, T., Glaesmer, H., & Schomerus, G. (2021). Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern – Eine qualitative Studie am Beispiel der Mitglieder der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“. Psychiatrische Praxis, 48(05), 244-249. https://doi.org/10.1055/a-1328-0060
Glaser, B., & Strauss, A. (2008). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (1. Nachdruck der 2., korr. Aufl.). Huber.
Goffman, E. (1975). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp.
Göpfert, N.C., Conrad Von Heydendorff, S., Dreßing, H., & Bailer, J. (2019). Applying Corrigan’s progressive model of self-stigma to people with depression. PLOS ONE, 14(10), e0224418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0224418
Görgen, A., Griemmert, M., & Kessler, S. (2015). Sexueller Missbrauch und Kinderschutz—Perspektiven im Wandel. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 27–40). Springer.
Grace, A. (2022). ‘Get to know me, not the inmate’: Women’s Management of the Stigma of Criminal Records. The British Journal of Criminology, 62(1), 73-89. https://doi.org/10.1093/bjc/azab029
Graham, S., Weiner, B., Giuliano, T., & Williams, E. (1993). An Attributional Analysis of Reactions to Magic Johnson. Journal of Applied Social Psychology, 23(12), 996-1010. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.1993.tb01018.x
Groeben, N., & Scheele, B. (1982). Einige Sprachregelungsvorschlage für die Erforschung subjektiver Theorien. In H.-D. Dann, W. Humpert, F. Krause, & K.C. Tennstadt (Hrsg.), Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern (S. 13–39). Universität Konstanz.
Groeben, N., & Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 151–165). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (Hrsg.). (1988). Das ForschungsprogrammSubjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Francke. Link
Gurr, T., & Jungbauer-Gans, M. (2017). Eine Untersuchung zu Erfahrungen Betroffener mit dem Stigma Arbeitslosigkeit. Soziale Probleme, 28(1), 25-50. https://doi.org/10.1007/s41059-017-0028-5
H
Haack, K. (2020). „Im Grunde gibt es … keine Chance zu Veränderungen zu kommen". Zur Lage der Anstaltspsychiatrie in der DDR in den 1980er-Jahren – Das Beispiel Ueckermünde. In W. Kumbier, Psychiatrie in der DDR II, Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte (Bd. 27). be.bra Wissenschaft Verlag.
Haack, K., Rauschenbach, M., Bauer, M., & Kumbier, E. (2023). Seelenarbeit im Sozialismus: Literaturdatenbank zur Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie und zum Gesundheitswesen in der DDR: 1945–2023. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004265
Habermas, J. (2022). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und deliberative Politik (S. 9–67). Suhrkamp.
Haenel, F., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Die gutachterliche Exploration und ihre Hindernisse. Trauma & Gewalt. 10(2), 120-127. Link
Hahn, A. (2019). Rituelle Gewalt in satanistischen Gruppen—Ein populärer Mythos? Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen. Materialdienst, 82(7), 243–250. Link
Hahn, A. (2023). Neue Entwicklungen im Streit um die „Rituelle Gewalt“. Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW), 86(3). https://doi.org/10.5771/0721-2402-2023-3
Hammarlund, R.A., Crapanzano, K.A., Luce, L., Mulligan, L.A., & Ward, K.M. (2018). Review of the effects of self-stigma and perceived social stigma on the treatment-seeking decisions of individuals with drug- and alcohol-use disorders. Substance Abuse and Rehabilitation, 9, 115-136. https://doi.org/10.2147/SAR.S183256
Hartmann, G. (1997). Goldkinder. Die DDR im Spiegel ihres Spitzensports. Leipzig: Forum Verlag.
Hasenbeck, M., Barthelmes, S.-K., & Klingohr, C. (2022). Bericht der Landesregierung zu ihren Aktivitäten auf dem Gebiet der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Thüringen. Link
Hatzenbuehler, M.L. (2016). Structural stigma: Research evidence and implications for psychological science. American Psychologist, 71(8), Article 8. https://doi.org/10.1037/amp0000068
Hatzenbuehler, M.L., Keyes, K.M., & Hasin, D.S. (2009). State-Level Policies and Psychiatric Morbidity In Lesbian, Gay, and Bisexual Populations. American Journal of Public Health, 99(12), 2275-2281. https://doi.org/10.2105/AJPH.2008.153510
Hautzinger, M. (2007). Psychotherapieforschung. In C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger, & E. Wilke (Hrsg.), Psychotherapie: Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen (S. 61–73). Springer Medizin Verlag.
Heidegger, M. (2006 [1927]). Sein und Zeit. Max Niemeyer Verlag.
Heimann, P. (1950). On Counter-Transference. The International Journal of Psychoanalysis, 31, 81-84. Link
I J
Igney, C. (2021). Jungen* und Männer* im Kontext sexualisierter Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen. In C. Fobian, & R. Ulfers (Hrsg.), Jungen und Männer als Betroffene sexualisierter Gewalt (S. 171–192). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30379-2_10
Igney, C. (2022). Organisierte sexuelle Gewalt. Annäherung an ein komplexes Themenfeld. Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 20, 6–15. Link
Institut für Diktatur-Folgen-Beratung (Hrsg.) (2014). Die Auswirkung von Traumatisierung durch politische Verfolgung in der DDR. Institut für Diktatur-Folgen-Beratung.
Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M.A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H.-U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85(1), 77-87. https://doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
K
Kahneman, D. (2012). Thinking, fast and slow. Penguin Books.
Kalvelage, B. (2014). Minima utopia. In ders., Klassenmedizin. Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst (S. 1-21). Springer.
Kamaradova, D., Latalova, K., Prasko, J., Kubinek, R., Vrbova, K., Krnacova, B., Cinculova, A., Ociskova, M., Holubova, M., Smoldasova, J., & Tichackova, A. (2016). Connection between self-stigma, adherence to treatment, and discontinuation of medication. Patient Preference and Adherence, 10, 1289-1298. https://doi.org/10.2147/PPA.S99136
Karagiannidis, C. (2022). Wir wollen eine Zentrierung der Patientenströme hin zur bestmöglichen regionalen und überregionalen Versorgung. Link?
Kaschka, R. (2017). Leistungssport im Visier der Stasi. Das MfS und der SC Traktor Schwerin. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung.
Keilson, H. (1992). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. In G. Hardtmann, & D. Bar-On (Hrsg.), Spuren der Verfolgung: Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder (S. 69-79). Bleicher Verlag.
Keilson, H. (2005 [1979]). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern: Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen. Psychosozial-Verlag.
Kelly, G.A. (1955). The psychology of personal constructs. Norton.
Kessler, R.C., Berglund, P.A., Bruce, M.L., Koch, J.R., Laska, E.M., Leaf, P.J., Manderscheid, R.W., Rosenheck, R.A., Walters, E.E., & Wang, P.S. (2001). The prevalence and correlates of untreated serious mental illness. Health Services Research, 36(6 Pt 1), 987-1007.
