13. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
am 13.03.2024 (15.00 - 18.20 Uhr)
*NEUES FORMAT*
Unser nächster Thüringer Tag der Allgemeinmedizin wird an einem Mittwoch Nachmittag stattfinden. Am 13.3.2024 von 15.00 - 18.20 Uhr.
Veranstaltungsort:
Bachstraße 18 in 07743 Jena (Alte Chirurgie - Haus 1 und Haus 6) in 07743 Jena
Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Thüringen: 3
Organisationsteam:
- Prof. Dr. Jutta Bleidorn
- Dr. Florian Wolf
- Dr. Markus Krause
- Dr. Paul Jung
- Carolin Kathner-Schaffert, M.Sc.
Kontaktinformationen:
Tel. 03641 9-395801
Die Anmeldung erfolgt hier über ein Formular.
Download Veranstaltungsflyer.
Programm
Uhrzeit |
Programminhalt |
ab 14.30 Uhr |
Anmeldung |
15.00 - 16.00 Uhr |
Begrüßung durch Prof. Jutta Bleidorn Keynote Vortrag: "Digitalisierung in der Hausarztpraxis" (Referent: Stefan Spieren) |
16.00 - 16.30 Uhr |
Pause (Möglichkeit zum Austausch über Forschungsprojekte des Instituts) |
16.30 - 17.15 Uhr |
Workshop Block 1 |
17.15 - 17.35 Uhr |
Pause |
17.35 - 18.20 Uhr |
Workshop Block 2 |
Keynote Vortrag
Digitalisierung in der Hausarztpraxis - ein Zukunftsmodell?
Referent: Stefan Spieren, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis in Wenden (NRW)
Workshop - Block 1 (16.30 - 17.15 Uhr)
Workshops für das Praxisteam:
- Digitalisierung in der Hausarztpraxis. Ein Erfahrungsaustausch - Sie fragen - wir antworten! (Referent: Stefan Spieren & Praxisteam; Hausarztpraxis in Wenden)
Das Team der Hausarztpraxis Spieren & Kollegen lädt zum Austausch ein:
Wie gelingt der intelligente Einsatz der Digitalisierung in der Praxis? Wie verbessern wir sowohl das Versorgungsangebot für unsere Patientinnen und Patienten und können zugleich das Praxisteam entlasten?
Weniger ist mehr - Deprescribing in palliativen Situationen (Referentin: Dr. med. Kristin Häseler-Ouart, Fachärztin für innere Medizin, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geriatrie
Palliatives Describing bei geriatrischen Patienten: Ein Thema zu dem es kaum wissenschaftliche Daten gibt, trotzdem müssen wir dazu täglich Entscheidungen treffen. Anhand eines Fallbeispiels möchte ich mit Ihnen über Hilfsmittel zur Prognoseabschätzung sprechen und die Entscheidungsfindung zur Medikamentenreduktion im palliativen-geriatrischen Setting diskutieren.
-
„Worte können schmerzen – wie können Noceboeffekte vermieden werden? Referent: Prof. Dr. med. Winfried Meißner, Leiter Sektion Schmerzmedizin, Universitätsklinikum Jena)
Unsere Kommunikation ist eine der stärksten Faktoren, mit denen wir die Wirkung von Analgetika verstärken oder auch zunichtemachen können – im Alltag geschieht vorwiegend Letzteres. In diesem Beitrag sollen einfache, praxistaugliche Schritte vermittelt werden, um die Placebokomponente von Schmerztherapien zu optimieren.
-
DMP-Update Asthma/COPD (Referent: Dr. med. Michael Sommer, Facharzt für Allgemeinmedizin, MVZ Kielstein)
Die beiden obstruktiven Atemwegserkrankungen sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Die umfangreichen Leitlinien lassen sich für den klinischen Gebrauch auf wenige zentrale Aspekte reduzieren. Sie erhalten konkrete Umsetzungsempfehlungen für den Einsatz in der Praxis.
Workshop für MFAs:
- Freundlich, aber bestimmt - herausfordernde Situationen im Umgang mit Patientinnen und Patienten (Referentin: Dr. Yvonne Kaußner, Beratungsstelle für Beschäftigte des UKW, Universitätsklinikum Würzburg)
In Gesundheitsberufen kommt es nicht selten zu herausfordernden Gesprächssituationen mit Patientinnen oder Patienten, in denen man an die eigenen Grenzen stoßen kann. Je mehr Strategien man jedoch für solche Situationen mitbringt, desto gelassener kann man bleiben. Gibt es eine eindeutige Vorstellung davon, was im jeweiligen Gespräch erreicht werden soll oder muss, kann man zielorientierter, klarer und dennoch freundlich auftreten. Im Workshop werden gesprächsanlassbezogen verschiedene Strategien vorgeschlagen und anhand von eingebrachten Beispielen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer diskutiert und reflektiert.
