JENOS Linie KoM und AoM :
angebotene Lehrveranstaltungen
Seminar"Künstliche Intelligenz in der Medizin" - Techniken, Perspektiven, Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz in der Medizin (Prof. Cord Spreckelsen)
wahlobligates Angebot: Serienveranstaltung (Gesamtumfang 3 x 90 min)
Lehrinhalte:
Ziel des Seminars ist, Orientierung und Hintergründe zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin zu vermitteln. Digitalisierung wird absehbar erhebliche Auswirkungen auf den Arztberuf haben und der KI-Einsatz ist ein Aspekt der Digitalisierung, der besondere Aufmerksamkeit fordert. Als Teilnehmer gewinnen Sie im Kurs einen kompakten Eindruck davon, wie KI funktioniert, für welche Aufgaben KI sich eignet. Sie wenden selbst KI-Verfahren an und erörtern, wo Grenzen des Einsatzes liegen bzw. liegen sollten.
Einzelthemen sind:
Was heißt Künstlicher Intelligenz? - Begriffsdefinition KI und die Unterscheidung logikbasierter vs. datengetriebener KI. Wie selbständig können Computer logische Schlussfolgerungen ziehen? - Konzept der formalen Logik. Wie lernen Computer aus Daten? – Grundsätzlicher Ansatz maschinellen Lernens. Was ist Deep Learning? - Funktionsweise tiefer künstlicher neuronaler Netze. Welche KI-Methoden eignen sich wofür? - Methodenübersicht und -eignung. Wo lässt sich KI in der Medizin nutzen? - Anwendungsfelder von KI. Wie gut funktioniert KI in der Medizin? - Evaluationsergebnisse zum KI-Einsatz in der Medizin. Wovon hängt der Erfolg ab? - Erfolgsfaktoren des KI-Einsatzes. Was für Konsequenzen hat KI? - Soziotechnische Effekte von KI in der Medizin.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können …
… mindestens drei Definitionen künstlicher Intelligenz inhaltlich wiedergeben und vergleichen,
… erläutern, was ein logischer Kalkül ist,
… die Unterscheidung zwischen datengetriebenen und logikbasierten Ansätzen künstlicher Intelligenz erläutern
… die grundlegende Funktionsweise des maschinellen Lernens beispielhaft erklären,
… mindestens drei Formen maschinellen Lernens benennen und erläutern,
… mindestens drei typische potentielle Fehlfunktionen tiefer KNN („Deep Learning“) beschreiben,
… den prinzipiellen Aufbau künstlicher neuronaler Netze (KNN) darstellen,
… mindestens einen Ansatz zum Trainieren von KNN erläutern,
… Erfolgsfaktoren für und soziotechnische Effekte von KI-Anwendungen in der Medizin nennen,
… Evaluationsergebnisse zum KI-Einsatz in der Medizin erläutern.
Seminar "Hilfe! Ich soll kodieren? – Orientierungshilfe und praktische Anleitung zur Nutzung von internationalen Klassifikationen und Terminologiesystemen in der klinischen Dokumentation " (Prof. Cord Spreckelsen)
wahlobligates Angebot: Serienveranstaltung (Gesamtumfang 3 x 90 min)
Lehrinhalte:
Medizinische Dokumentation ist eine verpflichtende berufliche Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten. Sie ist auch die Grundlage der Abrechnung von Krankenhäusern mit den Kostenträgern; eine korrekte und vollständige Dokumentation kann hier das wirtschaftliche Überleben von Kliniken beeinflussen. Dokumentation ist zudem eine zentrale Voraussetzung klinischer Forschung. Außerdem entscheidet sie mit darüber, ob die unterschiedlichen Komponenten klinischer Informationssysteme sich verstehen können. Aus diesen Gründen sind Hintergrundwissen zu den für die Dokumentation unentbehrlichen Klassifikations- und Terminologiesystemen und Übung zu ihrer praktischen Anwendung wichtig.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können …
… nationale und internationale Klassifikationssysteme einschließlich ihrer Vor- und Nachteile erklären und diese anwenden [Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin, Abs.15.1.1.8].
… den Aufbau der ICD erklären und Diagnosen korrekt kodieren.
… den Aufbau des OPS erklären und Prozeduren korrekt kodieren.
… die Funktionsweise der Diagnosis Related Groups erläutern.
… den Unterschied zwischen enumerativen und kompositionellen Terminologiesystemen erläutern.
… die Prinzipien der Dokumentation klinischer Sachverhalte mittels SNOMED-CT erklären und anwenden.
… die Rolle der Gene Ontology bei der Auswertung von Untersuchungen zur Genexpression erklären.
… bereichsspezifische Erweiterungen von Klassifikationen/Terminologiesystemen fachgerecht vornehmen.
Seminare: "Kollege Computer? – Wie fähig, nützlich oder bedrohlich ist klinische Entscheidungsunterstützung durch Computeralgorithmen? " (Prof. Cord Spreckelsen)
wahloblilgatorisches Angebot: Serienveranstaltung (Gesamtumfang 4 x 90 min)
Lehrinhalte:
Öffentlich wird viel über künstliche Intelligenz (KI) diskutiert - auch über KI-Anwendungen in der Medizin. Inzwischen liegen relevante wissenschaftliche Untersuchungen zur klinischen Entscheidungsunterstützung durch Computeralgorithmen vor: zur technischen Realisierbarkeit, zu Erfolgs-/Misserfolgsfaktoren, zu klinischen Effekten/Outcomes, zu soziotechnischen Effekten und zur Trendanalyse. Im Seminar werden entsprechende Forschungsarbeiten zur computerbasierten Entscheidungsunterstützung (Clinical Decision Support Systems - CDSS) vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmenden können …
… Studien zu CDSS systematisch recherchieren und deren Evidenzgrad bewerten.