Kirschbaum, C., Pirke, K.M., & Hellhammer, D.H. (1993). The 'Trier Social Stress Test'-a tool for investigating psychobiological stress responses in a laboratory setting. Neuropsychobiology, 28(1-2), 76-81. https://doi.org/10.1159/000119004
Kläui, C. (2015). Psychoanalytisches Arbeiten. Für eine Theorie der Praxis. Hogrefe Verlag.
Klinitzke, G. (2010). Nichtstrafrechtliche Repressionen in der DDR: psychische Auswirkungen und der Einfluss sozialer Unterstützung. Akademische Verlagsgemeinschaft München.
Klinitzke, G., Böhm, M., Brähler, E., & Weißflog, G. (2012). Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945–1989). PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 62(01), Article 01. https://doi.org/10.1055/s-0032-1301910
Knabe H. (2002). Zersetzungsmaßnahmen. In K. Dümmel, & C. Schmitz (Hrsg.), Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) (S. 26-31). Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Knorr, S. (2015). Anerkennung und sequentielle Traumatisierung: Eine Analyse der postdiktatorischen Lebenssituation politisch Verfolgter des SED-Regimes. In B. Neumann-Becker, J. Frommer, F. Regner, & S. Knorr (Hrsg.), SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit. Die Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden sowie psychosoziale, therapeutische und seelsorgerische Perspektiven (S. 44-55). Mitteldeutscher Verlag.
Knorr, S. (2018). Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der DDR und dessen Folgen aus psychosozialer Sicht. In C. Sachse, S. Knorr, & B. Baumgart (Hrsg.), Sexueller Missbrauch in der DDR: Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR (S. 173–246). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20874-5_4
Köhler, K. (2013). Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien im Behandlungsverlauf von Patienten mit akuter Leukämie [Doktorarbeit]. Universität Magdeburg.
KOK e. V. (2021). Menschenhandel und Organisierte Rituelle Gewalt. Informationsbroschüre. Link
Kowalczuk, I.-S. (2013). Stasi konkret, Überwachung und Repression in der DDR. Verlag C.H.Beck.
Krebs, H.-D. (1995). Die politische Instrumentalisierung des Sports in der DDR. Deutscher Bundestag (Hrsg.). Materialien der Enquete- Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. Bd. III/ 2. Baden-Baden (S. 1314-1369).
Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91083-3
Kulick, H. (2019). Die Angstmacher: Stasi - was war das? Link
L
Lakotta, B., & Piltz, C. (2023, März 12). Wie Therapeuten eine Verschwörung über vermeintliche Opfer ritueller Gewalt verbreiten. Der Spiegel. Link
Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (2019, November 14). Zwischen Zweifel und Akzeptanz. Teil 2. Kindstode, Kindesentzug und Adoption in der DDR – Der Umgang mit dem Unfassbaren. Veranstaltung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Schwerin.
Latzel, K. (2009). Staatsdoping. Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR. Böhlau Verlag.
Lazarus, R.S., & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal and Coping. Springer.
Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1979). Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren. Suhrkamp.
Lenski, K. (2018). Asozialität in der DDR, Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs. In E. Heitzer, M. Jander, A. Kahane, & P.G. Poutrus (Hrsg.), Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung. Wochenschau Verlag.
Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.) (2018). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung Bewältigung Risikovermeidung (2., aktualisierte Auflage). MWV.
Lindenberger, T. (2005). „Asoziale Lebensweise“. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung und die Konstruktion eines „negativen Milieus“ in der SED-Diktatur. Geschichte und Gesellschaft, 31(2), 227-254.
Litz, P. (2004). Talentförderung und Schulsport in der DDR und BRD. Weißensee-Verlag.
Litz, P. (2007). Der Beitrag des Sports zur Entfaltung der sozialistischen Persönlichkeit in der DDR. Weißensee Verlag.
Löchel, E. (1997). Inszenierungen einer Technik. Psychodynamik und Geschlechterdifferenz in der Beziehung zum Computer. Campus Verlag.
Lohmann, U. (2015). Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR. Juristische und sozialwissenschaftliche Beiträge 1977-1996. Springer VS.
Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11-98). Fischer.
Lüders, J., Fügemann, L., Rechenberg, T., Helmert, C., Sander, C., Speerforck, S., & Schomerus, G. (2022). Potenziell traumatische Lebensereignisse in der ambulanten Psychotherapie: Potenziell traumatische Lebensereignisse in der ambulanten Psychotherapie. Trauma & Gewalt, 16(4), 340-352.
Luhmann, N. (2015 [1984]). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (16. Auflage). Suhrkamp.
Lynn, S.J., McNally, R.J., & Loftus, E.F. (2023). The Memory Wars Then and Now: The Contributions of Scott O. Lilienfeld. Clinical Psychological Science. https://doi.org/10.1177/21677026221133034
M
Mack, W. (2020). Bewältigung. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen, & H.U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 257–268). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_20
Maercker, A. (1995). Psychische Folgen politischer Inhaftierung in der DDR. Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 38/95.
Maercker, A. (2013). Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.). Springer.
Maercker, A. (2022). 2 Minuten mit Professor Dr. Dr. Andreas Maercker. Fellow-Projekt: »Klinisch-psychologische Perspektiven auf historische Traumata«. Link
Maercker, A., & Augsburger, M. (2019). Developments in Psychotraumatology. A Conceptual, Biological, and Cultrual Update. Clininical Psychology in Europe, 1(1), e30294. https://doi.org/10.32872/cpe.v1i1.30294
Maercker, A., & Schützwohl, M. (1997). Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study. Social psychiatry and psychiatric epidemiology, 32(8), 435-442. https://doi.org/10.1007/BF00789137
Maercker, A., Gabler, I., & Schützwohl, M. (2013). Verläufe von Traumafolgen bei ehemaligen politisch Inhaftierten der DDR: Ein 15-Jahres-Follow-up. Nervenarzt, 84(1), 72–78. https://doi.org/10.1007/s00115-012-3646-y
Maercker, A., Gäbler, I., O’Neil, J., Schützwohl, M., & Müller, M. (2013). Long-term trajectories of PTSD or resilience in former East German political prisoners. Torture: Quarterly Journal on Rehabilitation of Torture Victims and Prevention of Torture, 23(1), 15-27. https://doi.org/10.5167/uzh-71813
Makhmud, A., Thornicroft, G., & Gronholm, P.C. (2022). Indirect social contact interventions to reduce mental health-related stigma in low- and middle-income countries: Systematic review. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 31, e79. https://doi.org/10.1017/S2045796022000622
Marheinecke, R., Strauss, B., & Engert, V. (2023). Visible Wounds of Invisible Repression: A Perspective on the Importance of Investigating the Biological and Psychological Impact of Political Repression. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/tra0001548
Martens, B. (2020). Erinnertes Leben im Osten – die DDR im Generationengespräch. Bundeszentrale für politische Bildung. Link
Märtens, M. (2018). Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In M. Linden, & B. Strauß (Hrsg.), Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung Bewältigung Risikovermeidung (2., akt. Aufl., S. 169–184). MWV.
