Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Richard Schmidt, M.Sc.
![](/allgemeinmedizin_media/Team/Richard+Schmidt-font-588-height-661-width-990.jpg)
Richard Schmidt ist seit 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Quantitative Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin tätig.
Zuvor setzte er sich als Studienarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PostStroke-Manager mit digital koordinierter, sekundär-präventiver Versorgung Schlaganfallbetroffener auseinander. Seit seinem Studium der Humanmedizin und Bioinformatik an der Universität Leipzig liegen weitere Schwerpunkte im Bereich Patient-Reported Outcome Measures und Epidemiologie neurologischer Erkrankungen.
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Quantitative Versorgungsforschung im Institut für Allgemeinmedizion des Universitätsklinikums Jena
- 2021-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Studienarzt im Projekt PostStroke-Manager (eHealthSax 100334901) an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig
- 2018 – 2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Leipzig
Studium
- 2019 – 2024 Masterstudium Bioinformatik, Universität Leipzig
- 2018 Clinical Elective Program „Clinical Neurosciences“, Oxford Medical School Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford
- 2013 – 2020 Studium Humanmedizin, Universität Leipzig
Derzeitige Schwerpunkte
- Bereich Quantitative Versorgungsforschung
Publikationen
Fachzeitschriften
- Schmidt R, Geisler D, Urban D, Pries R, Franzisket C, Voigt C, Ivanova G, Neumuth T, Classen J, Wagner M, Michalski D. Stroke survivors' preferences on assessing patient-reported outcome measures. J Patient Rep Outcomes. 2023 Nov 30;7(1):124. doi: 10.1186/s41687-023-00660-1.
- Schmidt R, Geisler D, Urban D, Wagner M, Ivanova G, Neumuth T, Classen J, Michalski D. Topics Mentioned by Stroke Patients during Supportive Phone Calls-Implications for Individualized Aftercare Programs. Healthcare (Basel). 2022 Nov 29;10(12):2394. doi: 10.3390/healthcare10122394.
Kongresse
- Schmidt R, Michalski D, Vogt V. Vergleich von Krankenhausverweildauer und korrespondierenden Einflussfaktoren bei ischämischem Schlaganfall und transitorisch-ischämischer Attacke. (Poster) 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House 09.2024. doi: 10.3205/24dkvf152
- Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inzidenzbetrachtung des ischämischen Schlaganfalls in Deutschland, Schmidt et al., 96. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (08-10.11.2023, Berlin)
- Age-, period- and cohort-specific trends in inpatient treatment of multiple sclerosis, Schmidt et al., MSMilan2023 – 9th Joint ECTRIMS-ACTRIMS Meeting (11-13.10.2023, Mailand)
- Evidenz digitaler Anwendungen in der Schlaganfallnachsorge – eine Übersicht, Schmidt et al., 95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (01-05.11.2022, Berlin)
- Screening for differential diagnoses in multiple sclerosis: evaluation of inclusion criteria for extensive diagnostic workup, Schmidt et al., American Academy of Neurology Annual Meeting (02-07.04.2022, Seattle, USA)
- Screening for differential diagnoses in MS: Evaluation of inclusion criteria for extensive diagnostic workup, Schmidt et al., 35th Congress of the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (11-13.09.2019, Stockholm)
- Differentialdiagnostik der Multiplen Sklerose – Untersuchung auf Niemann-Pick Typ C, Schmidt et al., NPC-Forum (23-24.11.2018, Berlin)
- Poster: A Pilot Study on Hybrid 18F-Florbetaben PET/MRI in Patients with White Matter Diseases, Rullmann et al., Annual Congress of the European Association of Nuclear Medicine (21-25.10.17, Wien)
- Hybrid 18F-Florbetaben PET/MRI as myelin specific molecular Imaging: A Pilot Study on Imaging in patients with White Matter Diseases, Haars et al., 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (20-23.09.2017, Leipzig)
- Design of a Screening Initiative for Niemann Pick Type C as a differential diagnosis of Multiple Sclerosis, Schmidt et al., NPC-Forum (02-03.12.2016, Berlin)
- Alterations of serum lipid profile in multiple sclerosis patients treated with fingolimod, Haars et al., 32nd Congress of the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (14-17.09.2016, London)