… Einsatzszenarien für CDSS benennen und darstellen.
… Untersuchungsmethoden zur Gebrauchstauglichkeit (Usability) von CDSS erklären.
… Studienergebnisse zum Outcome von CDSS referieren.
… Modellierungs- und Untersuchungsmethoden zu soziotechnischen Effekten von CDSS erklären.
… Szenarien für eine zukünftige Arbeitsteilung zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe und KI-Anwendungen erläutern, entwerfen und kritisch würdigen.
Seminare: "Irren ist menschlich - ist doch logisch!" – Richtiges Schlussfolgern und Entscheiden in Theorie und (klinischer) Praxis: Ergebnisse aus Entscheidungstheorie und Expertiseforschung (Prof. Cord Spreckelsen)
wahlobligates Angebot: Serienveranstaltung (Gesamtumfang 3 x 90 min)
Lehrinhalte:
In der Literatur finden sich beeindruckende Zahlen zum Auftreten und zu den Folgen von Irrtümern und Fehlentscheidungen im klinischen Kontext. Ein Teil dieser Fehler wurde durch inzwischen berühmte Studien auf typisch menschliche Schwächen bei der schnellen (Fehl-)Einschätzung von Risiken oder inkorrekten Schlussfolgerungen zurückgeführt. Die nachfolgende wissenschaftliche Debatte rehabilitierte allerdings auch menschliche Entscheidungsheuristiken gerade in Bereichen großer Unsicherheit.
Entscheidungstheorie und mathematische Logik helfen, klar zu denken, Fehler zu entdecken und zu vermeiden. Forschung muss sich daran messen lassen. Auch folgt künstliche Intelligenz bei der klinischen Entscheidungsunterstützung regelmäßig Prinzipien aus diesen Bereichen. Der Kurs vermittelt formallogische und wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen korrekter Schlussfolgerungen und rationaler Entscheidungen. Er diskutiert dann aus Sicht der Expertiseforschung die Grenzen dieser Konzepte und Rolle intuitiver Entscheidungen im Bereich klinischer Entscheidungsfindung (Clinical Reasoning).
Termin 1: „Irren ist menschlich!“ – Typische Fehlschlüsse und Fehlentscheidungen
Termin 2: „Und wenn ja, warum nicht?“ – Logik als Form der Wahrheit
Termin 3: „Eingeschränkt rational“ – Heuristiken als Entscheidungswege bei Unsicherheit
Seminare "The Wizard of R - Statistik für die Doktorarbeit muss kein "Zauber" sein: Das frei verfügbare Statistikprogramm R verstehen und richtig anwenden" (Prof. Peter Schlattmann)
wahlobligates Angebot: Veranstaltungsreihe (4 Doppelstunden)
Konkrete Seminarthemen:
Seminar 1: "Einführung in R, Datenimport und einfache Auswertungen"
Seminar 2: "Statistische Tests mit R anhand von Daten aus dem wirklichen Leben (Tierversuch und Klinische Studien)"
Seminar 3 / 4: "Ein statistisches Modell mit R für die Lungenfunktion von Arbeitern in der Metallindustrie"
konkrete Termine
Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt!
Veranstaltungsserie "Künstliche Intelligenz in der Medizin"
Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Raum | Lehrender |
Seminar 1 | Mi, 23.10.24 | 15.00 - 16.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 2 | Mi, 23.10.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 3 | Mi, 30.10.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Veranstaltungsserie "Hilfe! Ich soll kodieren?"
Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Raum | Lehrender |
Seminar 1 | Mi, 06.11.24 | 15.00 - 16.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 2 |
Mi, 13.11.24 |
15.00 - 16.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 3 | Mi, 27.11.24 | 15.00 - 16.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Veranstaltungsserie "Kollege Computer? – Algorithmen in der Medizin"
Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Raum | Lehrender |
Seminar 1 | Mi, 04.12.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 2 | Mi, 11.12.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 3 | Mi, 18.12.24 | 15.00 - 16.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 4 | Mi, 18.12.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Veranstaltungsserie "Irren ist menschlich - ist doch logisch!"
Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Raum | Lehrender |
Seminar 1 | Mi, 15.01.25 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 2 | Mi, 22.01.25 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Seminar 3 | Mi, 29.01.25 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Spreckelsen |
Veranstaltungsserie "The Wizard of R"
Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Raum | Lehrender |
Seminar 1 | Mi, 06.11.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Schlattmann |
Seminar 2 | Mi, 13.11.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Schlattmann |
Seminar 3 | Mi, 20.11.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Schlattmann |
Seminar 4 | Mi, 27.11.24 | 17.00 - 18.30 | PC - Pool IMSID | Prof. Schlattmann |
Univ.-Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Cord Spreckelsen, MME
Univ.-Prof. Dr. med. habil., M.Sc. Applied Statistics Peter Schlattmann
Medizinische Statistik und Epidemiologie