Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden
Adrian Gallistl (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Jörg Frommer (Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg)
Editorial in psychosozial, 2024, 47(2), 5-12
Zusammenfassung
kein Abstrakt vorhanden
Zitation
Gallistl, A. & Frommer, J. (2024). Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden. Editorial. Psychosozial, 47(2), 5-12. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-5
Fulltext
Das PDF des Editorials ist gratis vom Verlag zu bekommen, daher können wir es Ihnen hier direkt anbieten.
Literaturverzeichnis
B
Böhm, M. (2014). Psychische Belastung, Familienbeziehungen und Kommunikation über die politische Haft in Familien ehemaliger politisch Inhaftierter der DDR. Diss., Universität Leipzig. Link
F
Freyberger, H. J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A., & Buhrmann, J. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz. Trauma & Gewalt, 12, 116-123. https://doi.org/10.21706/tg-12-2-116
Frommer, J. (2002). Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen. Zur politischen Traumatisierung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern. Fortschritte der Neurologie/Psychiatrie, 70, 418-428. https://doi.org/10.1055/s-2002-33060
Frommer, J. (2013). Die Wende in Westdeutschland. Einige Bemerkungen zur transgenerationalen Scham- und Schuldreaktion. In B. Steiner, & U. Bahrke (Hrsg.), Der »Innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur (S. 235-250). Psychosozial-Verlag. Verlag
Frommer, J., & Gallistl, A. (2023). Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität. Zeitschrift für qualitative Forschung, 24(1), 3-8. Link
G
Gallistl, A. (2022). Politische Traumatisierung als normatives Strukturproblem. In Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (Hrsg.), »Nach 30 Jahren das Schweigen brechen«. Bundeskongress politisch Verfolgter Frauen in der SBZ/DDR (S. 134-149). Selbstverlag. Link
Gallistl, A. (2023). Kritische Theorien des Sozialen im DDR-Kontext. Klinische und soziologische Aspekte. Diss., Universität Jena. Link
Gallistl, A., & Frommer, J. (2020). Disziplinierung und Unrechtserleben, Teil I. Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR. Trauma & Gewalt, 14, 18-27. https://doi.org/10.21706/tg-14-1-18
Gallistl, A., Schneider, N., & Strauß, B. (2024). Curriculare Weiterbildung für die Fallarbeit in mit ehemals Verfolgten befassten Professionen – Strukturaufbau. In B. Strauß, J. Frommer, G. Schomerus, & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial-Verlag. [PDF]
Ganzenmüller, J. (2024). Revolution, Freiheit, Einheit. Probleme historischer Meistererzählungen von 1989. In C. Schwarz & A. Leistner, Past – Present –Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung (S. 14-19). Belz Juventa. Link
H
Habermas, J. (2020). 30 Jahre danach: Die zweite Chance. Merkels europapolitische Kehrtwende und der innerdeutsche Vereinigungsprozess. Blätter für deutsche und internationale Politik, 65(9), 41–56. Link
Handro, S., & Schaarschmidt, T. (Hrsg.). (2011). Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Wochenschau. Link
J
Jureit, U., & Schneider, C. (2010). Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Klett-Cotta. Verlag
K
Knorr, S. (2022). Psychosoziale Trauma- und Repressionsfolgen im Lebensverlauf und transgenerationalen Fokus. In Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (Hrsg.), »Nach 30 Jahren das Schweigen brechen«. Bundeskongress politisch Verfolgter Frauen in der SBZ/DDR (S. 121-133). Selbstverlag. Link
Kowalczuk, I.-S. (2019). Die Aufarbeitung der Aufarbeitung. Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Ein Debattenbeitrag. Link
Kuruçelik, A., & Frommer, J. (2024). »Das ist wirklich so, als hätten wir was verbrochen«. Eine qualitative Untersuchung des Unrechtserlebens und der Bewältigungsversuche Hepatitis-infizierter Frauen nach Anti-D-Prophylaxe. In B. Strauß, J. Frommer, G. Schomerus, & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial-Verlag. [PDF]
