Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forschungsbereichs für Quantitative Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin. Der Forschungsbereich wird seit dem 1. Juni 2023 von Prof. Dr. Verena Vogt geleitet.
Versorgung beschreiben, analysieren und verbessern: Das sind unsere Forschungsziele. Dazu nutzen wir versorgungsnahe Daten (z.B. Daten der gesetzlichen Krankenkassen) und kombinieren diese mit Daten aus qualitativen und quantitativen Erhebungen, um die Perspektiven aller Akteure des Gesundheitssystems zu berücksichtigen.
Unser Team setzt diese Forschungsschwerpunkte:
Gesundheitsversorgung ist in einem regionalen Kontext verankert und wird von soziostrukturellen, kulturellen, historischen und geologischen Merkmalen einer Region beeinflusst. Wir erforschen, wie sich diese regionalen Faktoren auf den Bedarf, die Nachfrage und das Angebot der Versorgung auswirken. Dabei richten wir den Blick sowohl auf deutschlandweite als auch auf kleinräumige Analysen, insbesondere in Thüringen.
Überversorgung bezeichnet Leistungen ohne nachweisbaren medizinischen Nutzen oder Leistungen, deren Intensität über den medizinischen Bedarf hinausgeht. Diese Leistungen können gesundheitliche Schäden hervorrufen und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems gefährden. Wir untersuchen, wie häufig Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem vorkommt, wo Handlungsbedarfe bestehen und wie Überversorgung reduziert werden kann. Unser Ziel ist es, durch unsere Forschung zu einer effizienten Nutzung der finanziellen und personellen Ressourcen im Gesundheitssystem beizutragen.
Wer erhält wann und wo welche medizinische Versorgung von wem? Diese Fragen sind zentral, wenn es darum geht, die Versorgungssituation zu beschreiben. Wir wollen dazu beitragen diese „Patient Journey“ bzw. Versorgungsabläufe und -pfade zu klassifizieren, abzubilden und zu analysieren. Dafür nutzen wir insbesondere versorgungsnahe Daten und innovative Methoden wie Sequenz- und Netzwerkanalysen.
Versorgungsinterventionen sind häufig komplex, da sie mehrere ineinandergreifende Komponenten umfassen und auf verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems wirken. Wir begleiten komplexe Interventionen von der Bedarfsanalyse über Machbarkeitsstudien und die Pilotierung bis hin zur Evaluation. Dabei konzentrieren wir uns auf die Frage, wie diese Projekte nachhaltig in die Praxis übertragen werden können. Unser Fokus liegt auf Projekten, die darauf abzielen Überversorgung zu reduzieren und regionale Herausforderungen der Versorgung zu adressieren.