Gesundheitliche Langzeitfolgen von Zersetzung in der DDR - „Leise“ Repressionen und ihre Folgen für Betroffene
Ruth Marheinecke (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Anne Maltusch (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Hannah Nussmann (Fachhochschule Dortmund)
Carsten Spitzer (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Veronika Engert (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Bernhard Strauß (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Die Psychotherapie, 2024, 69, 308–314
Online publiziert am 26. Juni 2024.
Zusammenfassung
Hintergrund: Noch heute leiden Menschen unter den Folgen politscher Repression in der DDR. Die sog. Zersetzung war eine „leise“ politische Repressionsmethode in der DDR, mit dem Ziel, politische Feinde dadurch unschädlich zu machen, dass deren Ängste geschürt und Selbstbewusstsein untergraben wurde.
Ziel der Arbeit: Obwohl Schätzungen auf eine signifikante Zahl von Personen hinweisen, die von Zersetzung betroffen waren, besteht weiterhin ein Mangel an Wissen über diese Repressionsmethode. In einer narrativen Übersicht werden die Methoden, Mechanismen und Auswirkungen von Zersetzung in der DDR sowie Parallelen zu Repressionsmethoden in heutigen autoritären Regimen beschrieben.
Material und Methoden: Die verfügbare Literatur zu den Methoden und Folgen politischer Repression in der DDR wird zusammengefasst und exemplarisch mit Literatur zu aktuellen Repressionsphänomenen, die auf ähnlichen Mechanismen basieren wie die Zersetzung, verbunden.
Ergebnisse: Zersetzung kombinierte, individuell zugeschnitten, spezifische Repressionsmaßnahmen, wie die Inszenierung beruflicher Misserfolge oder die Streuung von Gerüchten, um politische Oppositionelle zum Schweigen zu bringen. Betroffene weisen in Studien, die nach der deutschen Wiedervereinigung bis heute durchgeführt wurden, psychologische, psychosoziale und physiologische Langzeitfolgen auf. Insbesondere affektive und Angststörungen erreichen eine hohe Lebenszeitprävalenz in dieser Gruppe. Zudem zeigen Betroffene gehäuft Misstrauen in Beziehungen und weitere interpersonelle Schwierigkeiten. Auch in der heutigen Zeit werden in manchen autokratisch geführten Ländern ähnliche Formen der politischen Repression eingesetzt.
Diskussion: Das Wissen um die leise Repressionsform, ihre Mechanismen und Langzeitfolgen sowie die Anerkennung ihrer Folgen sind unverzichtbar für eine angemessene Gesundheitsversorgung ehemals und zukünftiger Betroffener.
Schlüsselwörter: Trauma · Psychischer Stress · Politische Repression · Gesundheit · Autokratie
Abstract
Long-term health sequelae of Zersetzung in the German Democratic Republic. “Quiet” repression methods and the consequences for victims
Background: Even today people still suffer from the consequences of political repression in the German Democratic Republic (GDR). The so-called Zersetzung (desintegration) was a “quiet” political repression method aimed at neutralizing political enemies by instilling fear and undermining self-confidence.
Objective: Although estimates indicate a significant number of individuals affected by Zersetzung, there continues to be a lack of systematic understanding of this repression method. In a narrative review, the mechanisms and health-related consequences of Zersetzung are described, drawing a parallel to political repression techniques in present-day authoritarian regimes.
Material and methods: The available literature on the methods and consequences of political repression in the GDR is summarized and this is linked with exemplary literature on current repression phenomena that are based on mechanisms similar to Zersetzung.
Results: Zersetzung combined individually tailored repression measures, such as staging professional failures or the spreading of rumors, to silence political opposition. Studies conducted shortly after the German reunification up to the present day show psychological, psychosocial, and physiological long-term effects on the victims. Particularly affective and anxiety disorders reach a high lifetime prevalence in this group. Additionally, affected individuals exhibit increased distrust in relationships and other interpersonal difficulties. Similar forms of political repression are also currently employed in some countries with authoritarian regimes.
Discussion: Improved knowledge of the quiet form of repression, the mechanisms, long-term sequelae and the recognition of its maladaptive consequences are essential for adequate healthcare provision for former and future victims.