L
Leistner, A., & Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.). (2022). Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs. Böhlau. Link
Lichter, A., Löffler, M. & Siegloch, S. (2021). The Long-Term Costs of Government Surveillance. Insights from Stasi Spying in East Germany. Journal of the European Economic Association, 19, 741-789. https://doi.org/10.1093/jeea/jvaa009
Lübbe, H. (2007). Vom Parteigenossen zum Bundesbürger. Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten. Fink. Verlag
M
Maercker, A. (2023). How to deal with the past? How collective and historical trauma psychologically reverberates in Eastern Europe. Frontiers in Psychiatry, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1228785
Maslahati, T., Voß, A.L., Donth, S., Heuser-Collier, I., & Roepke, R. (2022). Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 72, 283-291. https://doi.org/10.1055/a-1704-8486
Matthäus, S., & Kubiak, D. (Hrsg.). (2016). Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung. Springer VS. Verlag
Mau, S., & Offe, C. (2020). Vom Einheitsrausch zum AfD-Kater? Steffen Mau und Claus Offe im Gespräch mit Claudia Czingon über 30 Jahre deutsche Einheit. Leviathan, 48, 358-380. Link
Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Piper. Verlag
S
Sachse, C., Knorr, S., & Baumgart, B. (2018). Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Springer VS. Verlag
Sack, M., & Ebbinghaus, R. (2012). Was hilft ehemaligen Heimkindern der DDR bei der Bewältigung ihrer komplexen Traumatisierung? In Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Hrsg.), Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Expertisen (S. 299-397). Selbstverlag. Link
Schruth, P. (2021). Zerriebene »Genugtuung«. Forum Erziehungshilfen, 27(2), 90-93. https://doi.org/10.3262/FOE2102090
Sippel, C.S., & Wieser, M. (2022). Psychologie, Repression & Aufarbeitung. Widersprüchliche Erinnerungen an die DDR. Editorial. psychosozial, 45(3), 5-8. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-5
Spitzer, C., Grabe, H. J., Appel, K., Mahler, J., Barnow, S., Löwe, B., & Freyberger, H. J. (2010). »Stumme und sprechende Opfer« politischer Verfolgung in der ehemaligen DDR. Häufigkeit, Typologie, psychosoziale Charakteristika und körperliche Gesundheit. Psychodynamische Psychotherapie, 9(1), 14-29. Verlag
Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., Freyberger, H. J., & Barnow, S. (2007). Beobachtet, verfolgt, zersetzt. Psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatrische Praxis, 34, 81–86. https://doi.org10.1055/s-2006-940059
Steger, F., & Schochow, M. (2015). Traumatisierung durch politisierte Medizin. Geschlossene Venerologische Stationen in der DDR. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Verlag
Steger, F., Wiethoff, C. & Schochow, M. (2016). Vertuschter Skandal. Die kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/1979 und ihre Folgen. Mitteldeutscher Verlag.
T
Trobisch-Lütge, S. (2004). Das späte Gift. Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung. Psychosozial-Verlag. Verlag
Trobisch-Lütge, S. (2006). Politische Traumatisierung in der ehemaligen DDR/SBZ und ihre Verarbeitung im (post-)traumatischen Raum des wiedervereinigten Deutschlands. Zeitschrift für Politische Psychologie, 14, 171-189. Link
U
Uhlig, T.D., & Koss, R. (2020). Unfriedliche Revolution. Erinnerungspolitische Auseinandersetzungen um DDR und Mauerfall. Psychologie & Gesellschaftskritik, 175/176(3/4), 7-30. Verlag
Ulke, C., Fleischer, T., Muehlan, H., Altweck, L., Hahm, S., Glaesmer, H., Fegert, J.M., Zenger, M., Grabe, H. J., Schmidt, S., Beutel, M.E., Schomerus, G., Brähler, E., & Speerforck, S. (2021). Socio-political context as determinant of childhood maltreatment. A population-based study among women and men in East and West Germany. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 30, e72, 1-8. https://doi.org/10.1017/S2045796021000585