Maslahati, T., Voß, A.L., Donth, S., Heuser-Collier, I., & Roepke, S. (2022). Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 72(07), 283-291. https://doi.org/10.1055/a-1704-8486
Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13. Aufl.). Beltz.
McEwen, B.S. (2008). Central effects of stress hormones in health and disease: understanding the protective and damaging effects of stress and stress mediators. European journal of pharmacology, 583(2–3), 174–185.
McWilliams, E.R., & Hunter, B.A. (2021). The Impact of Criminal Record Stigma on Quality of Life: A Test of Theoretical Pathways. American Journal of Community Psychology, 67(1-2), 89-102. https://doi.org/10.1002/ajcp.12454
Mead, G.H. (2020 [1973]). Geist, Identität und Gesellschaft (19. Auflage). Suhrkamp.
Mead, G.H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp.
Melloni, R.H., & Ricci, L.A. (2010). Adolescent exposure to anabolic/androgenic steroids and the neu-robiology of offensive aggression: a hypothalamic neural model based on findings in pubertal Syrian hamsters. Hormones and behavior, 58 (1), 177–191. https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2009.11.002
Mesecke, A. (2015). Nur eine Spritze: Die Hepatitis-C-Virusinfektionen durch Anti-DImmunisierung in der DDR. In A. Frewer, & R. Erices (Hrsg.), Medizinethik in der DDR: Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen (S. 119–127). Franz Steiner Verlag.
Mitzscherlich, B., Ahbe, T., & Diedrich, U. (2019). Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen der DDR. In UKASK (Hrsg.), Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR (S. 2–64). Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Link
Mitzscherlich, B., Ahbe, T., & Diedrich, U. (2020). Fallstudie Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen der DDR: Fallstudie zu den Anhörungen und Dokumenten der Aufarbeitungskommission. In Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (Hrsg.), Geschichten, die zählen (S. 175–237). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27797-0_2
Mojtabai, R., Olfson, M., Sampson, N.A., Jin, R., Druss, B., Wang, P.S., Wells, K.B., Pincus, H.A., & Kessler, R. C. (2011). Barriers to mental health treatment: Results from the National Comorbidity Survey Replication. Psychological Medicine, 41(8), 1751-1761. https://doi.org/10.1017/S0033291710002291
Morgan, A.J., Reavley, N.J., Ross, A., Too, L.S., & Jorm, A.F. (2018). Interventions to reduce stigma towards people with severe mental illness: Systematic review and meta-analysis. Journal of Psychiatric Research, 103, 120-133. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2018.05.017
Mothes, J. (1998). Stasi-Konfliktberatung - was ist das? Zur Beratungspraxis des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern: Themenschwerpunkt: Beratung - wissenschaftlich und professionell eigenständig? Beratungsdialog II: Stasi-Konfliktberatung. Journal für Psychologie, 6(3), 21-34. Link
Müller, T.R., Mitzscherlich, B., Böttcher, A., & Zedlick, D. (Hrsg.). (2015). Psychiatrie in der DDR: Erzählungen von Zeitzeugen (3. Auflage). Mabuse.
Müller-Enbergs, H. (o. J.). Inoffizieller Mitarbeiter (IM). Retrieved 01.12.2021 from Link
Murrell, A. (2020). Aversive Racism: Foundations, Impact, and Future Directions. In A. Murrell, Oxford Research Encyclopedia of Business and Management. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190224851.013.194
N
Nash, M. (2013). Diagnostic overshadowing: A potential barrier to physical health care for mental health service users: Michael Nash outlines how physical symptom reports among people with mental health problems are often attributed to mental illness, leading to delayed diagnosis and treatment. Mental Health Practice, 17(4), 22-26. https://doi.org/10.7748/mhp2013.12.17.4.22.e862
Neumann-Becker, B. (2020). Tätigkeitsbericht 2019/2020 der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgegeben von der Landesbeauftragten Sachsen-Anhalt. Link
Neumann-Becker, B. (2022). Tätigkeitsbericht 2021/2022 der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgegeben von der Landesbeauftragten Sachsen-Anhalt. Link
Neumann-Becker, B. (2023). Tätigkeitsbericht 2022/23 der Aufarbeitungsbeauftragten. Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Link
Neumann-Becker, B., Frommer, J., Regner, F., & Knorr, S. (2015). SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit. Die Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden sowie psychosoziale, therapeutische und seelsorgerische Perspektiven. Studienreihe der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Bd. 5. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. Link
Neuner, F. (2019). Risiken und Nebenwirkungen der Traumatherapie. In G. Seidler, H. J. Freyberger, H. Glaesmer, & S. B. Gahleitner (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatologie (S. 474–483). Klett-Cotta.
Nick, S., Schröder, J., Briken, P., & Richter-Appelt, H. (2018). Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland: Kontexte der Gewalterfahrungen, psychische Folgen und Versorgungssituation. Trauma und Gewalt, 12(3), 244–261. https://doi.org/10.21706/tg-12-3-244
Nick, S., Schröder, J., Briken, P., Metzner, F., & Richter-Appelt, H. (2022). Organisierte und Rituelle Gewalt in Deutschland–die psychotherapeutische Behandlung von Betroffenen. Trauma & Gewalt, 16(1), 40–57. https://doi.org/10.21706/tg-16-1-40
Niederland, W. G. (1980). Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord. Suhrkamp.
Niemeyer, H., & Knaevelsrud, C. (2023). Socioeconomic status and acess to psychotherapy. J Clin Psychol, 79, 937–953. https://doi.org/10.1002/jclp.23449
Nooke, M. (2022). Sechster Tätigkeitsbericht der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Link
Nordt, C., Rossler, W., & Lauber, C. (2005). Attitudes of Mental Health Professionals Toward People With Schizophrenia and Major Depression. Schizophrenia Bulletin, 32(4), 709-714. https://doi.org/10.1093/schbul/sbj065
O
o.A. (2022a, 8. Juli). Vor aller Augen. Süddeutsche Zeitung. Link
o.A. (2022b, 6. Dezember). »Boystown«-Betreiber müssen lange in Haft. Der Spiegel. Link
Oexle, N., Müller, M., Kawohl, W., Xu, Z., Viering, S., Wyss, C., Vetter, S., & Rüsch, N. (2018). Self-stigma as a barrier to recovery: A longitudinal study. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 268(2), 209-212. https://doi.org/10.1007/s00406-017-0773-2
Offe, C. (2020). Übergänge. Vom Staatssozialismus zum demokratischen Kapitalismus. Band 6. Springer VS.