Keywords: Trauma · Psychological stress · Political repression · Health · Autocracy
Zitation
Marheinecke, R., Maltusch, A., Nussmann, H., Spitzer, C., Engert, V., & Strauß, B. (2024). Gesundheitliche Langzeitfolgen von Zersetzung in der DDR - „Leise“ Repressionen und ihre Folgen für Betroffene. Die Psychotherapie, 69, 308–314. https://doi.org/10.1007/s00278-024-00731-8
Fulltext
Der Zugang zu diesem Artikel wird über MPDL Services gGmbH gewährleistet.
Literaturverzeichnis
A
- Arp, A., van Laak, J., Fischer, M., & Gebauer, R. (2008). Zur Sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen. Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit, Freistaat Thüringen, Erfurt, S. 67–114. SOEP 2006. Link
B
- Böhm, M. (2014). Psychische Belastung, Familienbeziehungen und Kommunikation über die politische Haft in Familien ehemaliger politisch Inhaftierter der DDR. Dissertationsschrift Universität Leipzig. Link
- Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag (2024). Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zur Verbesserung der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden von Opfern politischer Verfolgung in der DDR. Link
D
- Dickerson, S. S., & Kemeny, M. E. (2004). Acute stressors and cortisol responses: A theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychol Bull, 130(3), 355-391. https://doi.org/10.1037/0033-2909.130.3.355
- Dümmel, K., & Piepenscheider, M. (2014). Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Link
E
- Eberle, D. J., & Maercker, A. (2024). Belastungsbezogene Störungen in der ICD-11. Psychotherapie 69, 179–183. https://doi.org/10.1007/s00278-023-00707-0
- Eisenfeld, B. (2010). Widerständiges Verhalten im Spiegel von Statistiken und Analysen des MfS. In K. D. Henke & R. Engelmann (Hrsg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung (S. 157–176). Ch. Links Verlag.
F
- Freyberger, H. J., Frommer, J., Maercker, A., & Steil, R. (2003). Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der DDR. Expertengutachten als Broschüre herausgegeben von der Konferenz der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. https://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=42407
- Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F., & Lison, S. (2017). »Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos...«. Trauma & Gewalt. 11(2), 130-146. https://doi.org/10.21706/tg-11-2-130
G
- Gallistl, A., & Frommer, J. (2020). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil II. Trauma & Gewalt. 14(1), 28-41. https://doi.org/10.21706/tg-14-1-28
- Gieseke, J. (2011). Die Stasi 1945 - 1990 (4. Aufl.). Pantheon Verlag. Link
H
- Hart, E., Steward-Streng, N., & Maya, G. (2023). Global Expression report 2023. https://www.globalexpressionreport.org/about
J
- Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M. A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J., & Wittchen, H. U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt, 85(1), 77-87. https://doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
K
- Klinitzke, G. (2010). Nichtstrafrechtliche Repressionen in der DDR: psychische Auswikrungen und der Einfluss sozialer Unterstützung. Akademische Verlagsgemeinschaft München.
- Klinitzke, G., Böhm, M., Brähler, E., & Weißflog, G. (2012). Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945–1989). Psychother Psych Med, 62, 18-24. https://doi.org/10.1055/s-0032-1301910
- Kunze, R. (1990). Deckname "Lyrik": Eine Dokumentation (Originalausg). Fischer-Taschenbuch-Verl.
M
- Maltusch, A., & Spitzer, C. (2024). Spätfolgen von Zersetzungsmaßnahmen durch das Ministerium für Staatssicherheit. In B. Strauß, J. Frommer, G. Schmomerus, & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial Verlag. PDF
- Marheinecke, R., Engert, V., & Strauß, B. (2024). Sichtbare Wunden unsichtbarer Repression - Psychobiologische Langzeitfolgen nichtstrafrechtlicher Repression in der DDR. In B. Strauß, J. Frommer, G. Schmomerus, & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial Verlag. PDF
- Marheinecke, R., Strauss, B., & Engert, V. (2023). Visible Wounds of Invisible Repression: A Perspective on the Importance of Investigating the Biological and Psychological Impact of Political Repression. Psychol Trauma (Advance Online Publication).
