Arbeitskreis Medizingeschichte
Am Förderverein des Universitätsklinikums Jena hat sich 2014 ein Arbeitskreis Medizingeschichte gebildet, der mit seinen Aktivitäten wie Vortragsveranstaltungen, Exkursionen sowie die Betreuung der Medizinhistorischen Sammlung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am UKJ der Friedrich-Schiller-Universität mit Fokus auf Sachzeugen des 20. Jhahrhunderts Jenaer medizinhistorische Traditionen bewahren möchte. Der Arbeitskreis steht auch als Ansprechpartner für diesbezügliche Fragestellungen zur Verfügung. Klinikums- und Universitätsangehörige, Studenten und Gäste sind zur Teilnahme bzw. Mitarbeit herzlich eingeladen.
Der Arbeitskreis betreut die Medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
Vergangene Veranstaltungen:
9. Oktober 2019: "Krankheit und Tod Friedrich Schillers"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Herr Priv.-Doz. Dr. med. habil. Friedrich Meier, Uhlstädt-Kirchhasel
wird am 09. Oktober, 10.00 Uhr im Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2, 07745 Jena
zum Thema "Krankheit und Tod Friedrich Schillers" (Flyer) sprechen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Reiner Gottschall
21. Juni 2018: "Jena - Leipzig - Theresienstadt - Leipzig"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Ingrid Kästner, Karl-Sudhoff-Institut, Leipzig,
wird am 21. Juni 2018, 17.00 Uhr im Hörsaal II, Am Klinikum 1 (Straßenbahnhaltestelle Universitätsklinikum)
zum Thema "Jena - Leipzig - Theresienstadt - Leipzig (Prof. Dr. med. Felix Otto Skutsch (1861-1951) Zeitzeuge und Förderer der Frauenheilkunde)" sprechen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
26. Oktober 2017: "Goethes Jenaer naturwissenschaftliche Lehrer und Partner"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Volker Hesse, Berlin
wird am 26. Oktober 2017, 17.00 Uhr im Konferenzraum des Laborzentrums, Am Klinikum 1 (Straßenbahnhaltestelle Platanenstraße)
zum Thema „Goethes Jenaer naturwissenschaftliche Lehrer und Partner“ sprechen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer Dr. Reiner Gottschall Peter Blaesing
18. Mai 2017: "Kriegsseuchen. Wie Bakterien, Viren und Protozoen Kriege beeinflussen"
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Freunde und Mitstreiter,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Werner Köhler, Jena
wird am 18. Mai 2017, 17.00 Uhr
im Konferenzraum des Laborzentrums, Am Klinikum 1 (Straßenbahnhaltestelle Platanenstraße)
zum Thema "Kriegsseuchen. Wie Bakterien, Viren und Protozoen Kriege beeinflussen" sprechen.
Seuchenkrankheiten führten in Kriegszeiten zu weitaus mehr Toten als der unmittelbaren Waffeneinwirkung zum Opfer fielen. Pest, Fleckfieber, Cholera, die Ruhr, Typhus und Pocken standen im Vordergrund, aber auch die Malaria als Protozoenerkrankung dezimierte die Heere. Als der Assyrer Sanherib 700 v. Chr. Jersulaem belagerte, zwang ihn eine Pestepidemie zum Rückzug. Ebenso erging es Napoleon, der bei der Belagerung von Akkon die Hälfte seiner Armee durch Pest, Ruhr und Malaria verlor und später, während des Rußlandfeldzuges, wüteten Fleckfieber und Ruhr nicht nur unter den Soldaten sondern auch in der Zivilbevölkerung. Mehrere Kaiser und mit ihnen ihre Soldaten starben im Mittelalter nach der Überschreitung der Alpen. Erst die die Erkenntnis der Ursachen und die sanitätspolizeilichen Maßnahmen brachten Ende des 19. Jahrhunderts eine grundlegende
Veränderung.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer Dr. Reiner Gottschall Peter Blaesing
12. Oktober 2016: "Schillers Umgang mit seiner Krankheit"
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Freunde und Mitstreiter,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt
wird am Mittwoch, d. 12. Oktober 2016, 17.00 Uhr
im Konferenzraum des Laborzentrums, Am Klinikum 1 (Straßenbahnhaltestelle Platanenstraße)
zum Thema "Schillers Umgang mit seiner Krankheitim Kontext der Medizinum 1800"
sprechen.
Schillers Umgang mit der eigenen Krankheit und Medizin seiner Zeit ist persönlichkeitsspezifisch, krankheitsgeprägt und zeitbestimmt, hängt von der Medizin und Kultur der Epoche um 1800 ab und bietet zugleich Anregungen auch für die Gegenwart - für Gesunde und Kranke, Ärzte, Angehörigen und die Gesellschaft. "Dabei finde ich, daß in uns selbst die Quelle der Schwermut und Fröhlichkeit ist." (Schiller, 1787).
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer Dr. Reiner Gottschall Peter Blaesing
23. Juni 2016: "Ausrottung der Kinderlähmung"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Axel Stelzner
wird am 23. Juni 2016, 17.00 Uhr im Konferenzraum des Laborzentrums, Am Klinikum 1 (Straßenbahnhaltestelle Platanenstraße)
zum Thema "Ausrottung der Kinderlähmung" sprechen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
22. April 2015: "BlutWUNDER und WUNDERblutbakterien"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag des Arbeitskreises "Medizingeschichte" einladen zu können:
Prof. Dr. Werner Köhler, Jena
wird am 22. April 2015, 17.00 Uhr im Hörsaal "Alte Chirurgie", Bachstraße 18
zum Thema "BlutWUNDER und WUNDERblutbakterien - von blutenden Hostien im Mittelalter und deren mikrobiologischer Entzauberung" sprechen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.