Olff, M., Langeland, W., & Gersons, B.P.R. (2005). Effects of appraisal and coping on the neuroendocrine response to extreme stress. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 29(3), 457–467. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2004.12.006
Oliveira, B.S., Zunzunegui, M.V., Quinlan, J, Fahmi, H., Tu, M.T., & Guerra, R.O. (2016). Systematic review of the association between chronic social stress and telomere length: A life course perspective. Ageing Research Reviews, 26, 37–52. https://doi.org/10.1016/j.arr.2015.12.006
Pachankis, J.E., & Bränström, R. (2018). Hidden from happiness: Structural stigma, sexual orientation concealment, and life satisfaction across 28 countries. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 86(5), 403-415. https://doi.org/10.1037/ccp0000299
Pachankis, J.E., Hatzenbuehler, M., Bränström, R., Schmidt, A., Berg, R., Jonas, K., Pitoňák, M., Baros, S., & Weatherburn, P. (2022). Structural stigma and sexual minority men’s depression and suicidality: A multi-level examination of mechanisms and mobility across 48 countries. European Journal of Public Health, 32(Supplement_3), ckac129.195. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.195
Pachankis, J.E., Hatzenbuehler, M.L., Hickson, F., Weatherburn, P., Berg, R.C., Marcus, U., & Schmidt, A.J. (2015). Hidden from health: Structural stigma, sexual orientation concealment, and HIV across 38 countries in the European MSM Internet Survey. AIDS, 29(10), 1239-1246. https://doi.org/10.1097/QAD.0000000000000724
Padberg, T. (2022). Inflation des Traumabegriffs. Verloren in der Rückschau. Link
Parcesepe, A.M., & Cabassa, L.J. (2013). Public Stigma of Mental Illness in the United States: A Systematic Literature Review. Administration and Policy in Mental Health, 40(5), 384-399. https://doi.org/10.1007/s10488-012-0430-z
Patihis, L., Otgaar, H., Lynn, S.J., Loftus, E.F., & McNally, R.J. (2022). The Recovered Memory Debate: Wins, Losses, and Creating Future Open-Minded Skeptics. In C.L. Cobb, S.J. Lynn, & W. O’Donohue (Hrsg.), Toward a Science of Clinical Psychology: A Tribute to the Life and Works of Scott O. Lilienfeld (S. 377–394). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-14332-8_19
Perich, T., Mitchell, P.B., & Vilus, B. (2022). Stigma in bipolar disorder: A current review of the literature. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 56(9), 1060-1064. https://doi.org/10.1177/00048674221080708
Peters, L., Den Boer, D.J., Kok, G., & Schaalma, H.P. (1994). Public reactions towards people with AIDS: An attributional analysis. Patient Education and Counseling, 24(3), 323-335. https://doi.org/10.1016/0738-3991(94)90075-2
Pettigrew, T.F., & Tropp, L.R. (2008). How does intergroup contact reduce prejudice? Meta-analytic tests of three mediators. European Journal of Social Psychology, 38(6), 922-934. https://doi.org/10.1002/ejsp.504
Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Springer Fachmedien.
Pfeffer, S. (2010). Krankheit und Biographie: Bewältigung von chronischer Krankheit und Lebensorientierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pfister, G. (2002). Frauen und Sport in der DDR. Sport u. Buch Strauß.
Piacentino, D., Kotzalidis, G.D., Del Casale, A., Aromatario, M.R., Pomara, C., Girardi, P., & Sani, G. (2015). Anabolic-androgenic steroid use and psychopathology in athletes. A systematic review. Current neuropharmacology, 13 (1), 101–121. https://doi.org/10.2174/1570159X13666141210222725
Piltz, C. (2023, Juni 14). Vermeintliche rituelle Gewalt: Gefährliche Mythen, gefördert vom Bundesfamilienministerium. Der Spiegel. Link
Pingel-Schliemann, S. (2004). Zersetzen. Strategien einer Diktatur. Eine Studie (1. Auflage) Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin e.V.
Pingel-Schliemann, S. (2008). Lebenswege…Im Schatten des Staatsicherheitsdienstes. Herausgegeben vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Prati, G., & Pietrantoni, L. (2009). Optimism, Social Support, and Coping Strategies As Factors Contributing to Posttraumatic Growth: A Meta-Analysis. Journal of Loss & Trauma, 14(5), 364–388. https://doi.org/10.1080/15325020902724271
Priebe, S., Bauer, M., Rohrbeck, S., & Wildgrube, C. (1993a). Psychische Störungen bei Übersiedlern. II. Verlauf über sechs Monate und Sichtweisen der Patienten. Psychiatrische Praxis, 20, 30-34.
Priebe, S., Bauer, M., Rohrbeck, S., & Wildgrube, C. (1993b). Psychische Störungen bei Übersiedlern. III. Nachuntersuchung nach zweieinhalb Jahren. Psychiatrische Praxis, 20, 35-36.
Priebe, S., Bauer, M., Rohrbeck, S., Steinhart, I., & Wildgrube, C. (1990). Psychische Störungen bei Übersiedlern. I. Vorgeschichte, Symptomatik und diagnostische Einordnung. Psychiatrische Praxis, 17, 180-183.
Priebe, S., Bolze, K., & Rudolf, H. (1994). Andauernde psychische Störungen nach Repressalien infolge eines Ausreiseantrages in der damaligen DDR. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 62(11), 433-437. https://doi.org/10.1055/s-2007-1002300
R
Rade, C.B., Desmarais, S.L., & Mitchell, R.E. (2016). A Meta-Analysis of Public Attitudes Toward Ex-Offenders. Criminal Justice and Behavior, 43(9), 1260-1280. https://doi.org/10.1177/0093854816655837
Raschka, J. (2001). Am Ende des realen Sozialismus (5). Zwischen Überwachung und Repression – Politische Verfolgung in der DDR 1971 – 1989. E. Kuhrt, H.F. Buck, & G. Holzweißig (Hrsg.) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Springer Fachmedien.
Rathenow, L. (2018). 25. Tätigkeitsbericht 2016/2018. Berichtszeitraum 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2018. Der sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Ravi, M., Miller, A.H., & Michopoulos, V. (2021). The immunology of stress and the impact of inflammation on the brain and behaviour. BJPsych Advances, 27(3), 158–165. https://doi.org/10.1192/bja.2020.82
Regner, F. (2016). Sich-frei-Sprechen. Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur. Studienreihe der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Bd. 6. Mitteldeutscher Verlag.
Rehmann, R., & Stämpfli, I. (Regisseure). (2021, Dezember 14). Satanistische Verschwörungstheorie im Umlauf. «Satanic Panic 1». SRF Dok. Link
Rehmann, R., & Stämpfli, I. (Regisseure). (2022, Mai 17). Gehirnwäsche in der Psychiatrie? «Satanic Panic 2». SRF. Link
Rehmann, R., & Stämpfli, I. (Regisseure). (2023, Januar 10). Tragische Folgen einer Verschwörungserzählung. «Satanic Panic 3». SRF. Link
Reid, A.E., Dovidio, J.F., Ballester, E., & Johnson, B.T. (2014). HIV prevention interventions to reduce sexual risk for African Americans: The influence of community-level stigma and psychological processes. Social Science & Medicine, 103, 118-125. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2013.06.028
Reininghaus, F., & Schabow, E. (2013). Meine Kindheit kann mir niemand wiedergeben!: Einweisungen von Kindern und Jugendlichen in Spezialheime und Jugendwerkhöfe der DDR bis 1989. Bürgerbüro e.V.
