Rett Syndrom
Das Rett Syndrom ist mit einer Inzidenz von 1:10.000 - 1:15.000 eine der häufigsten Ursachen einer mentalen Retardierung bei Mädchen während es bei Jungen nur sehr selten auftritt. Erstmals beschrieben wurde das Rett Syndrom schon 1966 von Andreas Rett, es erlangte aber erst 1983 internationale Beachtung als Hagberg und Mitarbeiter über 35 weitere Patienten mit ähnlichen Symptomen berichteten. Die Patientinnen entwickeln sich zunächst altersentsprechend, wie meist erst retrospektiv bemerkt wird kommt es aber häufig schon ab dem Alter von drei Monaten zu einer Dezeleration des Kopfumfangswachstums, die bei vielen Patienten schließlich zu einer Mikrozephalie führt. Im Alter von sechs bis 18 Lebensmonaten stagniert die psychomotorische Entwicklung zunächst für Wochen bis Monate und anschließend werden in der Phase der Regression bereits erlernte Fähigkeiten, insbesondere der sinnvolle Gebrauch der Hände und die Sprache, verlernt. In den folgenden Jahren bis Jahrzehnten stabilisiert sich der klinische Zustand und es treten die für das Rett Syndrom charakteristischen waschenden oder knetenden Handstereotypien auf sowie Atemstörungen in Form von Hyperventilation mit sich daran anschließenden Apnoen. Bei vielen Patienten manifestiert sich eine Epilepsie. Ab dem Jugendalter kommt es dann zu einem schleichenden Verlust weiterer motorischer Fähigkeiten.
1999 wurden die ersten Mutationen im X-chromosomalen MECP2 Gen bei Patienten mit Rett Syndrom beschrieben. Mittlerweile weiß man, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Patientinnen eine Mutation im MECP2 Gen vorliegen, die in der Regel sporadisch in der männlichen Keimbahn auftreten. Treten diese Mutationen in der weiblichen Keimbahn auf, können auch Jungen betroffen sein. Diese zeigen in der Regel eine schwere neonatale Enzephalopathie mit Letalität im ersten Lebensjahr. Bei betroffenen Mädchen sind mehr als 200 verschiedene MECP2 Mutationen beschrieben. Missense-Mutation führen meist zu einem etwas milderen Phänotyp als Nonsense-Mutationen oder große Deletionen. Des Weiteren kann der klinische Phänotyp durch eine ungleiche X-Inaktivierung sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Das MECP2 Gen kodiert das Methyl-CpG-Bindungsprotein 2 (MeCP2), das in allen Zellen des Körpers exprimiert wird, in Neuronen aber besonders stark. MeCP2 bindet an methyliertes Cytosin in der DNA und hat eine Schlüsselstellung in der epigenetischen Kontrolle von Genexpression inne.
Eigene Arbeiten zum Rett Syndrom:
Wang, J., J.E. Wegener, T.W. Huang, S. Sripathy, H. De Jesus-Cortes, P. Xu, S. Tran, W. Knobbe, V. Leko, J. Britt, R. Starwalt, L. McDaniel, C.S. Ward, D. Parra, B. Newcomb, U. Lao, C. Nourigat, D.A. Flowers, S. Cullen, N.L. Jorstad, Y. Yang, L. Glaskova, S. Vingeau, J. Kozlitina, M.J. Yetman, J.L. Jankowsky, S.D. Reichardt, H.M. Reichardt, J. Gartner, M.S. Bartolomei, M. Fang, K. Loeb, C.D. Keene, I. Bernstein, M. Goodell, D.J. Brat, P. Huppke, J.L. Neul, A. Bedalov, and A.A. Pieper, Wild-type microglia do not reverse pathology in mouse models of Rett syndrome. Nature, 2015. 521(7552): p. E1-4.
Wegener, E., C. Brendel, A. Fischer, S. Hulsmann, J. Gartner, and P. Huppke, Characterization of the MeCP2R168X knockin mouse model for Rett syndrome. PLoS One, 2014. 9(12): p. e115444.
Brendel, C., V. Belakhov, H. Werner, E. Wegener, J. Gartner, I. Nudelman, T. Baasov, and P. Huppke, Readthrough of nonsense mutations in Rett syndrome: evaluation of novel aminoglycosides and generation of a new mouse model. J Mol Med (Berl), 2011. 89(4): p. 389-98.
