Molekularbiologisches Forschungslabor
Im Mittelpunkt der experimentellen Arbeiten der Klinik für Urologie stehen molekular- und zellbiologische Untersuchungen zur Entstehung und Progression von urologischen Tumoren. Hierbei ist das Ziel, spezifische molekulare Marker in „Liquid Biopsies“ (Urin, Blut) zu definieren, die eine nicht-invasive Diagnostik zur Früherkennung, in der Nachsorge sowie für eine individuelle Prognosebewertung für den einzelnen Patienten erlauben. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Aufklärung von molekularen Mechanismen und Signalwegen der Tumorentstehung und Tumorprogression unter Verwendung verschiedener Tumormodelle. Grundlage für alle Untersuchungen ist ein umfangreiches Tumorbanking, in dem von allen Tumorpatienten nach Einwilligung Tumorgewebe, Serum, Plasma, Urin, Lymphozyten und primäre Zellkulturen konserviert werden. Parallel werden in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Urologen die histologischen und klinischen Verlaufsdaten erfasst.
Zur Verfügung stehende Techniken:
- Zellkultur von primärem Tumormaterial und Normalgewebe und etablierten Zelllinien
- Echtzeit-Zellanalyse
- 3D-Spheroidkultur
- Ex-vivo Organ- und Tumormodelle
- Immunhistochemie sowie Multiplex-Immunfloureszenz an Gefrier- und Paraffinschnitten sowie Zellkulturen
- Klonierung, transienter und lentiviraler Gentransfer (S1 / S2 Gentechnik)
- Nukeinsäureanalyse (Gelelektrophorese, Bioanalyser)
- Quantitative Realtime-PCR
- Methylierungsspezifische PCR
- Whole Genome / Exome Next-Generation-Sequenzierung
- DNA Microarray-Analysen
- Gelelektrophorese (1D-PAGE, 2D-PAGE, Multiplex-Fluoreszenz-Gelelektrophorese)
- Western Blot
- ELISA
- Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH)
- miRNA-Analysen
Forschungsprojekte
- Identifikation von Biomarkern für die Progression des nicht–muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase durch genomweite Mutationsanalysen des Exoms und der regulatorischen untranslatierten Regionen von Genen.
- Analyse molekularer Mechanismen und Signalwege der Progression des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms und deren Inhibierung mit spezifischen Wirkstoffen.
- DNA-Methylierungssignaturen im Urin in der Diagnostik und Nachsorge von Patienten mit nicht–muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase.
- Schnelle Erreger- und Resistenztestung im Urin bei Harnwegsinfekten mittels Raman-Spektroskopie (Kooperationsprojekt mit der AG Biophotonics, UKJ)
Details zu den Forschungsprojekten
Publikationen
Forschungsverbünde
Deutscher Forschungsverbund Blasenkarzinom e. V.
UroFors - Naturwissenschaftler in der urologischen Forschung
Abschluss-, Doktorarbeiten und Metoringprogramm (FoM)
Anfragen für medizinische Doktorarbeiten sowie naturwissenschaftliche Bachelor- und Masterarbeiten können jederzeit an Herrn Dr. rer. nat. D. Steinbach (experimentell) oder an Herrn Prof. Dr. med. M. O. Grimm (klinisch) gerichtet werden.
Außerdem beteiligen wir uns am Mentoringprogramm für Medizinstudent(inn)en mit Schwerpunkt Forschungsorientierte Medizin. Anfragen zu aktuellen Projekten an Dr. rer. nat. D. Steinbach.
Kontakt
Forschungslabor der Klinik für Urologie
Universitätsklinikum Jena
Forschungszentrum - Haus F2
Am Klinikum 1
07747 Jena
Laborleitung:
Dr. rer. nat. Daniel Steinbach
d.steinbach@med.uni-jena.de
Tel. 03641 9-390888
Team |
Telefon + 49 3641 9 |
|
Laborleitung Dr. rer. nat. Daniel Steinbach |
390880 |
|
PostDoc Dr. rer. nat. Roland Kotolloshi |
390881 |
|
Studenten und Doktoranden Indranuj Roy (Doktorand) Rehan Din (Medizindoktorand) Steffen Gehrke (Medizindoktorand) Michele Rosero (Medizindoktorandin) Bikram Pokharel (Masterstudent) |
390881 |
michele.roseromoreno@med.uni-jena.de
|
Technische Assistenz Heike Wahner Eileen Lerner |
390888 |
|