Richter, D. (2021). Wissenschaftlich begründet? Politische Einflussnahmen, Geheimhaltung und Forschungen am Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport Leipzig (Dissertation, Rechtsmedizin). Universitätsverlag Rostock.
Rinser, L., Streb, J., & Dudeck, M. (2023). Aufarbeitung und Dokumentation des sexuellen Missbrauchs von katholischen Priestern und anderen im Dienst der katholischen Kirche stehenden Personen an Minderjährigen in Mecklenburg von 1946 bis 1989 [Abschlussbericht]. Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Universität Ulm. Link
Ritter, A. (2002). Wandlungen in der Steuerung des DDR-Hochleistungssports in den 1960er und 1970er Jahren (Dissertation, Humanwissenschaft). Universitätsverlag Potsdam.
Rochau, L. (2021). Marathon mit Mauern. Mein deutsch-deutsches Leben. Autobiografie. Herausgegeben von der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED Diktatur in Sachsen-Anhalt.
Roesler, C. (2001). Individuelle Identitätskonstitution und kollektive Sinnstiftungsmuster. Narrative Identitätskonstruktionen in den Lebensgeschichten chronisch Kranker und Behinderter und die Bedeutung kultureller Sinngebungsangebote (Dissertation). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Rudolph, M. (2019). Organisierte rituelle Gewalt in unserer Gesellschaft. In Verein CARA (Hrsg.), „Die im Dunkeln sieht man nicht“. Organisierte rituelle Gewalt in unserer Gesellschaft (S. 5–23). Verein CARA. Link
Rulofs, B., Wahnschaffe-Waldhoff, K., Neeten, M., Söllinger, A., Axmann, G., Bussemeier, C., Schröer, M., & Wulf, O. (2022). Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports: Auswertung der vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichte der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Link
Rüsch, N. (2021). Das Stigma psychischer Erkrankung: Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung: wissenschaftsbasiertes Sachbuch (1. Auflage). Elsevier.
Rüsch, N., Angermeyer, M.C., & Corrigan, P.W. (2005). Mental illness stigma: Concepts, consequences, and initiatives to reduce stigma. European Psychiatry, 20(8), 529-539. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2005.04.004
Rüsch, N., Berger, M., Finzen, A., & Angermeyer, M.C. (2004). Das Stigma psychischer Erkrankungen–Ursachen, Formen und therapeutische Konsequenzen. Psychische Erkrankungen–Klinik und Therapie, 807-812.
Rüsch, N., Corrigan, P.W., Wassel, A., Michaels, P., Larson, J.E., Olschewski, M., Wilkniss, S., & Batia, K. (2009). Self-stigma, group identification, perceived legitimacy of discrimination and mental health service use. British Journal of Psychiatry, 195(6), 551-552. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.109.067157
S
Sachse, C. (2013). Ziel Umerziehung: Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945-1989 in Sachsen. Leipziger Universitäts-Verlag.
Sachse, C. (2018). Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR. In C. Sachse, S. Knorr, & B. Baumgart (Hrsg.), Sexueller Missbrauch in der DDR: Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR (S. 9–131). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20874-5_2
Sachse, C., Baumgart, B., & Knorr, S. (2018). Sexueller Missbrauch in der DDR: Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Springer VS.
Sälter, G. (2011). "Den Ablauf der Vernehmung bestimmen Sie nicht." Zur instrumentellen Verwendung struktureller Gewalt und sprachlicher Übermächtigung bei Verhören des MfS in den 1950er Jahren. In A. Lüdtke, H. Reinke, & M. Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert. (S. 279-299). Springer VS.
Salter, M. (2012). The Role of Ritual in the Organised Abuse of Children. Child Abuse Review, 21(6), 440–451. https://doi.org/10.1002/car.2215
Salter, M., & Woodlock, D. (2023). The antiepistemology of organized abuse: Ignorance, exploitation, inaction. The British Journal of Criminology, 63(1), 221–237. https://doi.org/10.1093/bjc/azac007
Salter, M., Wong, W.T., Breckenridge, J., Scott, S., Cooper, S., & Peleg, S. (2021). Production and distribution of child sexual abuse material by parental figures. Trends and Issues in Crime and Criminal Justice [electronic resource], 616, 1–17. https://doi.org/10.3316/agispt.20210429045762
Sapolsky, R.M. (2015). Stress and the brain: individual variability and the inverted-U. Nature Neuroscience, 18(10), 1344-1346. https://doi.org/10.1038/nn.4109
Sareen, J., Jagdeo, A., Cox, B.J., Clara, I., ten Have, M., Belik, S.-L., de Graaf, R., & Stein, M.B. (2007). Perceived Barriers to Mental Health Service Utilization in the United States, Ontario, and the Netherlands. Psychiatric Services, 58(3), 357-364. https://doi.org/10.1176/ps.2007.58.3.357
Sarraf, L., Lepage, M., & Sauvé, G. (2022). The clinical and psychosocial correlates of self-stigma among people with schizophrenia spectrum disorders across cultures: A systematic review and meta-analysis. Schizophrenia Research, 248, 64-78. https://doi.org/10.1016/j.schres.2022.08.001
Saxby, K., Chan, C., & Bavinton, B.R. (2022). Structural Stigma and Sexual Health Disparities Among Gay, Bisexual, and Other Men Who Have Sex With Men in Australia. Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes, 89(3), 241-250. https://doi.org/10.1097/QAI.0000000000002851
Schäfer, I., Gast, U., Hofman, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Lotzin, A., Maercker, A., Rosner, R., & Wöller, W. (Hrsg.) (2019). S3-Leitinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer. Link
Schnurr, P.P., & Green, B.L. (2004). Trauma and health: Physical health consequences of exposure to extreme stress. American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/10723-000
Schomerus, G., & Corrigan, P.W. (2022). Understanding the Stigma of Substance Use Disorders. In G. Schomerus, & P.W. Corrigan (Hrsg.), The Stigma of Substance Use Disorders (1. Aufl., S. 1-14). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108936972.001
Schomerus, G., Leonhard, A., Manthey, J., Morris, J., Neufeld, M., Kilian, C., Speerforck, S., Winkler, P., & Corrigan, P.W. (2022). The stigma of alcohol-related liver disease and its impact on healthcare. Journal of Hepatology, 77(2), 516-524. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2022.04.026
Schomerus, G., Schindler, S., Sander, C., Baumann, E., & Angermeyer, M. C. (2022). Changes in mental illness stigma over 30 years – Improvement, persistence, or deterioration? European Psychiatry, 65(1), e78. https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.2337
Schomerus, G., Spahlholz, J., & Speerforck, S. (2023). Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu psychischen Störungen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 66(4), 416-422. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03679-3