Workshop - Block 2 (17.35 - 18.20 Uhr)
Workshops für das Praxisteam:
-
Hausärztliche Strategien für die Behandlung unserer Patient:innen im Rahmen des Klimawandels (Referentin: Dr. med. Franziska Charrier)
Immer häufiger wird es zur alltäglichen Aufgabe, Auswirkungen des Klimawandels bei Therapiestrategien für unsere Patienten mitzuberücksichtigen. Wie kann es gelingen, diese grosse Herausforderung selbstverständlich im hausärztlichen Praxisalltag zu integrieren?
In dem Workshop werden einige Möglichkeiten und Erfahrungen der Implementierung des Themas Klimawandel vorgestellt wie z. B. beim Umgang mit Medikation, bei der Vorbereitung auf heiße Sommer oder bei Gesundheitsuntersuchungen. Im Anschluss kann sich rege ausgetauscht werden über Strategienansätze und Erfahrungen.
- Praxishospitation erfolgreich gestalten (Referent: Dr. med. Carsten Bretschneider, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausazrtpraxis Bad Kösen)
Im Workshop möchten wir uns über praktische Aspekte kollegialer Praxishospitationen austauschen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie stelle ich eine Hospitationsanfrage? Was möchte ich kennenlernen, was möchte ich preisgeben? Wie kann das Feedback nach einer Hospitation aussehen? Wir werden sowohl auf die Sichtweise von Praxisinhaber:innen als auch Hospitant:innen eingehen und unsere Erfahrungen teilen.
-
Tabakentwöhnung im hausärztlichen Setting (Referentin: Kathrin Emmerich, Betriebsärztin des Arbeitsmedizinischer Dienstes, Universitätsklinikum Jena)
Im Workshop zum Thema Rauchentwöhnung möchte ich aktuelles Hintergrundwissen zur Tabakabhängigkeit vermitteln. Außderdem thematisiere ich das Erkrankungsbild im Rahmen der Vorsorge und die motivierende Gesprächsführung zum Rauchstopp. Zudem stelle ich Tabakentwöhnungsprogramme "Rauchfrei" der IFT-Gesundheitsförderung GmbH als best practice und alternative Online-Angebote vor. - Schilddrüsenerkrankungen unter der Lupe: Zwischen Evidenz und Überdiagnostik (Referentin: Prof. Dr. Verena Vogt, Professorin für Quantitative Versorgungsforschung, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena)
In diesem Workshop wird das Thema Überdiagnostik am Beispiel von Schilddrüsenerkrankungen beleuchtet. Die Teilnehmenden erfahren über die Kluft zwischen bestehenden Leitlinien und der realen diagnostischen Praxis sowie deren Auswirkungen auf Patient:innen und das Gesundheitssystem. Am Beispiel des südkoreanischen Screening-Programms werden Konsequenzen der Überdiagnostik aufgezeigt. Zum Abschluss werden im Plenum die Ursachen von Überdiagnostik erörtert und praxisorientierte Ansätze zur Minimierung dieser Praktiken in der allgemeinmedizinischen Versorgung diskutiert.
Workshop für MFAs:
- Falithromeinstellung (Referent: Dr. med. Florian Wolf, Facharzt für Allgemeinmedizin, Insitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
Die INR-Bestimmung kann zur Steuerung und Verlaufskontrolle einer oralen Antikoagulationstherapie mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Falithrom) eingesetzt werden. Bei unkomplizierten Verläufen ist die Falithromeinstellung an geschulte MFA delegierbar. Dieser Workshop soll Hintergrundinformationen liefern und das Wissen der teilnehmenden MFA mittels praktischer Übungen festigen.
Anmeldung & Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühren:
Ärztinnen/Ärzte: 40€
Ärzt:innen in Weiterbildung: 20€
Medizinische:r Angestellte:r: 20€
Studierende: kostenfrei (Nachweis erforderlich)
Hier gehts zum Anmeldeformular. (Anmeldung ist noch bis zum 10.3. offen)