Qualifikationsarbeiten am IPMPP
Die Mitarbeiter/innen des Instituts betreuen Dissertationen mit Qualifikation zum Dr. med. oder Dr. phil. sowie psychologische Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten (nur Studierende M.Sc./B. Sc. des Psychologischen Instituts der FSU-Jena).
aktuelle Themen
(aktualisiert am 17.01.2025)
Am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie sind derzeit 2 Master-Arbeiten ausgeschrieben, in denen Studien zum Auftreten von Autoimmunerkrankungen nach der Schwangerschaft zusammengefasst werden sollen. In der ersten Arbeit soll sich in einem systematischen Review angeschaut werden, ob das Risiko des Entwickelns einer Autoimmunerkrankung im ersten Jahr nach der Geburt bei zuvor schwangeren Frauen im Vergleich zu kinderlosen Frauen erhöht ist.
In der zweiten Arbeit sollen in einem systematischen Review Faktoren zusammengefasst werden, die als Mechanismen das Auftreten von Autoimmunerkrankungen nach der Schwangerschaft erklären könnten. Hierbei sollen biologische Faktoren wie Hormone, sowie psychosoziale Faktoren wie Stress beleuchtet werden.
Diese Anzeige richtet sich an Studierende des M.Sc. des Psychologischen Instituts der FSU-Jena. Die Bearbeitung der Masterarbeiten ist ab sofort möglich.
Sollten Sie Interesse an einer dieser Abschlussarbeiten haben, melden Sie sich gern bei Christiane Wesarg-Menzel ().
Rahmenbedingungen
Ein Laufzettel zeigt die notwendigen Schritte, die es bei der Erstellung der Qualifikationsarbeit an unserem Institut zu beachten gilt. Vor Beginn einer Betreuung an unserem Institut ist außerdem die Datenschutzvereinbarung und die Nutzungsvereinbarung (jeweils nur Seite 1) zu unterschreiben und im Sekretariat abzugeben. (Anmerkung: die Dokumente dürfen gerne auch schwarz-weiß ausgedruckt werden - der Umwelt zuliebe)
Alle vom Institut betreuten Arbeiten sollten im Forschungskolloquium des Instituts vorgestellt werden. Anmeldung bzw. Terminanfragen nach Absprache mit dem Betreuer bitte jeweils zu Beginn des Semesters (! vor Vorlesungsbeginn !) an apl. Prof. Dr. Jenny Rosendahl.
Weiterhin ist die regelmäßige Teilnahme aller Qualifikanten am Forschungskolloquium (insbesondere zu den Veranstaltungen "Auf dem Weg zum Dr. / Master") erwünscht. Die Termine finden Sie hier.
Allen Medizin-Doktoranden wird außerdem empfohlen, sich vor der eigenen Verteidigung einmal eine Verteidigung anzusehen.
Wichtige Links und Querverweise
weitere Hinweise zum jeweiligen Qualifikationsvorhaben unter:
- Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie
- Master of Science (M.Sc) in Psychologie
- Promotion Psychologie
- Promotion Medizin
- Doktorandenportal doc-in (die Registrierung ist notwendig für die Erstellung des Antrags auf Annahme als Doktorand)
Informationen zum Forschungskolloquium
Qualifikant/inn/en des Instituts sollten ihre Qualifikationsarbeiten mindestens einmal in der Anfangsphase (mit Studienplan, Fragestellung und Methoden) oder in der Endphase (mit Studienablauf, Ergebnissen und Diskussion) vorstellen.
Die Präsentationen (Powerpoint oder PDF) sollten nicht länger als 20 Min. dauern und folgende Empfehlungen berücksichtigen:
- Studienplanung: Der Weg zur klinischen Studie
- Studienbericht: STROBE bzw. CONSORT-Statement
- Empfehlungen des Studiendekanats zur Zitierweise
- Beispiele für wissenschaftliche Präsentationen: Tagung_Gruppentherapie; Verteidigung_Gruppentherapie
- Powerpoint-Vorlagen nach dem Corporate Design des UKJ erhalten Sie von Ihrem Betreuer
Allgemeine Hinweise für die Erstellung Ihrer Präsentation
- Bitte auf wissenschaftliches Format achten! Siehe CONSORT- oder STROBE-Statement
- Gliederung in: Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion
- Quellenangaben im Text z.B.: (Müller et al., 2010; Schmidt & Beyer, 2007)
- Ein umfassendes Literaturverzeichnis (wie in Publikationen gefordert) ist in wissenschaftlichen Präsentationen nicht üblich
- Foliennummerierung zur Orientierung für den Zuhörer
- Tabellen übersichtlich gestalten, nicht zu viel Text und die Schrift gut lesbar; wichtige Ergebnisse ggf. hervorheben
- Bei Abbildungen auf eindeutige Beschriftung achten (Legende!)
- Nicht zu viele Folien - pro Folie ca. 2-3 Min. Redezeit einplanen
Eigene Themenvorschläge
Haben Sie selbst eine Idee für eine Arbeit, wenden Sie sich bitte direkt an einen möglichen Betreuer bzw. eine Betreuerin, der oder die sich mit dem Forschungsgebiet beschäftigt (siehe Mitarbeiter, Forschung).
Bitte keine Anfragen an das Sekretariat oder an mehrere Mitarbeiter/innen gleichzeitig!