Schomerus, G., Stolzenburg, S., Freitag, S., Speerforck, S., Janowitz, D., Evans-Lacko, S., Muehlan, H., & Schmidt, S. (2019). Stigma as a barrier to recognizing personal mental illness and seeking help: A prospective study among untreated persons with mental illness. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 269(4), 469-479. https://doi.org/10.1007/s00406-018-0896-0
Schreier, M. (2010). Fallauswahl. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 238-251). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schröder, J., Behrendt, P., Nick, S., & Briken, P. (2020a). Hintergründe und psychische Folgen organisierter und ritueller Gewalt–Berichte an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 88(6), 374–378. https://doi.org/10.1055/a-1149-2103
Schröder, J., Behrendt, P., Nick, S., & Briken, P. (2020b). Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen?: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erlebnisberichte von Betroffenen und Zeitzeug_innen. Psychiatrische Praxis, 47(5), 249. https://doi.org/10.1055%2Fa-1123-3064
Schröder, J., Nick, S., Behrendt, P., Kraus, A.-K., Richter-Appelt, H., & Briken, P. (2021). Sexueller Kindesmissbrauch in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen—Zusammenfassung der Veröffentlichungen aus dem Forschungsprojekt in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Link
Schröder, J., Nick, S., Richter-Appelt, H., & Briken, P. (2020). Demystifying ritual abuse—Insights by self-identified victims and health care professionals. Journal of Trauma & Dissociation: The Official Journal of the International Society for the Study of Dissociation (ISSD), 21(3), 349–364. https://doi.org/10.1080/15299732.2020.1719260
Schulze, E., Gabriel, J., Bader, F., Balzer, H., & Vogl, D. (2022). Empirische Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung von Maßnahmen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur in Berlin im Zeitraum von 1990 bis 2020. Sachstandsbericht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin – Teil I. Berliner Institut für Sozialforschung GmbH. Link
Schulze, E., Vogl, D., Kaul, G., & Gabriel, J. (2020). Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen und deren Familien, die in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und im Land Brandenburg wohnen (Sozialstudie). Berliner Institut für Sozialforschung GmbH. Link
Schütz, A. (2016). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (7. Auflage). Suhrkamp.
Schütz, A., & Luckmann, T. (2017). Strukturen der Lebenswelt (2. Auflage). Konstanz UVK Verlagsgesellschaft GmbH.
Schütze F. (2006). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H. Krüger, & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographie-forschung (S. 205-237). Springer VS.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293. Link
Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), S. 49-96. Link
Schütze, F. (2021). Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit. Barbara Budrich GmbH.
Segerstrom, S.C., & Miller, G.E. (2004). Psychological Stress and the Human Immune System: A Meta-Analytic Study of 30 Years of Inquiry. Psychological Bulletin, 130(4), 601-630. https://doi.org/10.1037/0033-2909.130.4.601
Sektion Rechtspsychologie im BDP. (2023). Stellungnahme der Sektion Rechtspsychologie im BDP im Kontext sexueller ritueller Gewalt. Link
Sello, T. (2020). Sechsundzwanzigster Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Link
Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom. Thieme.
Semple, S.J., Patterson, T.L., & Rant, I. (2005). Methamphetamine use and depressive symptoms among heterosexual men and women. Journal of Substance Use, 10(1), 31-47. https://doi.org/10.1080/1465989042000271264
Shalev, I., Entringer, S., Wadhwa, P.D., Wolkowitz, O.M., Puterman, E., Lin, J., & Epel, E.S. (2013). Stress and telomere biology: a lifespan perspective. Psychoneuroendocrinology, 38(9), 1835-1842. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2013.03.010
Shannon, P.J., Wieling, E., Simmelink-McCleary, J., & Becher, E. (2015). Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations. Journal of Loss and Trauma, 20(3), 281-296. https://doi.org/10.1080/15325024.2014.934629
Slavich, G.M., & Auerbach, R.P. (2018). Stress and its sequelae: Depression, suicide, inflammation, and physical illness. In APA handbook of psychopathology: Psychopathology: Understanding, assessing, and treating adult mental disorders, Vol. 1 (S. 375-402). American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/0000064-016
Slavich, G.M. (2020). Psychoneuroimmunology of stress and mental health. In K.L. Harkness, & E.P. Hayden (Hrsg.), The Oxford handbook of stress and mental health (S. 519-545). Oxford University Press.
Sofin, Y., Danker-Hopfe, H., Gooren, T., & Neu, P. (2017). Predicting Inpatient Detoxification Outcome of Alcohol and Drug Dependent Patients: The Influence of Sociodemographic Environment, Motivation, Impulsivity, and Medical Comorbidities. Journal of Addiction, 2017, 1–11. https://doi.org/10.1155/2017/6415831
Spitzer, C., Grabe, H.J., Schulz, A., Appel, K. Mahler, J., Barnow, S., Löwe, B., & Freyberger, H.J. (2010). »Stumme und sprechende Opfer« politischer Verfolgung in der ehemaligen DDR. Häufigkeit, Typologie, psychosoziale Charakteristika und körperliche Gesundheit. PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 9, 14-29. Link
Spitzer, C. (2017). Psychische Erkrankungen durch politische Verfolgung in der DDR. In S. Trobisch-Lütge, & K.-H. Bomberg (Hrsg.), Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (S. 257-273). Psychosozial-Verlag.
Spitzer, C., Plock, K., Ulrich, I., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., & Freyberger, H.J. (2007). Lebensqualität, interpersonale Probleme und Kohärenzgefühl bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Regression in der ehemaligen DDR. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 5(41-52).
Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., Freyberger, H.J., & Banow, S. (2007). Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatrische Praxis, 34(2), 81-86. https://doi.org10.1055/s-2006-940059.
Spitzer, G. (2003). Sicherungsvorgang Sport. Das Ministerium für Staatssicherheit und der DDR-Spitzensport. In Bundesinstitut für Sportwissenschaften (Hrsg.) BiSp-Jahrbuch Forschungsförderung 2005/06 (S. 385-391). Link
Spitzer, G. (2008). Entstehung und Funktionsweise des DDR-Zwangsdopings. Doping in einem geschlossenen System und die Grenzen der biologischen Leistungsfähigkeit. In K. Latzel & L. Niethammer (Hrsg.), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West. (1. Auflage, S. 67-87). Böhlau Verlag.
Spitzer, G. (2018). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Genese - Verantwortung - Gefahren. (5., aktual. u. erw. Aufl.). Sportverlag Strauß.