N
- Nussmann, H. D., & Guski-Leinwand, S. (2023). Zersetzung als moderne Repressionsmaßnahme. Anwendung und Wirkungsweisen personenzentrierter und verdeckter Formen der Unterdrückung, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1, 26-41. Link
O
- Olweus, D. (2013). School Bullying: Development and Some Important Challenges. Annu Rev Clin Psychol, 9(1), 751-780. https://doi.org/10.1146/annurev-clinpsy-050212-185516
P
- Peña, A. M., Meier, L., & Nah, A. M. (2023). Exhaustion, Adversity, and Repression: Emotional Attrition in High-Risk Activism. Perspectives on Politics, 21(1), 27-42. https://doi.org/10.1017/S1537592721003273
- Pérez-Sales, P., & Serra, L. (2020). Internet and communications as elements for CIDT and Torture. Initial reflections in an unexplored field. Torture Journal, 30(1), 5-22. https://doi.org/10.7146/torture.v30i1.120593
- Pingel-Schliemann, S. (2004). Zersetzen Strategien einer Diktatur. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Link
- Priebe, S., Bolze, K., & Rudolf, H. (1994). Andauernde psychische Störungen nach Repressalien infolge eines Ausreiseantrages in der damaligen DDR. Fortschr Neuro Psychiat, 62(11), 433-437. https://doi.org/10.1055/s-2007-1002300
R
- Raschka, J. (2001). Zwischen Überwachung und Repression - Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989 (Vol. 5). Leske + Budrich. Link
- Richtlinie Nr. 1/76 des MfS. (1976). Abgerufen am 03.04.2022 von https://www.stasi-mediathek.de/medien/richtlinie-176-zur-bearbeitung-operativer-vorgaenge/blatt/307/
- Ritter, T. (2022). Akzeptanz des Wiedergutmachungsprozesses. In Geteilte Erfahrungen - Fortschreibung des Berichtes zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen. Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
S
- Schmidt, U. (2022). Die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung im Erwachsenenalter. Nervenarzt, 93, 1176-1184. https://psycnet.apa.org/doi/10.1007/s00115-022-01400-4
- Schulze, E., Vogl, D., Kaul, G., & Gabriel, J. (2020). Sozialstudie Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien. Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Hrsg.). B. I. f. Sozialforschung. Link
- Segerstrom, S. C., & Miller, G. E. (2004). Psychological Stress and the Human Immune System: A Meta-Analytic Study of 30 Years of Inquiry. Psychol Bull, 130(4), 601-630. https://doi.org/10.1037/0033-2909.130.4.601
- Slavich, G. M. (2020). Social Safety Theory: A Biologically Based Evolutionary Perspective on Life Stress, Health, and Behavior. Annu Rev Clin Psychol, 16, 265-295. https://doi.org/10.1146%2Fannurev-clinpsy-032816-045159
- Spitzer, C., Plock, K., Ulrich, I., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., & Freyberger, H. J. (2007a). Lebensqualität, interpersonale Probleme und Kohärenzgefühl bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Regression in der ehemaligen DDR. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 5, 41-52. Link
- Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gurtler, L., Freyberger, H. J., & Barnow, S. (2007b). Beobachtet, verfolgt, zersetzt--psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatr Prax, 34(2), 81-86. https://doi.org/10.1055/s-2006-940059
- Stella, K. (2018, 01.03.2024). Reiner Kunze (geb. 1933). https://www.kristinastella.de/2018/11/reiner-kunze-geb-1930.html
- Süß, S. (1999). Repressive Strukturen in der SBZ/DDR – Analyse von Strategien der Zersetzung durch Staatsorgane der DDR gegenüber Bürgern der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Strukturelle Leistungsfähigkeit des Rechtsstaats Bundesrepublik Deutschland bei der Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit (Vol. II, S. 193 - 250). Nomos Verl.-Ges. Link
W
- Weinke, A. (2009). Strafrechtspolitik und Strafrechtspraxis in der Honecker-Ära. In B. G. Leonore Ansorg, Thomas Klein (Hrsg.), „Das Land ist still – noch!“ Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989) (Vol. 40, S. 37-55). Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.984
- Wittchen, H. U., & Pfister, H. (1997). DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview. Swets & Zeitlinger. Link
Z
- Zoellner, T., & Maercker, A. (2006). Posttraumatic growth in clinical psychology — A critical review and introduction of a two component model. Clinic Psychol Rev, 26(5), 626-653. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2006.01.008