Aktuelle Ausschreibungen
Bundesministerien
BMBF "Richtlinie zur Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin" Deadline 28.11.2024
BMBF "Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Diskurse zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften " Deadline 4.12.2024
BMBF "Transfer in der inklusiven Bildung" Deadline 8.1.2025
BMBF "Reduzierung des Gender Data Gap in der klinischen Forschung" Deadline 9.1.2025
BMBF " Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge" Deadline 31.1.2025
BMBF "Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften sowie entwicklungsbiologische Forschung und ihre mögliche Anwendung am Menschen" Deadline 4.2.2025
BMBF "Nutzen in Daten-Ökosystemen: Wettbewerb – Kommunikation – Kooperation (DigiNutzenDat)" Deadline 28.2.2025
EU
Kontakt EU-Forschungsförderung: (391250 bzw 323398)
Präsentation Fakultätsrat 10.01.23: aktuelle Ausschreibungen im Cluster Health und HEU am UKJ
Präsentation ERC-Grants Fakultätsrat 18.04.2023
Horizon Europe
Mit insgesamt 95,5 Mrd. EUR Fördervolumen ist das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Horizon Europe Arbeitsprogramm:
- LINK allgemeine Information
- Link zum Funding and Tenders Portal (Ausschreibungen)
- NKS-Broschüre 'Horizon Europe - Ausschreibungen im Themenfeld Gesundheit 2023/24
- Link zur Webpage des Bundesarbeitskreises der EU-Referent:innen mit zahlreichen administrativen Informationen
Die aktuellen Ausschreibungen im Cluster Health finden Sie hier: LINK
Für die Vorbereitung von EU-Verbundvorhaben kann beim BMBF eine Förderung von bis zu 50.000 EUR beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: LINK
Ein kommentiertes Antragstemplate für Verbundprojekte (RIAs/IAs) finden Sie hier: Link
Ausschreibungen zum Thema Corona/Covid-19
Die Europäische Kommission hat in ihrem Funding & Tenders Portal eine Seite eingerichtet, auf der Informationen zur Beantragung und Umsetzung von EU-Forschungs- und Innovationsprojekten mit Hinblick auf die COVID-19-Pandemie zusammengestellt sind. ERA Covid-19 Webpage
Innovative Health Initiative (IHI): Informationen zu public-private-partnerships im Gesundheitsbereich sowie die aktuellen Calls finden Sie hier: LINK - Deadline für die einstufigen Calls ist der 22.05.2024, für die zweistufigen Calls 16.04.24 und 10.10.24
EU4Health: Informationen dazu finden Sie hier:LINK
Bei Interesse an einer EU4Health-Ausschreibung wenden Sie sich bitte an die EU-Referentin.
EXCELLENT SCIENCE
- LINK zu aktuellen Ausschreibungen
Deadline für Doctoral Networks: 27.11.2024
ERC-Grants (themenoffen, für nachweislich exzellente Wissenschaftler): Veröffentlichungen der nächsten Calls:
- Leitfaden für Antragstellende - Antragstellung: Funding and Tender Opportunities Portal
voraussichtliche Deadlines:
Starting Grants: 2025
Consolidator Grants: 2025
Advanced Grants: 29.08.2024
Weitere Informationen zu den Advanced Grants finden Sie auf der Seite der NKS ERC.
(bei Fragen zu ERC-Grants wenden Sie sich bitte an die EU-Referentin)
Innovative heealth inititiative call for proposals
- Topic 1: A city-based approach to reducing cardiovascular mortality in Europe
- Topic 2: Novel endpoints for osteoarthritis (OA) by applying big data analytics
- Topic 3: Modelling regulatory sandbox mechanisms and enabling their deployment to support breakthrough innovation
- Topic 4: Patient-centred clinical-study endpoints derived using digital health technologies
- Short proposal submission deadline: 10 October 2024 at 17:00 Brussels time
- Full proposal submission deadline: 23 April 2025 at 17:00 Brussels time
GBA
-
Neue Versorgungsformen
- Themenoffen einstufig kurz Deadline 31.12.2024 InformationenFörderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig kurz - G-BA Innovationsfonds
-
Versorgungsforschung
- themenspezifisch Deadline 22.10.2024 Informationen Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich - G-BA Innovationsfonds
- Versorgungsforschung zu sexuell übertragbaren Infektionen
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Gesundheitsnetzwerken
- Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz)
- Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote
- Effektivere und effizientere Heilmittelversorgung durch gezielten Einsatz von Eigenübungsprogrammen
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Algorithmen für die Erkennung gesundheitlicher Risiken auf der Basis von Sekundärdaten
- Begleitforschung zur Einführung der widerspruchsbasierten elektronischen Patientenakte
- themenoffen Deadline 22.10.2024 Informationen Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich - G-BA Innovationsfonds
-
Versorgungsforschung-Medizinische Leitlinien
DFG
DFG "Unterstützung für Wissenschaftler angesichts der Terror-Angriffe auf Israel und deren Folgen"
DFG eröffnet weitere Möglichkeiten zur Beantragung von Sequenzierkosten in Projekten
DFG "Priority Programme “Understanding Gaze (UGaze)” (SPP 2481)" Deadline 3.12.2024