Staiger, T., Waldmann, T., Oexle, N., Wigand, M., & Rüsch, N. (2018). Intersections of discrimination due to unemployment and mental health problems: The role of double stigma for job- and help-seeking behaviors. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 53(10), 1091-1098. https://doi.org/10.1007/s00127-018-1535-9
Stegemann, D. (2017). Arbeitsscheu und „Asozial“. In A. Allex (Hrsg.), Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus: Kinder, Jugendliche, Frauen als sogenannte "Asoziale "—Schwierigkeiten beim Gedenken (1. Auflage). AG SPAK Bücher.
Steger, F., Wiethoff, C., & Schochow, M. (2017). Vertuschter Skandal: Die kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/1979 und ihre Folgen. Mitteldeutscher Verlag.
Stentzel, U., Berg, N.v.d., Schulze, L.N., Schwaneberg, T., Radicke, F., Langosch, J.M., Freyberger, H.J., Hoffmann, W., & Grabe, H.-J. (2018). Predictors of medication adherence among patients with severe psychiatric disorders: findings from the baseline assessment of a randomized controlled trial (Telca). BMC Psychiatry, 18, 155. Link
Stone, E.M., Chen, L.N., Daumit, G.L., Linden, S., & McGinty, E.E. (2019). General Medical Clinicians’ Attitudes Toward People with Serious Mental Illness: A Scoping Review. The Journal of Behavioral Health Services & Research, 46(4), 656-679. https://doi.org/10.1007/s11414-019-09652-w
Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Asanger.
Strauss, A. (1978). A social world perspective. Studies in Symbolic Interaction, 1(1). S. 119-128. Link
Strauss, A.L., & Corbin, J.M. (1998). Basics of qualitative research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory (2. Auflage). Sage.
Strauß, B. (2006). Psychotherapie®. Über den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut, 51(5), 354-362. Link
Strauß, B. (2015). Chancenungleichheit auf der Suche nach einem Therapieplatz. Schlussfolgerungen für die zukünftigen Aufgaben der Psychotherapieforschung. Psychotherapeut, 60(5), 389-396. Link
Strauß, B. (2018). Verlorene Befunde der Psychotherapie(forschung). Hintergründe einer Psychotherapiegeschichtsvergessenheit. Psychotherapeut, 63, 13-21. Link
Strauß, B., & Brähler, E. (2019). 30 Jahre nach dem Fall der Mauer – Intensivierung der Forschung zur DDR-Vergangenheit. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 69, 263-265. https://doi.org/10.1055/a-0903-4784
Strauß, B., Erices, R., Guski-Leinwand, S., & Kumbier, E. (2022). Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychosozial-Verlag.
Suckut, S. (2001). Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen zur politisch-operativen Arbeit (3.Auflage). Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv.
Suris, A., & Lind, L. (2008). Military sexual trauma - A review of prevalence and associated health consequences in veterans. Trauma Violence & Abuse, 9(4), 250-269. https://doi.org/10.1177/1524838008324419
Süß, S. (1999). Repressive Strukturen in der SBZ/DDR – Analyse von Strategien der Zersetzung durch Staatsorgane der DDR gegenüber Bürgern der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Strukturelle Leistungsfähigkeit des Rechtsstaats Bundesrepublik Deutschland bei der Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit (Vol. II, S. 193–250). Nomos Verl.-Ges.
T
Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA) (Hrsg.) (2023). Geteilte Erfahrungen – Fortschreibung des Berichtes zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen. Teil 1. Link
Thornicroft, G., Sunkel, C., Alikhon Aliev, A., Baker, S., Brohan, E., el Chammay, R., Davies, K., Demissie, M., Duncan, J., Fekadu, W., Gronholm, P.C., Guerrero, Z., Gurung, D., Habtamu, K., Hanlon, C., Heim, E., Henderson, C., Hijazi, Z., Hoffman, C., … Winkler, P. (2022). The Lancet Commission on ending stigma and discrimination in mental health. The Lancet, 400(10361), 1438-1480. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01470-2
Tóth, M.D., Ihionvien, S., Leduc, C., Aust, B., Amann, B.L., Cresswell-Smith, J., Reich, H., Cully, G., Sanches, S., Fanaj, N., Qirjako, G., Tsantila, F., Ross, V., Mathieu, S., Pashoja, A.C., Arensman, E., & Purebl, G. (2023). Evidence for the effectiveness of interventions to reduce mental health related stigma in the workplace: A systematic review. BMJ Open, 13(2), e067126. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-067126
Trobisch-Lütge, S., & Bomberg, K.-H. (2017). Verborgene Wunden. Spätfolgen politischer trau-matisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (2. Auflage). Psychosozial-Verlag.
Trobisch-Lütge, S. (2004). Das späte Gift: Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung (Originalausgabe). Psychosozial-Verlag.
Trobisch-Lütge, S. (2006). Politische Traumatisierung in der ehemaligen DDR/SBZ und ihre Verarbeitung im (post)traumatischen Raum des wiedervereinigten Deutschlands. Zeitschrift für politische Psychologie, 14(1+2), S. 171-189.
Trobisch-Lütge, S. (2017a). Auswirkungen der Verfolgung auf die Familien von politisch Verfolgten. In K.-H. Bomberg, S. Trobisch-Lütge, A. Kaminsky, & A. Maercker (Hrsg.), Verborgene Wunden: Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (Originalausgabe, S. 56-57). Psychosozial-Verlag.
Trobisch-Lütge, S. (2017b). Empirische Studien über gesundheitliche Auswirkungen politischer Verfolgung in der DDR/SBZ. In K.-H. Bomberg, S. Trobisch-Lütge, A. Kaminsky, & A. Maercker (Hrsg.), Verborgene Wunden: Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe (Originalausgabe, S. 58-63). Psychosozial-Verlag.
U
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs [UKASK] (Hrsg.). (2019a). Geschichten, die zählen. Bilanzbericht 2019. Band I. Link
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs [UKASK] (Hrsg.). (2019b). Geschichten, die zählen. Bilanzbericht 2019. Band II. Link
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs [UKASK]. (2022, Dezember 16). Themen & Erkenntnisse. Organisierte und rituelle sexualisierte Gewalt. Link
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs [UKASK]. (2023). Stellungnahme zur pauschalen Infragestellung von Betroffenen. Link
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs [UKASK] & Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (2023). Bis heute fehlt es an Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs im DDR-Sport. Betroffene fordern mehr Hilfen und Unterstützung und erwarten eine klare Verantwortungsübernahme von Staat und organisiertem Sport. Pressemitteilung 27. April 2023. Link
V
Valentine, S.E., & Shipherd, J.C. (2018). A systematic review of social stress and mental health among transgender and gender non-conforming people in the United States. Clinical Psychology Review, 66, 24-38. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2018.03.003
Vistorte, A.O.R., Ribeiro, W.S., Jaen, D., Jorge, M.R., Evans-Lacko, S., & Mari, J. de J. (2018). Stigmatizing attitudes of primary care professionals towards people with mental disorders: A systematic review. The International Journal of Psychiatry in Medicine, 53(4), 317-338. https://doi.org/10.1177/0091217418778620
Vogt, I. (2012). Mind-Control und Gehirnwäsche in der DDR. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 10(4), 69–76.
von Baeyer, W., Häfner, H., & Kisker, K.P. (1964). Psychiatrie der Verfolgten. Springer.
