Abgeschlossene Projekte
SEPWISS
Ziel des Innovationsfonds-geförderten Projektes SEPWISS (FKZ 01VSF19020) ist es, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zur Früherkennung und -prävention der Erkrankung Sepsis zu entwickeln und in einer Modellregion zu implementieren, um die Gesundheitskompetenz von Risikogruppen für diese Erkrankung zu erhöhen und eine Steigerung der Impfquote gegen eine Sepsis-auslösende Infektionskrankheit in diesen Risikogruppen zu erreichen.
Leitung Gesamtprojekt: Prof. K. Reinhart, Sepsis Stiftung
Leitung UKJ: Dr. D. Schwarzkopf, Dr. C. Fleischmann Struzek
Laufzeit: 08/2020 – 12/2023
Publikationen:
Debbeler LJ et al. Text-Based vs. Graphical Information Formats in Sepsis Prevention and Early Detection: A Randomized Controlled Trial on Informed Choice. J Clin Med. 2022 Jun 24;11(13):3659. doi: 10.3390/jcm11133659. Link zum Artikel in PubMed
PANDA
Das Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben PANDA (Pandemie Analyse mittels Advanced Analytics Methoden) wird vom Freistaat Thüringen mit EFRE Mitteln der Europäischen Union gefördert. Ziel ist es, eine KI-basierte Analysemethode zu entwickeln, die Wirkungseffekte von Mobilität auf das SARS-CoV2-Infektionsgeschehen erfasst.
Leitung UKJ-Teilvorhaben "Bereitstellung von Versorgungs- und Sequenzdaten und medizinische Validierung": Dr. Carolin Fleischmann-Struzek, Dr. Daniel Schwarzkopf
Laufzeit: 09/2021-06/2023
REGIOSEP
Das DFG-Projekt REGIOSEP (FKZ FL 1061/1-1) untersucht Unterschiede in Sepsisinzidenz und –sterblichkeit und ihre Assoziation mit sozioökonomischen und medizinisch-infrastrukturellen Determinanten unter Nutzung der deutschlandweiten DRG-Statistik, die alle vollstationären Krankenhausaufenthalte in Akutkrankenhäusern in Deutschland enthält (ca. 19 Mio. Datensätze). Diese wird mit INKAR Daten verknüpft, um den Einfluss von Kontextfaktoren auf das Auftreten von Sepsis zu analysieren.
Leitung: Dr. C. Fleischmann-Struzek
Laufzeit: 01/2020 – 06/2021
Publikationen:
Rose N et al. Association between sepsis incidence and regional socioeconomic deprivation and health care capacity in Germany - an ecological study. BMC Public Health. 2021 Sep 7;21(1):1636. doi: 10.1186/s12889-021-11629-4. Link zum Artikel in PubMed
Matthäus-Krämer CT et al. Urban-Rural Disparities in Case Fatality of Community-Acquired Sepsis in Germany: A Retrospective Cohort Study. Int J Environ Res Public Health. 2023 May 18;20(10):5867. doi: 10.3390/ijerph20105867. Link zum Artikel in Pubmed
Fleischmann-Struzek C et al. Sepsis-associated deaths in Germany: characteristics and regional variation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Mar;65(3):388-395. doi: 10.1007/s00103-021-03427-5. Epub 2021 Nov 8. Link zum Artikel in PubMed
SEPFROK
Im Projekt SEPFROK, das vom Innovationsfonds für Versorgungsforschung gefördert wurde, wurden Häufigkeit und Kosten von Sepsisfolgen (körperliche, kognitive und seelische Folgeerkrankungen, Sterblichkeit) auf Basis von deutschlandweiten Daten von AOK-Versicherten analysiert und Risikofaktoren für ungünstige Verläufe erfasst. Auf Basis der Ergebnisse entwickelte der Expertenbeirat des Projektes Empfehlungen, mit denen gefährdete Patienten besser geschützt und die Häufigkeit und das Ausmaß der Sepsisfolgen reduziert werden können. Alle Ergebnisse des Projekts können im Ergebnisbericht eingesehen werden.
