»Ich wollte diesen scheiß Sport nicht machen.« Die Fallgeschichte einer ehemaligen DDR-Leistungssportlerin und eines heutigen DDR-Dopingopfers
Annemarie Bierstedt (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Ina Hunger (Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik)
Carsten Spitzer (Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Trauma & Gewalt 2024, 18 (3), 208-223
Zusammenfassung
Den DDR-Leistungssport zeichnete neben seiner politischen Instrumentalisierung, dem umfassenden körperlichen und psychischen Zugriff auf die Athlet:innen und den mit einer erfolgreichen Leistungssportkarriere verbundenen Gratifikationen u. a. ein staatliches Dopingsystem aus, von dem auch Minderjährige unwissentlich betroffen waren. Mittels des qualitativ-interpretativen Forschungsansatzes der »Reflexive Grounded Theory«-Methodologie wurden autobiografisch-narrative Interviews ausgewertet, um zu untersuchen, welche biografischen Verläufe und Selbstnarrative vor dem Hintergrund der DDR-Leistungssporterfahrung konstruiert werden. Anhand der Fallgeschichte einer ehemaligen DDR-Leistungssportlerin, welche heute anerkanntes Dopingopfer ist, werden typische Erfahrungen von Fremdbestimmung, Vereinnahmung und Unterdrückung Minderjähriger durch eine DDR-Fürsorgeinstitution illustriert. Besondere Berücksichtigung findet die Verwobenheit mit Gewalterfahrungen im eigenen Elternhaus. Die biografische Leidensentwicklung bezieht sich dabei sowohl auf somatische Schäden durch das unwissentliche Doping und überanstrengende Training als auch auf eine psychische und biografische Beeinträchtigung durch eine gescheiterte Identitätssuche.
Schlagworte: Gewalt, grounded theory, DDR-Leistungssport, DDR-Doping, narrative Identität, DDR-Sportopfer
Abstract
»I didn’t want to do this shitty sport« – The case history of a former GDR elite athlete and current victim of GDR doping
In addition to its political instrumentalisation, the extensive physical and psychological access to the athletes and the gratification associated with a successful competitive sports career, the GDR competitive sport was distinguished among other things by a state doping system, which unwittingly affected minors. Using the qualitative-interpretative research approach of the Reflexive Grounded Theory Methodology, autobiographical-narrative interviews were evaluated in order to examine which biographical courses and self-narratives are constructed against the background of the GDR competitive sports experience. Case history of a former GDR competitive athlete, who is now a recognised victim of doping, illustrates typical experiences of heteronomy, appropriation and oppression of minors by a GDR welfare institution. Particular consideration is given to the interconnectedness with experiences of violence in her own parents’ home. The biographical development of suffering refers to somatic damage caused by unwitting doping and over-straining training, as well as psychological and biographical impairment caused by a failed search for identity.
Key words: violence, grounded theory, GDR competetive sport, GDR doping, narrative identity, GDR sports victims
Zitation
Bierstedt, A., Hunger, I., & Spitzer, C. (2024). »Ich wollte diesen scheiß Sport nicht machen.« Die Fallgeschichte einer ehemaligen DDR-Leistungssportlerin und eines heutigen DDR-Dopingopfers. Trauma & Gewalt, 18 (3), 208-223. https://doi.org/10.21706/tg-18-3-208
Fulltext
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir Ihnen den Fulltext hier nicht zur Verfügung stellen.
Unter diesem Link gelangen Sie zur Zeitschrift: https://www.klett-cotta.de/produkt/trauma-und-gewalt-3-2024-jg-18-9783608976397-t-8898
Literaturverzeichnis
B
- Becker, D. (2014). Die Erfindung des Traumas. Verflochtene Geschichten (Neuaufl. Der 2. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verl. https://doi.org/10.30820/9783837969276
- Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Verlag
- Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., durchges., aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2
- Buhrmann, J., Richter, D., Buhrmann, S., & Klauer, T. (2021). Häufigkeit seelischer und körperlicher Erkrankungen bei begutachteten Leistungssportlern der DDR. Ein quantifizierender Befundüberblick. Trauma & Gewalt, 15(4), 334-345. https://doi.org/10.21706/tg-15-4-334
C
- Carr, D. (1986). Time, Narrative, and History. Bloomington / Indianapolis: Indiana University Press. Verlag
- Clasing, D. (Hrsg.). (2010). Doping und seine Wirkstoffe. Verbotene Arzneimittel im Sport (2., überarb. und erweit. Auflage). Balingen: Spitta Verl. Deutsche Digitale Bibliothek
- Corbin, J., & Strauss, A. L. (1993). Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. München: Piper. Deutsche Digitale Bibliothek
D
- Delow, A. (2000). Leistungssport und Biographie. DDR-Leistungssportler der letzten Generation und ihr schwieriger Weg in die Moderne. Münster: LIT Verlag. Bundesinstitut für Sportwissenschaft
F