W
Weber, C. (2021). Rechtliche Grundlagen bei der Begutachtung psychoreaktiver Traumafolgen im Sozialen Entschädigungsrecht. Überblick über die Änderungen durch die Einführung eines SGB XIV und die Neugestaltung des Teil C der Versorgungsmedizinverordnung. Trauma & Gewalt, 15(2), 100-107. https://doi.org/10.21706/tg-15-2-100
Weber, M. (1988). Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Mohr. Link
Weidenhausen, F. (2023, 30. März). Kinderporno-Razzia in 104 hessischen Wohnungen. hessenschau. Link
Weiner, B. (1986). An attributional theory of motivation and emotion. Springer.
Weiner, B., Perry, R.P., & Magnusson, J. (1988). An attributional analysis of reactions to stigmas. Journal of Personality and Social Psychology, 55(5), 738-748. https://doi.org/10.1037/0022-3514.55.5.738
Weinke, A. (2009). Strafrechtspolitik und Strafrechtspraxis in der Honecker-Ära. In L. Ansorg, B. Gehrke, & T. Klein (Hrsg.), »Das Land ist still – noch!« Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989) (Vol. 40, S. 37-55). Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.984
Weisfeld, M. (Regisseur). (2023, Februar 3). Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt. Link
Weissenborn, K., Krause, J., Bokemeyer, M., Hecker, H., Schüler, A., Ennen, J. C., & Böker, K.W. (2004). Hepatitis C virus infection affects the brain – evidence from psychometric studies and magnetic resonance spectroscopy. Journal of hepatology, 41(5), 845–851. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2004.07.022
Weißflog, G., & Brähler, E. (2015). Political Violence in the German Democratic Republic Between 1949 and 1989 and Its Consequences for Mental and Physical Health. In J. Lindert, & I. Levav (Hrsg.), Violence and Mental Health (S. 287-301). Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-017-8999-8_14
Weißflog, G., Böhm, M., Klinitzke, G., & Brähler, E. (2010). Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR. Psychiatrische Praxis, 37(06), 297-299. https://doi.org/10.1055/s-0030-1248501
Weißflog, G., Daig, I., Klinitzke, G., & Brähler, E. (2012). Körperbeschwerden nach politischer Inhaftierung und deren Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität. Verhaltenstherapie, 22(1), 37-46. https://doi.org/10.1159/000335418
Weißflog, G., Klinitzke, G., & Hinz, A. (2011). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 61(03/04), 133-139. https://doi.org/10.1055/s-0030-1253416
West, M.L., Vayshenker, B., Rotter, M., & Yanos, P.T. (2015). The influence of mental illness and criminality self-stigmas and racial self-concept on outcomes in a forensic psychiatric sample. Psychiatric Rehabilitation Journal, 38(2), 150-157. https://doi.org/10.1037/prj0000133
WHO. (2022). ICD-11. 6B40 Post traumatic stress disorder. Link
Wichmann, H.-E., Kaaks, R., Hoffmann, W., Jöckel, K.-H., Greiser, K.H., & Linseisen, J. (2012). Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsblatt, 55(6–7), 781-789.
Wiese, M. (1988). Klinisch-epidemiologische Studie zur NANB-Hepatitis unter besonderer Berücksichtigung des chronischen Verlaufes [Doktorarbeit]. Berlin.
Wiese, M., Fischer, J., Löbermann, M., Göbel, U., Grüngreiff, K., Güthoff, W., & East German HCV Study Group. (2014). Evaluation of liver disease progression in the German hepatitis C virus (1b)-contaminated anti-D cohort at 35 years after infection. Hepatology, 59(1), 49–57. https://doi.org/10.1002/hep.26644
Wiese, M., Grüngreiff, K., Güthoff, W., Lafrenz, M., Oesen, U., & Porst, H. (2005). Outcome in a hepatitis C (genotype 1b) single source outbreak in Germany – A 25-year multicenter study. Journal of hepatology, 43(4), 590–598. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2005.04.007
Wiese, R. (2007). Staatsgeheimnis Sport. Die Abschottung des Leistungssportsystems der DDR. His-torical Social Research, 32 (1), 154-171.
Wilfer, T. (2023). Psychische Folgen durch Zwangsdoping. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. In Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.), DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Zur Aufarbeitung des DDR-Leistungssportsystems und der gesundheitlichen Folgeschäden. Schwerin.
Wingenfeld, K., Spitzer, C., Mensebach, C., Grabe, H.J., Hill, A., Gast, U., Schlosser, N., Höpp, H., Beblo, T., & Driessen, M. (2010). Die deutsche Version des Childhood Trauma Questionnaire (CTQ). Erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 60 (11), 442-450. https://doi.org/10.1055/s-0030-1247564
Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2005). Size and burden of mental disorders in Europe—A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15(4), 357-376. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2005.04.012
Wittchen, H.-U., & Pfister, H. (1997). DIA-X-interviews. Manual für Screening-Verfahren und Interview. Interviewheft. Swets & Zeitlinger.
Wohlrab, L. (2009). Traumatisierung durch politische Haft in der DDR und ihre transgenerative Weitergabe. In C. Seidler, & M.J. Froese (Hrsg.), Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland (S. 151-163). Psychosozial-Verlag.
Wurschi, P. (2021). Tätigkeitsbericht 2019 - 2020. Link
Wurschi, P. (2022). Geteilte Erfahrungen. Fortschreibung des Berichts zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen Teil 1. Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Link
XYZ
Yanos, P.T., Lucksted, A., Drapalski, A.L., Roe, D., & Lysaker, P. (2015). Interventions targeting mental health self-stigma: A review and comparison. Psychiatric Rehabilitation Journal, 38(2), 171-178. https://doi.org/10.1037/prj0000100
Zeng, M. (2000). „Asoziale“ in der DDR: Transformationen einer moralischen Kategorie. LIT Verlag.
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam [ZZF]. (2018). Dimension und Wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren, 1966‒1990-Vorstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Link
Zupke, E. (2022). Jahresbericht 2022 - Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur – unsere gemeinsame gesamtdeutsche Verantwortung (Drucksache 20/2220, Deutsche Bundesregierung. Link
Zupke, E. (2022). Unterrichtung durch die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag. Jahresbericht 2022 Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur – unsere gemeinsame gesamtdeutsche Verantwortung. Link
In Ihrem Browser kann es zu Darstellungsfehlern kommen. Wenn möglich aktualisieren Sie Ihren Webbrowser oder wählen Sie einen anderen.