Pathophysiologie
Allgemeine Pathophysiologie
Grundlagen der Pathophysiologie Gesundheit - Krankheit; Krankheitsebenen, Krankheitsstadien Adaptation ↔ Kompensation, Pathophysiologie der Hypoxie, akute Reaktionen auf O2-Mangel, chronische Reaktionen auf O2-Mangel, Altern, Tod, Besonderheiten des Hirntodes; Grundmechanismen von Zell-, Organ- und Organsystemstörungen: Elektrolytstörungen (K+, Ca2+), Entzündung, Störungen des Säure-Basen-Haushalts, vegetative Störungen (lokale, segmentale, Organsystem-regulation), Psychosomatik
Spezielle und klinische Pathophysiologie
Niere und Wasserhaushalt / Säure-Basen-Haushalt
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Diffusion (Ficksches Gesetz), Konvektion, Filtration, Gradient, Trieb"kräfte" in Flüssigkeiten, Osmose, Beziehungen zwischen Zelle und Zellumgebung
- "inneres Milieu" und Homöostase
- Säure-Basen-Gleichgewicht und Pufferung, Hormonale Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
- Hauptfunktionen der Niere (hormonale Funktionen, glomeruläre Filtration, tubuläre Re-sorption und Sekretion, Haarnadelgegenstromprinzip)
- Harnstoff
- Kreatinin
- Isohydrie
- Isovolämie
- Isoionie
- Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Erythropoetin
- Nierendurchblutung (PAH- Clearance)
- osmotische und Wasserdiurese Antidiurese
Allgemeine Pathophysiologie Schwerpunkte
- Glomeruläre Störungen: funktionell-zirkulatorische, strukturell-morphologische Ursachen, Permeabilitätsstörung - Nephrotisches Syndrom, glomeruläre Proteinurie und Hämaturie, Inulin-Clearance, Filtrationsfraktion
- Tubuläre Störungen: Konzentrationsstörungen, Diabetes insipidus, Volhard´scher Kon-zentrationsversuch (A-, Iso- und Hyposthenurie), Substrat-Transportstörungen, tubuläre Proteinurie, Glucosurie, Fanconi-Syndrom, Isotopennephrografie
- Störungen der renalen hormonal-metabolischen Funktionen
- Akute Niereninsuffizienz: akutes Nierenversagen (Ursachen, Verlaufsformen, Folgen), Anurie, Oligurie, Polyurie
- prärenale, intrarenale, postrenale Ursachen
- Chronisches Nierenversagen: renale u. extrarenale Manifestationen, Urämie, volle Kompensation, kompensierte und dekompensierte Retention, renale und extrarenale Manifestationen Spezielle Pathophysiologie Akute Glomerulonephritis (Basalmembran- u. Immunkomplex-Glomerulonephritis und solche bei systemischen Erkrankungen, Masugi-Nephritis)
- chronische Glomerulonephritis
- interstitielle Nephritis - Pyelonephritis
Atmung
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Äußere und innere Atmung
- Lungenvolumina
- normales Spirogramm
- Ventilation (einschl. Zusammenhänge zur Perfusion), Diffusion, Transport der Atemgase im Blut, Compliance, Resistance (einschl. Bestimmung)
- Atemregulation
Pathophysiologische Schwerpunkte
- Respiratorische Insuffizienz (Partial- und Globalinsuffizienz); Hypoxie, Hyperkapnie, respi-ratorische Azidose, Dyspnoe, Zyanose
- Ventilationsstörungen (VS), restriktive VS: extrapulmonale Formen; pulmonale: Pneumokoniosen u. a. Fibrosen, Restriktion bei Linksherzinsuffizienz, Surfactant, respiratorisches Distress-Syndrom
- Beurteilung: statische Atemgrößen; funktionelle Residualkapazität, Compliance; obstruktive VS: inspiratorischer und exspiratorischer Stridor; alveoläre Hypo-ventilation; dyn. Atemgrößen, besonders Resistance, 1-s-Kapazität; Beurteilung: Tiffe-neautest (relative 1-s-Kapazität), air trapping, Oszillometrie, Ganzkörperplethysmografie, Pneumotachografie, Druckstromstärke- und Flußvolumenkurve
- Diffusionsstörungen: Diffusionskapazität, alveolo-kapillärer Block, Apnoe-Technik
- Perfusionsstörungen: alveolo-vaskulärer Reflex, Shunt-Perfusion, Lungenstauung, pulmonaler Hochdruck
- Distributionsstörungen: Störungen des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses, ventilatorische
- Verteilungsstörungen, Lungenszintigrafie