DFG Workshop "Forschungsdatenkooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen" Deadline Interessensbekundung 6.12.2024
DFG "Priority Programme “EPIADAPT: Epigenomic Adaptations of the Developing Neural Chromatin” (SPP 2502)" Deadline 11.12.2024
DFG "Priority Programme “Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome” (SPP 2474)" Deadline 8.1.2025
DFG "Priority Programme “Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)” (SPP 2493)" Deadline 15.1.2025
DFG "Priority Programme “Visual communication. Theoretical, empirical, and applied perspectives (ViCom)” (SPP 2392)" Deadline 31.3.2025
DFG "Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389)" Deadline 31.3.2025
weitere
Die José Carreras Leukämie-Stiftung schreibt gemeinsam mit der GPOH auch in diesem Jahr wieder zehn José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien aus. Auf die José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien können sich Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer bewerben, die Dissertationsarbeiten auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen durchführen. Über die mit 12 T€ dotierten Promotionsstipendien werden die Doktoranden mit 1.000 €pro Monat unterstützt. Außerdem können 400 €für Reisekosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Projekt stehen, zusätzlich beantragt werden. Der Förderzeitraum beträgt maximal zwölf Monate. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://carreras-stiftung.de/antrag-stipendien/ .
Einsendeschluss für Bewerbungen auf die José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien ist der 30.11.2024.
- Neben dem José Carreras-Clinician-Scientist-Programm bietet die José Carreras Leukämie-Stiftung auch Stipendienprogramme zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Leukämien und verwandter bösartiger Blutkrankheiten:
- José Carreras Forschungsstipendien, Deadline zum 31.03 eines jeden Jahres
- José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien, Deadline jeweils zum 15.01 und 30.06 eines jeden Jahres
- José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien, Deadline zum 30.11 eines jeden Jahres
Die Carstens-Stiftung schreibt eine Forschungsplattform Demenz 3.0 aus: Prävention, pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapieverfahren der Komplementärmedizin. (Einzelprojekte im Bereich der klinischen Forschung als auch klinisch relevante Grundlagenforschung bis zu 300.T€) Exemplarische Forschungsfragen sind:
- Was kann der Einzelne tun, um sein Erkrankungsrisiko zu reduzieren?
- Was sind veränderbare Risiko- und Schutzfaktoren?
- Welchen Beitrag können nicht-medikamentöse Interventionen (z.B. Mind-Body-Medizin, physikalische Therapie, Ernährung, Bewegung) sowie pharmakologische Therapieansätze der Komplementärmedizin leisten?
FSU schreibt aus: Jena Excellence Fellowship Programme Nominierungen jederzeit möglich
in diesen Tagen beginnt die Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2025 der Körber Stiftung. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die im Jahr 2024 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Unseren Alumni stehen zudem vielfältige Förderangebote offen - vom Mentoring für die Wissenschaftskarriere über einen Konferenzmittel-Fonds bis zur Teilnahme am Max-Planck-Programm für Startup-Gründungen.
Deadline 1. 3. 2025. Informationen: hier.
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat eine lange Tradition in der Förderung von Stiftungsprofessuren. Wir möchten damit die Wissenschaftsstandorte in unseren drei Förderländern Thüringen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stärken: insbesondere mit unserem Programm für CZS Stiftungsprofessuren an Universitäten. Mit bis zu 5 Mio. Euro zzgl. 20 % Overhead-Pauschale für bis zu 10 Jahre fördern wir Stiftungsprofessuren in den drei Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Life Science Technologies und RessourcenEffizienz. Informationen: deutsche Version / englische Version
Das Programm ermöglicht Ihnen, herausragende MINT-Wissenschaftler für Ihren jeweiligen Forschungsstandort zu gewinnen. Die Antragstellung erfolgt durch die Universität zusammen mit einer exzellenten Kandidatin bzw. einem exzellenten Kandidaten. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf noch keine Rufannahme erfolgt sein und die nominierte Person darf nicht an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Thüringen angestellt sein. Die Person sollte auf ihrem Forschungsgebiet herausragend, international renommiert und inhaltlich einem genannten Schwerpunktthemen zuordenbar sein. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die explizite Anwendungsorientierung. Die Stiftungsprofessuren sollen das anwendungsbezogene Forschungsprofil der Universitäten strategisch ergänzen. Die Ausschreibung bleibt dauerhaft offen. Die Antragsfristen sind jeweils der 30. Mai und der 30. November eines Jahres. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Phil-Alan Gärtig ().
