Die langen Schatten komplexer Sportschädigungen. Psychische Beeinträchtigung von minderjährig zwangsgedopten, ehemaligen DDR-LeistungssportlerInnen
Diana Krogmann (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Eva Flemming (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Carsten Spitzer (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Die Psychotherapie, 2024, 69, 325–332
Online publiziert am 10. Juli 2024.
Zusammenfassung
Hintergrund: Das politisch instrumentalisierte und ideologisch gerahmte Leistungssportsystem der DDR zeichnete sich nicht nur durch eine konspirative Dopingpraxis – gerade vonMinderjährigen und jungen Erwachsenen – aus, sondern umfassteweitere Merkmale mit erheblichem Schädigungspotenzial, deren Folgen für die Betroffenen bislang unzureichend untersucht sind. Diese Studie fokussiertMissbrauchserfahrungen im Sportkontext, Prävalenzraten psychischer Störungen und aktuelle Depressivität.
Methode: Minderjährig zwangsgedopte, ehemalige DDR-LeistungssportlerInnen (n=101) wurden in einem sportbiografischen Interview systematisch nach sportbezogenem Missbrauch gefragt; mithilfe des Diagnostischen Expertensystems für Psychische Störungen (DIA-X) wurden die Punkt-, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen ermittelt sowie die aktuelle Depressivität qua Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) erfasst.
Ergebnisse: Die Mehrheit der Studienteilnehmer (56 %) berichtete über emotionalen Missbrauch im Sportkontext, gefolgt von körperlichem (48 %) und sexuellem Missbrauch (23%). Bei 98%wurde mindestens eine psychische Störung diagnostiziert, wobei die durchschnittliche Anzahl von Lebenszeitdiagnosen bei 4,2± 2,7 lag. Sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt wurden Angst-, depressive und somatoforme Schmerzstörungen am häufigsten diagnostiziert. Die Depressivität zum Untersuchungszeitpunkt lag deutlich über den Werten der Allgemeinbevölkerung.
Diskussion: In Übereinstimmung mit Vorbefunden zeigt die vorliegende Studie, dass minderjährig zwangsgedopte, ehemalige DDR-AthletInnen im Sportzusammenhang häufig Missbrauch erlebt haben. Ihre psychische Morbidität ist deutlich höher als die der Allgemeinbevölkerung. In der psychotherapeutischen Praxis ist eine Sensibilität für diese Thematik wichtig, um Betroffenen angemessen begegnen zu können.
Schlüsselwörter: DDR · Leistungssport · Staatsdoping · Prävalenzen psychischer Störungen · Missbrauchserfahrungen
Abstract
The long shadows of complex sports damages. Mental impairment of former GDR competitive athletes who were forcibly doped as minors
Background: The politically instrumentalized and ideologically framed competitive sports system of the German Democratic Republic (GDR) was not only characterized by a conspiratorial doping practice, especially among minors and young adults, but also comprised other potentially harmful features. The consequences for those affected have so far been insufficiently investigated. Thus, this study focused on experiences of abuse in the sports context, prevalence rates of mental disorders and current depression.
Methods: Former GDR competitive athletes (n= 101) who had been forcibly doped as minors were systematically assessed for sports-related abuse. Furthermore, the point, 12-month and lifetime prevalence rates for a variety of mental disorders were examined using the diagnostic expert system for mental disorders (DIA-X). Current depression was captured by the self-report patient health questionnaire 9 (PHQ-9).
Results: The majority of study participants (56%) reported emotional abuse in the sports context, followed by physical (48%) and sexual abuse (23%). At least one mental disorder was diagnosed in 98%, with an average of lifetime diagnoses of 4.2± 2.7. The most common diagnoses were anxiety, depressive and somatoform pain disorders, both cross-sectionally and across the life span. Current depression was significantly higher than in the general population.
Discussion: In line with previous findings this study indicates that former minor GDR competitive athletes frequently experienced sports-related abuse. Compared to the general population, the morbidity of mental disorders is markedly higher. In psychotherapeutic practice, it is important to be sensitive to this issue to appropriately respond to those affected.