Neul, J.L., W.E. Kaufmann, D.G. Glaze, J. Christodoulou, A.J. Clarke, N. Bahi-Buisson, H. Leonard, M.E. Bailey, N.C. Schanen, M. Zappella, A. Renieri, P. Huppke, A.K. Percy, and C. RettSearch, Rett syndrome: revised diagnostic criteria and nomenclature. Ann Neurol, 2010. 68(6): p. 944-50.
Brendel, C., E. Klahold, J. Gartner, and P. Huppke, Suppression of nonsense mutations in Rett syndrome by aminoglycoside antibiotics. Pediatr Res, 2009. 65(5): p. 520-3.
Stettner, G.M., S. Zanella, P. Huppke, J. Gartner, G. Hilaire, and M. Dutschmann, Spontaneous central apneas occur in the C57BL/6J mouse strain. Respir Physiol Neurobiol, 2008. 160(1): p. 21-7.
Stettner, G.M., P. Huppke, J. Gartner, D.W. Richter, and M. Dutschmann, Disturbances of breathing in Rett syndrome: results from patients and animal models. Adv Exp Med Biol, 2008. 605: p. 503-7.
Stettner, G.M., P. Huppke, C. Brendel, D.W. Richter, J. Gartner, and M. Dutschmann, Breathing dysfunctions associated with impaired control of postinspiratory activity in Mecp2-/y knockout mice. J Physiol, 2007. 579(Pt 3): p. 863-76.
Huppke, P., E.M. Maier, A. Warnke, C. Brendel, F. Laccone, and J. Gartner, Very mild cases of Rett syndrome with skewed X inactivation. J Med Genet, 2006. 43(10): p. 814-6.
Archer, H.L., S.D. Whatley, J.C. Evans, D. Ravine, P. Huppke, A. Kerr, D. Bunyan, B. Kerr, E. Sweeney, S.J. Davies, W. Reardon, J. Horn, K.D. MacDermot, R.A. Smith, A. Magee, A. Donaldson, Y. Crow, G. Hermon, Z. Miedzybrodzka, D.N. Cooper, L. Lazarou, R. Butler, J. Sampson, D.T. Pilz, F. Laccone, and A.J. Clarke, Gross rearrangements of the MECP2 gene are found in both classical and atypical Rett syndrome patients. J Med Genet, 2006. 43(5): p. 451-6.
Huppke, P., A. Ohlenbusch, C. Brendel, F. Laccone, and J. Gartner, Mutation analysis of the HDAC 1, 2, 8 and CDKL5 genes in Rett syndrome patients without mutations in MECP2. Am J Med Genet A, 2005. 137(2): p. 136-8.
Huppke, P. and J. Gartner, Molecular diagnosis of Rett syndrome. J Child Neurol, 2005. 20(9): p. 732-6.
Huppke, P., K. Kohler, F. Laccone, and F. Hanefeld, Indication for genetic testing: a checklist for Rett syndrome. J Pediatr, 2003. 142(3): p. 332-5.
Huppke, P., M. Held, F. Laccone, and F. Hanefeld, The spectrum of phenotypes in females with Rett Syndrome. Brain Dev, 2003. 25(5): p. 346-51.
Laccone, F., B. Zoll, P. Huppke, F. Hanefeld, W. Pepinski, and R. Trappe, MECP2 gene nucleotide changes and their pathogenicity in males: proceed with caution. J Med Genet, 2002. 39(8): p. 586-8.
Huppke, P., M. Held, F. Hanefeld, W. Engel, and F. Laccone, Influence of mutation type and location on phenotype in 123 patients with Rett syndrome. Neuropediatrics, 2002. 33(2): p. 63-8.
Huppke, P., S. Bohlander, N. Kramer, F. Laccone, and F. Hanefeld, Altered methylation pattern of the G6 PD promoter in Rett syndrome. Neuropediatrics, 2002. 33(2): p. 105-8.
Huppke, P., C. Roth, H.J. Christen, K. Brockmann, and F. Hanefeld, Endocrinological study on growth retardation in Rett syndrome. Acta Paediatr, 2001. 90(11): p. 1257-61.
Huppke, P., F. Laccone, N. Kramer, W. Engel, and F. Hanefeld, Rett syndrome: analysis of MECP2 and clinical characterization of 31 patients. Hum Mol Genet, 2000. 9(9): p. 1369-