Inflammation und Arthritis
Entzündung per se ist ein physiologischer Prozess. Pathologische Konsequenzen hat die unkontrollierte chronische Entzündung. Am Beispiel der Arthritis wollen wir die Fragen beantworten: Warum werden manche Entzündung chronisch-destruktiv? Wie kann man die chronische Entzündung stoppen?
Bedeutung des angeborenen Immunsystems bei der chronischen Arthritis.
Innerhalb eines begrenzten Zeitraumes können Lymphozyten die Chronifizierung der Arthritis verhindern (Frey 2010, Win 2016); danach scheint die Pathogenese von anderen Zellen getrieben zu werden. In aktuellen Projekten untersuchen wir die Bedeutung von myeloiden (Monozyten und Makrophagen) und mesenchymalen (Fibroblasten) für die chronisch destruktive Arthritis. Neben dem besseren Verständnis der Pathogenese sollen dabei vor allem neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung der chronischen Arthritis entwickelt und untersucht werden (Wehmeyer 2016).
Interaktionen von Immunsystem und Nervensystem in der Arthritis-Pathogenese
Die genauen Mechanismen der gegenseitigen Beeinflussung von Immunsystem und Nervensystem bei entzündliche Erkrankungen sind noch kaum bekannt. Wir haben die Mechanismen der neurobiologisch verursachten Immunsuppression für die Entstehung der chronischen Arthritis untersucht und gezeigt, dass diese unabhängig von regulatorischen T-Lymphozyten funktionieren (Irmler 2014). Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Prof. Schaible (Institut für Physiologie, UKJ) haben wir die Bedeutung des IL-17A für die Hyperalgesie bei Arthritis gezeigt (Ebbinghaus 2017). Aktuell untersuchen wir im BMBF-geförderten Forschungsverbund “Neuroimmunologie und Schmerz” ob der molekulare Dialog zwischen dem sympathischen Nervensystem einerseits und Synovialfibroblasten und Osteoklasten andererseits therapeutisch wirksam moduliert werden kann.
Kooperationspartner
Prof. Matthias Gunzer, Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung, Universitätsklinikum Essen
Prof. Thomas Pap; Institut für Muskuloskelettale Medizin; Universitätsmedizin Münster
Prof. Hans-Georg Schaible; Institut für Physiologie; Universitätsklinikum Jena
Prof. Georg Schett; Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie & Immunologie; Universitätsklinikum Erlangen.
Themenbezogene Publikationen