Keywords: GDR · Competitive sport · Forced doping · Prevalence of mental disorders · Experiences of abuse
Zitation
Krogmann, D., Flemming, E., & Spitzer, C. (2024). Die langen Schatten komplexer Sportschädigungen. Psychische Beeinträchtigung von minderjährig zwangsgedopten, ehemaligen DDR-LeistungssportlerInnen. Die Psychotherapie, 69, 325-332. https://doi.org/10.1007/s00278-024-00733-6
Fulltext
Der Zugang zu diesem Artikel wird über MPDL Services gGmbH gewährleistet.
Literaturverzeichnis
A
Allroggen, M., Ohlert, J., Gramm, C., & Rau, T.A.D. (2016). Erfahrungen sexualisierter Gewalt von Kaderathlet/- innen. In: Rulofs, B. (Hrsg.), „Safe Sport“ – Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland. Deutsche Sporthochschule, Köln, S9-12. Herausgeber
B
Bayley, P.J., Kong, J.Y., Helmer, D.A., Schneiderman, A., Roselli, L.A., Rosse, S.M., Jackson, J.A., Baldwin, J., Isaac, L., Nolasco, M., Blackman, M.R., Reinhard, M.J., Ashford, J.W., Chapman, J.C., & MIND Study Group. (2014). Challenges to be overcome using population-based sampling methods to recruit veterans for a study of post-traumatic stress disorder and traumatic brain injury. BMC Medical Research Methodology, 14,.48. https://doi.org/10.1186/1471-2288-14-48
Berendonk, B. (1991). Doping. Von der Forschung zum Betrug. Berlin: Springer. Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Bermon, S., Adami, P.E., Dahlström, Ö., Fagher, K., Hautala, J., Ek, A., Anderson, C., Jacobsson, J., Svedin, C.G., & Timpka, T. (2021). Lifetime prevalence of verbal, physical, and sexual abuses in young elite athletics athletes. Frontiers in Sports and Active Living, 31(3), 657624.https://doi.org/10.3389/fspor.2021.657624
Bierstedt, A., Hunger, I., & Spitzer, C. (2024). „Ich wollte diesen scheiß Sport nicht machen“. Leidensentwicklung einer DDR-Leistungssportlerin und Dopingopfers als Folge der Verwobenheit institutioneller und individuell-biografischer Unrechts- und Gewalterfahrungen. Trauma & Gewalt, 18 (3), 208-223. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-024-00733-6
Braun, J. (2024). Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland. Berlin: BeBra. Verlag
Braun, J., & Wiese, R. (2024). Sportgeschichte vor Gericht. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport. Hildesheim: Arete. Verlag
Buhrmann, J., Richter, D., Buhrmann, S., & Klauer, T. (2021). Häufigkeit seelischer und körperlicher Erkrankungen bei begutachteten Leistungssportlern der DDR. Trauma & Gewalt, 15, 334-345. https://doi.org/10.21706/tg-15-4-334
Buhrmann, S.F., Klauer, T., Buhrmann, J.F., & Grabe, H.J. (2023). Psychopathologie ehemaliger DDR-Leistungssportler*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Psychiatrische Praxis, 50, 431-435. https://doi.org/10.1055/a-2093-3122
D
Drescher, A. (2023). Einleitung. In: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.). DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, S13-23. Herausgeber
F
Franke, W.W. (1994). Funktion und Instrumentalisierung des Sports in der DDR: Pharmakologische Manipulationen (Doping) und die Rolle der Wissenschaft. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.). Bericht der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. III/2, S905-1143. Link
Freyberger, H.J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A., & Buhrmann, J. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Trauma & Gewalt, 12, 116-123. https://doi.org/10.21706/tg-12-2-116
H
Hartill, M., Rulofs, B., Allroggen, M., Demarbaix, S., Diketmüller, R., Lang, M., Martin, M., Nanu, I., Sage, D., Stativa, E., Kampen, J., & Vertommen, T. (2023). Prevalence of interpersonal violence against children in sport in six European countries. Child Abuse & Neglect, 146, 106513. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106513
J
Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Holting, C., Höfler, M., Pfister, H., Müller, N., & Lieb, R. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, 597-611. https://doi.org/10.1017/s0033291703001399
Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M.A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H.U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt, 85, 77-87. https://doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
K
Kocalevent, R.D., Hinz, A., & Brähler, E. (2013). Standardization of the depression screener patient health questionnaire (PHQ-9) in the general population. General Hospital Psychiatry, 35, 551-555. https://doi.org/10.1016/j.genhosppsych.2013.04.006
Kroenke, K., Spitzer, R.L., & Williams, J.B. (2001). The PHQ-9 validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine, 16, 606-613. https://doi.org/10.1046/j.1525-1497.2001.016009606.x
L
Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. (2017). Staatsdoping in der DDR. Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. (2023). DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgeber
Legerski, J.P., & Bunnell, S.L. (2010). The risks, benefits and ethics of trauma-focused research participation. Ethics Behaviour, 20, 429-442. http://dx.doi.org/10.1080/10508422.2010.521443
M
Mountjoy, M., Brackenridge, C., Arrington, M., Blauwet, C., Carska-Sheppard, A., Fasting, K., Kirby, S., Leahy, T., Marks, S., Martin, K., Starr, K., Tiivas, A., & Budgett, R. (2016). International Olympic Committee consensus statement: harassment and abuse (nonaccidental violence) in sport. British Journal of Sports Medicine, 50, 1019-1029. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096121
O
O’Brien, J.E., Brewer, K.B., Jones, L.M., Corkhum, J., & Rizo, F.C. (2022). Rigor and respect: recruitment strategies for engaging vulnerable populations in research. Journal of Interpersonal Violence, 37(17–18), NP17052–NP17072. https://doi.org/10.1177/08862605211023497
R
Reardon, C.L., Hainline, B., Aron, C.M., Baron, D., Baum, A.L., Bindra, A., Budgett, R., Campriani, N., Castaldelli-Maia, J.M., Currie, A., Derevensky, J.L., Glick, I.D., Gorczynski, P., Gouttebarge, V., Grandner, M.A., Han, D.H., McDuff, D., Mountjoy, M., Polat, A., Purcell, R., Putukian, M., Rice, S., Sills, A., Stull, T., Swartz, L., Zhu, L.J., & Engebretsen, L. (2019). Mental health in elite athletes: International Olympic Committee consensus statement. British Journal of Sports Medicine, 53, 667-699. https://doi.org/10.1136/bjsports-2019-100715
Richter, D. (2024). Die Systematik und die Wirkungen des DDR-Staatsdopings. Trauma & Gewalt., 18(3), 198-207 https://doi.org/10.21706/tg-18-3-198
Rief, W., Nanke, A., Klaiberg, A., & Braehler, E. (2004). Base rates for panic and depression according to the Brief Patient Health Questionnaire: a population based study. Journal of Affective Disorders, 82, 271-276. https://doi.org/10.1016/j.jad.2003.11.006
S
Spitzer, G. (2018). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Köln: Sport und Buch Strauß Verlag. Deutsche Digitale Bibliothek
T
Tripepi, G., Jager, K.J., Dekker, F.W., & Zoccali, C. (2010). Selection bias and information bias in clinical research. Nephron Clinical Practice, 115, c94-c99. https://doi.org/10.1159/000312871
W
Wiese, R. (2007). Staatsgeheimnis Sport. Die Abschottung des Leistungssportsystems der DDR. Historical Social Research, 32, 154-171. Link
Wilfer, T. (2023). Psychische Folgen durch Zwangsdoping – Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. In: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.). DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, S96-106. Herausgeber
Willson, E., Kerr, G., Stirling, A., & Buono, S. (2022). Prevalence of maltreatment among Canadian national team athletes. Journal of Interpersonal Violence, 37, NP19857-NP19879. https://doi.org/10.1177/08862605211045096
Wittchen, H.U., & Pfister, H. (1997). DIA-X-Interview. Manual für Screening-Verfahren und Interview. Leiden: Swets & Zeitlinger.