- Störungen der Atemregulation: Hyper- und Hypoventilation; Kußmaulsche, Cheyne-Stokessche und Biotsche, Pickwick-Atmung, Schnappatmung; Hyperventilations-Syndrom, Schlafapnoe, Pickwick-Syndrom
- Störung des Atemgastransports und der Gewebsatmung: Klinisch wichtige Hypoxieformen; Asphyxie; CO2-Störungen (Hyperkarbie, Hypokarbie)
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen: Asthma bronchiale, nicht allergisches und exogen-allergisches, Hyperkrinie, Dyskrinie; Asthmatoide Bronchitis/Chronische Bronchi-tis
- Lungenemphysem (Proteinasen-Antiproteinasen-Ungleichgewicht; panlobuläres, zentrolo-buläres Emphysem)
- Lungenödem (interstitiell, alveolär, toxisch); Lungenembolie, Pneumothorax
(offener, geschlossener, Spannungspneumothorax)
Verdauung
Vorausgesetzte Kenntnisse
- enterisches Nervensystem
- Schluckphase
- Magenmotilität, -sekretion
- Darmmotorik
- Dünndarmsekretion
- Digestion
- Absorption
- Dickdarmfunktionen
- Durchblutung
- Mikrobiom
- mucos associated lymphatic tissue (MALT)
- Leberfunktion und -durchblutung
Pathophysiologische Schwerpunkte
- Mundhöhle: Kaufunktions- u. Speichelsekretions-störungen
- Ösophagus: Schluckstörungen, Ösophagospasmus, Achalasie, Refluxkrankheit, Pulsions- u. Traktionsdivertikel, Hernien
- Magen: Motilitätsstörungen: verzögerte Magenentleerung, Postgastrektomie-Syndrom, Syndrom des kleinen Magens, postalimentäres Früh- u. Spätdumping; Syndrom der zuführenden Schlinge, Gastritis (autoimmun, bakteriell, chemisch-toxisch); Ulcus ventriculi u. duodeni; Ulkuskomplikationen; Stressulkus
- Darm: Motilitätsstörungen, Obstipationen, Diarrhoe, mechanischer u. dynamischer Ileus, Colon irritabile/Irritable bowle; chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn; Durchblutungsstörung; Mukoviszidose
- Leber: portale Hypertension, Aszites, hepatische Enzephalopathie, hepato-renales u. hepato-pulmonales Syndrom
Stoffwechsel
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Kohlenhydratstoffwechsel
- Regulation der Blutglukose
- Fettstoffwechsel
- Fetttransport im Organismus
- Regulation der Nahrungsaufnahme
Pathophysiologisch/pathobiochemische Schwerpunkte
- Malassimilation (Maldigestion, Malabsorption)
- Kohlenhydratstoffwechselstörung (Diabetes mellitus Typ I u. II): akute Stoffwechselentgleisungen (ketazidotisches Koma, hyperosmolares Koma), Spätfolgen (diabetische Nephropathie, Retinopathie, Polyneuropathie; Entzündung, Advanced Glycation Endproducts, oxydativer Stress, Radikalbildung),
- Fettstoffwechselstörungen: Aufnahmestörungen (incl. Störungen der Gallebildung, -sektretion), Synthese-, Transport- und (Rezeptor)störungen, Arteriosklerose
- Methionin-Stoffwechselstörung: Homocysteinämie
- Purinstoffwechselstörungen: Hyperurikämie, Gicht; Essstörungen incl. Adipositas, Bulimie und Anorexie
ZNS
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Hierarchischer Aufbau des Nervensystems
- Sensomotorik
- Rückenmark
- Hirndurchblutung
- Bewußtsein und Schlaf
- Transmittersysteme
- Grundlagen des EEG
Pathophysiologisch/pathobiochemische Schwerpunkte
- Zerebrale Durchblutungsstörungen: Autoregulation, zerebrovaskuläre Erkrankungen global & regional: komplette u. inkomplette globale Ischämie, ischämischer und hämorrhagischer Insult; Schlaganfall= ZerebralerInsult = Hirninfarkt ("Penumbra"-Konzept, Infarktaus-reifung, Exzitotoxizität, Apoptose, Neuroinflamation, Hirnprotektion)
- Schädel-Hirntraumas und Hirnödem: SHT-Allgemeine Biomechanik (Rotation, Translation, Kritische Spannung), primäre u. sekundäre Mechanismen (diffuse axonaleSchädigung), Intrazelluläre Schädigungsmechanismen, Funktionelle Grundformen des Hirnödems (vasogen, zytotoxisch) Störungsmechanismen der Bluthirnschranke, Störungsmechanismen der Intrakraniellen Flüssigkeitskompartments, Generalisierung des Hirnödem.