Ausschreibung der Carl-Zeiss-Stiftung für das Programm „CZS Durchbrüche – KI und Umwelt“ Gefördert werden Anträge aus den Bereichen Informatik und Naturwissenschaften (insbes. Geowissenschaften, Physik, Chemie), ggf. unter Beteiligung von Agrar- und Forstwissenschaften. Die FSU Jena darf hierfür zwei Anträge einreichen. Die maximale Fördersumme pro Antrag beträgt 5 Mio. €, verteilt auf 5 bis 6 Jahre. Deadline ist der 04. April 2025. Bei geplanter Antragstellung ist bis 14. Februar 2025 durch das Präsidium eine Absichtserklärung bei der Stiftung einzureichen.
Für die universitätsinterne Vorauswahl bitten wir um Interessensbekundungen bis spätestens 03. Februar 2025 per E-Mail an . Die einseitigen Interessensbekundungen sollten enthalten:
- Aufzählung der beteiligten Einrichtungen und Wissenschaftler:innen
- kurze Beschreibung der wissenschaftlichen Ziele: Was ist der angestrebte „Durchbruch“ der geplanten Forschung?
kurze Erläuterung der strukturellen und strategischen Ziele
Thematische Ausrichtung und Zielsetzung
Mit dem Förderprogramm „CZS Durchbrüche“ ermöglicht die Carl-Zeiss-Stiftung Universitäten die Umsetzung innovativer und wissenschaftlich vielversprechender Konzepte. Die geförderten Projekte sollen zu international wettbewerbsfähigen Forschungsergebnissen führen. Die Ausschreibung adressiert das gesamte Spektrum von der Grundlagen- bis zur
anwendungsorientierten Forschung. Durch neue Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz kann die Kommunikation und Interaktion mit der Umwelt neu verstanden werden. Geförderte Projekte sollen Ansätze der Informatik auf grundlegende Naturprozesse anwenden. Dabei sollen bestehende Umweltdaten genutzt werden. So sollen, zum Beispiel, neue Paradigmen für das Verständnis unserer Umwelt entworfen, Simulationen konzipiert und durchgeführt oder Grundlagenmodelle erforscht, trainiert oder angepasst werden. Anwendungsfälle können beispielsweise Wetteranomalien, Frühwarnsysteme für Extremwettersituationen, Klimaprognosen oder Forst/-Gewässerschutz sein.
Forschungsgruppen sollen aus der Informatik heraus mit weiteren Wissenschaftler:innen aus den Naturwissenschaften zusammenarbeiten, insbesondere aus den Bereichen Geowissenschaften, Physik und Chemie. Zudem können sich Forschende aus dem Bereich Agrar- und Forstwissenschaften beteiligen.
Die geförderten Vorhaben sollen die Potenziale an Schnittstellen zwischen Disziplinen und Institutionen nutzen, um die Ziele zu erreichen. Zudem sollen sie anwendungsorientierte Ansätze in der Grundlagenforschung adressieren.
Das in den Förderprojekten entstehende Wissen soll für Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich gemacht werden.
Neben den genannten Themen müssen die Projektanträge folgende generelle Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz konzeptionell adressieren:
• Vertrauenswürdige KI
Die Algorithmen, welche in dem Projekt genutzt werden, und die damit verbundenen Entscheidungswege von KI sollen Aspekte der Erklärbarkeit, der sozialen Angemessenheit und der Transparenz von KI-Systemen beachten.
• Resilienz
Die Robustheit und Zuverlässigkeit von intelligenten Systemen sind essenziell, wenn
diese in aktive und lebensnahe Systeme eingreifen. Sofern relevant, sollen Sicherheitsanforderungen und Vorsorge gegen Ausfall bzw. Fehlfunktion bedacht werden.
• Datennutzung
Sollten in dem Projekt personenbezogene Daten zum Einsatz kommen (z. B. beim Training von Modellen), müssen datenschutzrechtliche Fragestellungen entsprechend beachtet werden.
• Clean IT
Datenbasierte Anwendungen tragen signifikant zu den globalen CO2 Emissionen
bei. Der Bedarf an Rechenleistung für immer größere Datenmengen steigert den
Stromverbrauch. KI-Systeme, welche in dem Projekt genutzt werden, sollen entsprechenden Aspekt in der Umsetzung mitdenken. Dies umfasst sowohl energieeffizientere Algorithmen als auch Hardware (Chips, Sensorik etc.).
Auch in diesem Jahr lobt die Walter Schulz Stiftung wieder einen Förderpreis (10 T€) an junge Nachwuchswissenschaftler (nicht über 40. Lebensjahr) aus, die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben.
Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein.
Wir bitten ausschließlich Publikationen einzureichen, die einen direkten Bezug zur kliniknahen Krebsforschung haben und nicht vor dem 1. 1. 2024 publiziert wurden. Deadline 31.12.2024 Informationen: Ausschreibung – Walter-Schulz-Stiftung
Weitere aktuelle Förderprogramme finden Sie auf unseren Webseiten:
· bedrohte und gefährdete Wissenschaftler/innen: https://www.uni-jena.de/gefaehrdete-wissenschaftler
· Drittmittelförderung international: https://www.uni-jena.de/drittmittelfoerderungib