- Fetzer, T. (2003). Die gesellschaftliche Akzeptanz des Leistungssportsystems. In H.-J. Teichler (Hrsg.), Sport in der DDR, Eigensinn, Konflikte, Trends (Bd. 09, S. 272 – 357). Köln: Sport und Buch Strauß GmbH. Bundesinstitut für Sportwissenschaft
- Fischer-Rosenthal, W. (1989). Wie man sein Leben erlebt. In H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Adhoc- Gruppen (S. 33-35). Zürich: Seismo Verlag. Deutsche Digitale Bibliothek oder Verlag
- Franke, W., & Berendonk, B. (1997). Hormonal doping and androgenization of athletes: a secret program of the German Democratic Republic government. Clinical Chemistry, 43(7), 1262-1279. https://doi.org/10.1093/clinchem/43.7.1262
- Freyberger, H. J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., & Gallistl, A. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz. Trauma & Gewalt, 12(2), 116-123. https://doi.org/10.21706/tg-12-2-116
- Freyberger, H. J., & Buhrmann, J. (2017). Gesundheitliche Langzeitfolgen des Dopings bei DDR-Athleten. In Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.), Staatsdoping in der DDR. Eine Einführung (S. 33-45). Rostock: Druckerei Weidner GmbH. Herausgeber
G
- Gallistl, A., & Frommer, J. (2020). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil 1. Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR. Trauma & Gewalt, 14(1), 18-27. https://doi.org/10.21706/tg-14-1-18
- Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Verlag
- Gergen, K. J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266-275. https://doi.org/10.1037/0003-066X.40.3.266
- Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. New York: de Gruyter. Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1971). Status passage. London: Routledge & Kegan Paul.
- Glinka, H.-J. (1998). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim: Juventa. Verlag
H
- Havighurst, R. J. (1953). Human development and education. New York: David McKay. Internet Archive
- Keilson, H. (1979). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Stuttgart: Enke.
- Kersten, D. (2021). Die Kehrseite der Medaillen – Erfahrungsbericht eines Dopingopfers im Kunstturnen. In I. Hunger, W. Maennig & H. Grothe (Hrsg.), Doping im Spitzen- und Alltagssport. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 121-134). Berlin: LIT. Verlag
- Kraus, W. (1996). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag. Verlag
- Krieger, A. (2021). Ich war Heidi Krieger: Sportlerin 54 – Erfahrungsbericht eines Dopingopfers im Kugelstoßen. In I. Hunger, W. Maennig & H. Grothe (Hrsg.), Doping im Spitzen- und Alltagssport. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 135-142). Berlin: LIT.Verlag
M
- Matthäus, S., & Kubiak, D. (2016). Neue Perspektiven auf »den Osten« jenseits von Verurteilung und Verklärung – Eine Einleitung. In S. Matthäus & D. Kubiak (Hrsg.), Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung (S. 1-16). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06401-3
O
- Offe, C. (2020). Übergänge. Vom Staatssozialismus zum demokratischen Kapitalismus (Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22263-5
R
- Reichertz, J. (2011). Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader, 2. aktual. und erweit. Aufl. (S. 279-300). Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_13
- Reinhart, K. (2010). »Wir wollten einfach unser Ding machen.« DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Verlag
S
- Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3), 283-293. Link
- Schütze, F. (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 116 – 157). Wiesbaden: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_7
- Spitzer, G., Teichler, H. J. & Reinartz, K. (1998). Schlüsseldokumente zum DDR-Sport – Ein sporthistorischer Überblick in Originalquellen. Aachen: Meyer & Meyer. Bundesinstitut für Sportwissenschaft
- Spitzer, G. (2004). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Köln: Sport u. Buch Strauß Verlag. Deutsche Digitale Bibliothek
- Spitzer, G. (2007). Wunden und Verwundungen. Sportler als Opfer des DDR-Dopingsystems. Eine Dokumentation (1. Aufl.) Köln: Sportverlag Strauß. Deutsche Digitale Bibliothek
- Spitzer, G. (2008). Entstehung und Funktionsweise des DDR-Zwangsdopings: Doping in einem geschlossenen System und die Grenzen der biologischen Leistungsfähigkeit. In K. Latzel & L. Niethammer (Hrsg.), Hormone und Hochleistung: Doping in Ost und West (S. 67 – 87). Köln: Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332969.67
W
- Wilfer, T. (2023). Psychische Folgen durch Zwangsdoping – Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. In Landesbeauftragte (Hrsg.), DDR-Staatsdoping und Sportgeschädigte. Zur Aufarbeitung des DDR-Leistungssportsystems und der gesundheitlichen Folgeschäden. Schwerin: Digital Design Druck und Medien GmbH. Herausgeber
Z
- Zweites Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Dopingopfer der DDR (Zweites Dopingopfer-Hilfegesetz). (2016). Verfügbar unter: Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 –2022. Bundesanzeiger Verlag. Bundesanzeiger