- Zentralnervöse motorische Störungen: peripheres (=2.) Motoneuron; abgeschwächter, aufgehobener Reflex, schlaffe Lähmung (Parese - Paralyse); zentrales (=1.) Motoneuron: isolierte Pyramidenbahnstörung
- Pyramidenbahnsyndrom (spastische Parese, gesteigerte Reflexe, Klonus, Pyramidenbahnzeichen); Apoplexie; frühkindlicher Hirnschaden; Deze-rebrierungsstarre; Dekortizierungsstarre; spinales Querschnittssyndrom (spinaler Schock, Beugestarre, Di- und Tetraplegie, Beugerkontraktur, Halbseitenausfall)
- Störungender Basalganglienfunktion: Extrapyramidale motorische Störungen (hypokinetisch-hyperton (Parkinson-Syndrom), hyperkinetisch-hypoton ( Chorea major), dyskinetisch,
Zerebrale Erregungsstörungen (Epilepsie): Elementarprozesse der Epilepsie-Pathogenese (Paroxysmale Depolarisationsshift, Dysinhibition (GABA ↓) - Pathophysiologie des Schmerzes: Nozizeption⇔Schmerz, Schmerztypen (physiologischer Nozizeptorschmerz, Nozizeptorschmerz bei pathophysiologischen Prozessen, neuropathi-scher u/o zentraler Schmerz), akuter Schmerz, chronischer Schmerz, Neuronale Grundlagen klinisch wichtiger Schmerzzustände (periphere Sensibilisierung: Sensibilisierung von Nozizeptoren, Bildung ektoper Entladungen, neurogene Entzündung; Zentrale Sensibili-sierung: Rückenmark), besondere Schmerzformen: Übertragener Schmerz: Head'sche Zonen, Projizierter Schmerz, Phantomschmerz
- Bewusstseinsstörungen: quantitative (Störung der Vigilanz: Somnolenz, Sopor, Stupor, Koma, Coma depassé), dissoziierter Hirntod, qualitative (Störung der Bewußtseinsinhalte),
- Demenzen und Psychosen: Akute u. chronische hirnorganische Psychosyndrome, Schizophrenien, Affektive Störungen (Depression, Manie). Chronisch progrediente Demenz bei M. Alzheimer (Fortschreitende Rarefizierung dendritischer Verzweigungen, degenera-tive Zerstörung von Nervengewebe: Extrazelluläre Plaques, intrazelluläre Fibrillen), Demenz bei chronischem Alkoholismus (Vitaminmangel →Energiemangel (Thiamin)), Schizophrenien (Störung der zentralen Informationsverarbeitung, Störung von kontrollierter Aufmerksamkeit und Kurzzeitgedächtnis → Störung der zentralen Informationsverarbeitung), Affektive Störungen (Depression: erlernte Hilflosigkeit, Manie), uniplare u. bipolare Störungen