Leitung Gesamtprojekt: Dr. C. Fleischmann-Struzek
Laufzeit: 09/2018 – 03/2021
Publikationen:
Born S et al. Sepsis survivors and caregivers perspectives on post-acute rehabilitation and aftercare in the first year after sepsis in Germany. Front Med (Lausanne). 2023 Apr 11;10:1137027. doi: 10.3389/fmed.2023.1137027. eCollection 2023. Link zum Artikel in PubMed
Winkler D et al. The Effects of Post-acute Rehabilitation on Mortality, Chronic Care Dependency, Health Care Use and Costs in Sepsis Survivors. Ann Am Thorac Soc. 2022 Oct 17. doi: 10.1513/AnnalsATS.202203-195OC. Link zum Artikel in PubMed
Wedekind L et al. Development and validation of risk-adjusted quality indicators for the long-term outcome of acute sepsis care in German hospitals based on health claims data. Front Med (Lausanne). 2023 Jan 9;9:1069042. Link zum Artikel in PubMed
Fleischmann-Struzek C et al. Evaluation of Infection-Related Hospitalizations and Drug Prescriptions Among Sepsis Survivors in Germany. JAMA Network Open. 2022;5(7):e2220945. Link zum Artikel in PubMed
Spoden M et al. Occurrence and Risk Factors for New Dependency on Chronic Care, Respiratory Support, Dialysis and Mortality in the First Year After Sepsis. Front Med (Lausanne). 2022 May 19;9:878337. Link zum Artikel in PubMed
Fleischmann-Struzek C et al. Epidemiology and costs of postsepsis morbidity, nursing care dependency, and mortality in Germany, 2013 to 2017. JAMA Netw Open 2021 Nov 1;4(11):e2134290.Link zum Artikel in PubMed
Impfen60+
Impfen 60+ ist eine BMBF-geförderte Verbundstudie, die - anhand der Modellregion Thüringen - durch gezielte Informationen das Wissen über Impfungen und mögliche Folgen des Nicht-Impfens für die über 60-Jährigen verbessern möchte, um eine Impfentscheidung zu erleichtern. Dazu werden in der Kampagne Informationen zum Thema Impfen mit Sepsis verknüpft.
Projektleitung: Prof. Dr. K. Reinhart
Laufzeit: 10/2016-03/2020
Publikationen:
Rose N et al. Preventive effects of influenza and pneumococcal vaccination in the elderly - results from a population-based retrospective cohort study. Hum Vaccin Immunother. 2021 Jun 3;17(6):1844-1852. doi: 10.1080/21645515.2020.1845525. Epub 2021 Jan 7. Link zum Artikel in PubMed
Betsch C et al. Increasing influenza and pneumococcal vaccine uptake in the elderly: study protocol for the multi-methods prospective intervention study Vaccination60. BMC Public Health. 2018 Jul 16;18(1):885. doi: 10.1186/s12889-018-5787-9. Link zum Artikel in PubMed
Eitze S. et al. Determinants of sepsis knowledge: a representative survey of the elderly population in Germany. Crit Care. 2018 Oct 28;22(1):273. doi: 10.1186/s13054-018-2208-5. Link zum Artikel in PubMed
ICOSMOS
Das Projekt ICOSMOS (quality Improvement in infection COntrol and Sepsis management in MOdel regionS - Verbesserung der Qualität bei der Infektionskontrolle und im Sepsis-Management in Kontrollregionen) erfolgte im Rahmen des BMBF-geförderten integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Sepsis- und Sepsisfolgen – Center for Sepsis Control and Care (CSCC) am Universitätsklinikums Jena. Ziel war die Entwicklung und Evaluation von Methoden zur Verbesserung der Akutversorgung durch die Nutzung von Abrechnungsdaten zu Qualitätsvergleichen, Peer-Reviews- und Unterstützung von Mitarbeiterschulungen und des Qualitätsmanagements. Am Projekt beteiligten sich über 80 Krankenhäuser. Die in ICOSMOS etablierten Methoden werden im Rahmen des Deutschen Qualitätsbündnisses Sepsis – welches die Verstetigung von ICOSMOS darstellt – weiter angewendet und stetig verbessert.
Projektleitung: Prof. Dr. K. Reinhart
Laufzeit: 08/2015-07/2018