Projektträger: Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister im Bundeskanzleramt
Projektlaufzeit: 2024-2025
Projektleitung Jena: Prof. Bernhard Strauß
Projektkoordination: Nico Schneider
Projektmitarbeiter: Ruth Marheinecke, Adrian Gallistl, Manuela Gomez
Kooperationspartner:
- Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg (Prof. Dr. Jörg Frommer)
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock (Prof. Dr. Carsten Spitzer)
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig (Prof. Dr. Georg Schomerus)
Projektphase 1
Das Verbundprojekt der Universitätskliniken Jena, Magdeburg, Leipzig und Rostock untersuchte von 2021-2024 in 12 Teilprojekten unterschiedliche Aspekte der gesundheitlichen Langzeitfolgen verschiedener Betroffenengruppen von SED-Unrecht. Je nach Fragestellung werden verschiedene Methoden der Datenerhebung angewendet, z. B. Tiefeninterviews, Umfragen oder Aktenrecherchen. Der Verbund wird dabei von Persönlichkeiten aus Politik (z. B. der SED-Opferbeauftragten des Bundestages Frau Evelyn Zupke, den sechs Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur), Wissenschaft (z. B. Prof. Maercker aus Zürich), Betroffenenverbänden (z. B. der UOKG e.V.) und weiteren unterstützt.
Teilprojekte der Projektphase 1 (2021-2024) am Standort Jena:
- Organisierte Gewalt in der DDR (Philipp Laue, Lena Krolopp)
- Grundlagenwissenschaftliche Untersuchung zu den psychobiologischen Folgen (Ansprechpartnerin: Ruth Marheinecke)
- Curriculare Weiterbildung für die Fallarbeit in mit ehemals Verfolgten befassten Professionen – Strukturaufbau (Ansprechpartner: Adrian Gallistl)
Projektphase 2
Der Verbund arbeitet nun verzahnter bei der Implementierung der Projektergebnisse in die Praxis zusammen. Drei Arbeitsgruppen organisieren den Praxistransfer für die Zielgruppen 1. Betroffene von SED-Unrecht, 2. Professionelle aus Medizin, Psychotherapie, Beratung und Pflege, 3. Allgemeine Öffentlichkeit, Medien und Politik.
Dabei sollen sowohl Printmaterialen aber auch elektronische Veröffentlichungen wie Videos, Podcastbeiträge entstehen und über verschiedene Kanäle verbreitet werden. Die Webseite www.sed-gesundheitsfolgen.de steht dabei im Mittelpunkt.
Im Jahr 2025 soll eine Veranstaltung für alle Zielgruppen die Vernetzung aller voranbringen.
Publikation (gesamter Verbund):
2024
- Bierstedt, A., Hunger, I., & Spitzer, C. (2024). »Ich wollte diesen scheiß Sport nicht machen.« Die Fallgeschichte einer ehemaligen DDR-Leistungssportlerin und eines heutigen DDR-Dopingopfers. Trauma & Gewalt, 18 (3), 208-223. https://doi.org/10.21706/tg-18-3-000
- Gallistl, A. & Frommer, J. (2024). Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden. Editorial. Psychosozial, 47(2), 5-12. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-5
- Gallistl, A. Schneider, N., & Strauß, B. (2024). Bedarfe und klinische Versorgung betroffener von SED-Unrecht. Die Psychotherapie. https://doi.org/10.1007/s00278-024-00737-2
- Gallistl, A. Schneider, N., & Strauß, B. (2024). Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Bericht aus dem Forschungsverbund „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ Teil I. Der Stacheldraht, 2/2024, 14-16.
- Krogmann, D., Flemming, E., & Spitzer, C. (2024). Die langen Schatten komplexer Sportschädigungen. Psychische Beeinträchtigung von minderjährig zwangsgedopten, ehemaligen DDR-LeistungssportlerInnen. Die Psychotherapie. https://doi.org/10.1007/s00278-024-00733-6
- Laue, P., & Strauß, B. (2024). Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR - Eine Erhebung im Hilfesystem. Trauma & Gewalt, 18(2), 130-145. https://doi.org/10.21706/tg-18-2-130
- Maltusch, A. et al. (2024). Die psychosozialen Schäden von Zersetzung. Trauma & Gewalt. In prep.
- Marheinecke, R., Maltusch, A., Nussmann, H., Spitzer, C., Engert, V., & Strauß, B. (2024). Gesundheitliche Langzeitfolgen von Zersetzung in der DDR - „Leise“ Repressionen und ihre Folgen für Betroffene. Die Psychotherapie. https://doi.org/10.1007/s00278-024-00731-8
- Marheinecke, R., Winter, A.-C., Strauss, B., & Engert, V. (2024). Specific challenges of researching stress in the context of quiet political repression. Comprehensive Psychoneuroendocrinology, 19 (August), 100248. https://doi.org/10.1016/j.cpnec.2024.100248
- Schindler, K.P., & Frommer, J. (2024). Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR. Eine Fallgeschichte. psychosozial, 47(2), 49-62. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-49
- Weiß, A., & Schomerus, G. (2024). Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR. Ein kontrastiver Fallvergleich. psychosozial, 47(2), 36–48. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-36
2023
- Marheinecke, R., Strauss, B., & Engert, V. (2023). Visible wounds of invisible repression: A perspective on the importance of investigating the biological and psychological impact of political repression. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/tra0001548
- Frommer, J., & Gallistl, A. (2023). Politische Traumatisierung und lebensweltliche Normalität, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2023, S. 3-8. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.01
Für mehr Informationen zum Verbundprojekt besuchen Sie bitte die Projektwebseite.