Die Allgemeine Pharmakologie untersucht die allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkung zwischen Arzneistoff und Organismus und die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss der unterschiedlichen genetischen Ausstattung von Patienten auf die Wirkung von Arzneimitteln.
Koordinator:
Krankheitslehre, 5. FS, WiSe
Vorlesungsinhalte:
Einführung in die Pathologie und Terminologie, Neurologie, Herzkreislauf, Rheumatische Erkrankungen, Infektionserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Endokrinologie, Hämatologische Erkrankungen, Solide Tumoren, Schizophrenie, Depressionen, Angst, Demenz, Dermatologie
Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, 6. FS, SoSe
Vorlesungsinhalte:
Allgemeine Pharmakologie, Peripheres Nervensystem, Lipide, Magen-Darm-Trakt, Elektrolythaushalt, Cardiovaskuläres System, Endokrinpharmakologie, ZNS, Opioide, Analgetika, Blutgerinnung, Chemotherpapie, Toxikologie, Allgemeine Vergiftungen, Atemgifte, Insektizide
Pharmakotherapie, 7. FS, WiSe
Vorlesungsinhalte:
Verschreibung von Arzneimitteln, Pharmakotherapie von entzündlich-rheumatischen Krankheiten, Infektionen und antimikrobielle Theapie, Neurologische Erkrankungen, Psychiatrische Erkrankungen, Pharmakotherapie von Schmerzen, Tumorschmerzen, Durchblutungsstörungen, Atemwegserkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen
Demonstrationspraktikum, 8. FS, SoSe
Vorlesungsthemen:
- Morbus Alzheimer in den Neurowissenschaften
- Dentalpharmaka
- Medikamentöse Therapie von HNO-Erkrankungen
- Antibiotic Stewardship
- Klinische Anwendungsgebiete von Psychopharmaka
- Phosphorylierung G-Protein gekoppelter Rezeptoren
- Antibiotikaresistenzen
- Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
- Therapie von Schlafstörungen und Epilepsie
Wahlpflichtpraktikum
Folgende Themen wurden bisher angeboten:
- Funktionelle Analyse von GPCRs mit einem β-Galaktosidase-Komplementierungsassay. Der β-Galaktosidase-Komplementierungsassay stellt eine Methode zur Untersuchung potentieller Interaktionspartner von GPCRs in einem einfachen zellulären Modell dar. Er besteht aus einem GPCR-Donor- und Protein-Akzeptor, die mit einem komplementären Fragment der β-Galaktosidase fusioniert sind. Kommt es zu deren Interaktion, entsteht ein aktives β-Galaktosidase-Molekül, welches direkt proportional in einem Chemilumineszenzsignal messbar wird.
- Untersuchung von Orphan G-Protein gekoppelten Rezeptoren. In dem Projekt wird die Rolle von GPRC5C und GPRC5B und die induzierten Signalwege in Knock-out Mäusen und im rekombinanten Expressionssystem untersucht. Dabei kommen verschiedene Techniken wie Western Blotting, immunhistochemische Färbungen, PCR und rekombinante Expression zum Einsatz.
- Untersuchung der Phosphorylierung, Internalisierung und Lokalisation des µ-Opioid Rezeptors (MOR)in vitro und in vivo. Ziel ist es anhand von phosphorylierungsspezifischen Antikörpern die Agonist induzierte Phosphorylierung am MOR in Zellen und in Maushirnen im Western nachzuweisen. Des Weiteren wird die Internalisierung nach Gabe verschiedener Opioide in der Immuncytochemie untersucht. Die Lokalisation des MOR im Maushirn wird anhand von histologischen Schnitten und deren Färbung nachgewiesen.