Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Betreuung von Promovierenden
Voraussetzung zum Beginn einer Promotion:
- Besuch des monatlich stattfindenden Seminars, um so gemeinsam herauszufinden, ob ein Dissertationsvorhaben sinnvoll ist.
- Am Ende dieses Jahres steht ein Exposee zur entsprechenden Thematik, von dessen Qualität abhängig gemacht wird, ob das Vorhaben weiterverfolgt werden kann.
Ansprechpartner:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Medizin- und Zahnmedizinstudenten anschaulich die Geschichte ihres Faches und seinen technologischen Wandel zu vermitteln, ist das ursprüngliche Ziel dieser Sammlung. Darüber hinaus besteht auch für interessierte Personen der Gesundheitsberufe oder Laien die Möglichkeit, die Sammlung zu erleben. Medizinische Instrumente, Medizintechnik, Klinik- bzw. Praxiseinrichtungen, Labortechnik und andere medizinhistorisch relevante Sachzeugen mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert sind zu sehen. Hinzu kommen Archivgut, insbesondere Nachlässe sowie Teilnachlässe bedeutender Mediziner, Schrift- und Fotodokumente, Autografen sowie ausgewählte medizinische Fachliteratur.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Lehrstuhls für Angewandte Ethik.
1 Lehre
- Vorlesungen
- Wahlpflichtveranstaltungen
- Seminare und Übungen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
2 Forschung
2.1 Geschichte
- Medizinhistorische Sammlung (Besuch nach Absprache)
- Historische Arbeiten (z.B. Firmengeschichte)
- Betreuung von Dissertationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Geschichte der Seuchen: Von Pest bis zu Covid 19
- Geschichte der Embryologie in medizingeschichtlicher und reliogionsgeschichtlicher Absicht
- Geschichte der Sterbehilfe: Von Platon bis zum Urteil des BVerfG 2020
2.2 Ethik
- Betreuung von Dissertationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Herausforderungen am Lebensanfang und Lebensende
- Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
- Ethik der Transplantationsmedizin
2.3. Theorie
- Betreuung von Dissertationen zu folgenden Schwerpunkten:
- Framing in der Medizin
- Paradigmenwechsel in der Medizin
3 Auszug aktueller Veröffentlichungen
(Gesamtübersicht s. HomepageLehrstuhl für Angewandte Ethik)
Den Hippokratischen Eid neu denken: Medizinethik für die Praxis
Knoepffler, Nikolaus
Verlag Karl Alber
2021, 384 Seiten
ISBN: 978-3-495-49179-9
Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis – und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.
Genome Editing - Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik.
Ranisch, Robert/Müller, Albrecht M./Hübner, Christian/Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.)
Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
2018, 186 Seiten
ISBN: 978-3-8260-6499-9
Nur wenige biotechnologische Errungenschaften der Vergangenheit haben so viel Aufmerksamkeit erregt wie das neu entwickelte Verfahren zur Genom-Editierung CRISPR/Cas9. Es verspricht weitreichende Anwendungen in der Medizin, zum Beispiel durch neue Therapieansätze oder die vorgeburtliche Korrektur von schweren Erbkrankheiten. Zunehmend wird sogar über die Möglichkeiten verbessernder Eingriffe in das menschliche Erbgut spekuliert. Doch neben diesen Potenzialen gibt die neue Technik zur Genom-Editierung auch Grund zu ernsthaften Bedenken, etwa über soziale Folgen oder hinsichtlich möglicher Eingriffsrisiken. Dies gilt umso mehr, da die Wirkung der genetischen Veränderung auch künftige Generationen betreffen kann. Der Thüringentag für Philosophie 2016 befasste sich mit diesen Herausforderungen. Mediziner, Philosophen und Juristen diskutierten die Chancen, Erwartungen und Risiken der Genom-Editierung. Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und aktualisierten Beiträge der Tagung und ergänzt diese mit weiterführenden Aufsätzen.
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
Nikolaus Knoepffler / Frank Daumann
Verlag Karl Alber, Freiburg
Reihe Angewandte Ethik
Erster Band der Unterreihe "Medizin"
2016, 160 Seiten
ISBN: 978-3-495-48675-7
Gesundheit gilt als ein sehr hohes Gut. Nach der Weltgesundheitsorganisation hat jeder Mensch ein Anspruchsrecht auf den bestmöglichen Gesundheitszustand. Nach der Klärung des Gesundheitsbegriffs und einer kurzen Übersicht über zentrale Gerechtigkeitskonzeptionen stellen die Verfasser verschiedene Gesundheitssysteme vor. Der Schwerpunkt der Abhandlung liegt auf der Analyse des deutschen Gesundheitssystems vor dem Hintergrund der Frage, ob dieses das Kriterium der Gerechtigkeit erfüllt.