Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR - Eine Erhebung im Hilfesystem
Philipp Laue (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Bernhard Strauß (Universitätklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie)
Trauma & Gewalt, 2024, 18(2), 130-145
Zusammenfassung
Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen (GOG) wird als Form lang anhaltender, wiederholter, meist sexualisierter Gewalt vor allem gegenüber Kindern, Jugendlichen oder Frauen durch vernetzte Täter:innen zur finanziellen und machtbezogenen Bereicherung verstanden. Dass diese Gewaltform vor dem zeitlichen und geografischen Hintergrund der DDR stattfand, implizieren vereinzelte Betroffenenberichte und historische Analysen. Diese Studie bietet einen ersten Beitrag in diesem Forschungsbereich: N = 45 Akteur:innen aus dem Hilfesystem potenziell Betroffener wurden mit einem Online-Fragebogen nach ihrem allgemeinen Verständnis des Konstrukts GOG, Besonderheiten in der praktischen Arbeit mit Betroffenen sowie DDR-spezifischen Inhalten und praxisbezogenen Besonderheiten befragt. Zwei wesentliche Ergebnisse verdeutlichen: (a) Bedarfe und Herausforderungen im Hilfesystem bei Betroffenen von GOG bzw. GOG in der DDR ähneln sich trotz weiterer DDR-spezifischer Ergebnisse (z. B. Gewaltkontexte / -akteur:innen, historisches Wissen). (b) GOG wird mitunter mit inhaltsnahen Gewaltarten vermischt (z. B. Gewalt in Institutionen, rituelle Gewalt), was sich in DDR-spezifischen Ergebnissen widerspiegelt. Für eine bedarfsgerechte Betroffenenunterstützung sollte diese definitorische Trennschärfe angestrengt werden.
Abstract
Organised abuse in the GDR. A preliminary survey of professionals in the German care system
Organised abuse (OA) is a form of long-lasting, mostly sexualized violence against children, youth, or women by networked perpetrators for financial and power-related enrichment. Individual reports and historical analyses imply this violence could have taken place in the German Democratic Republic (GDR). This study offers a first contribution in this field of research. Using an online questionnaire, N = 45 professionals in the German care system were asked about their general understanding of the phenomenon OA and particularities in the practical work with those affected by OA (in the GDR). The results show (a) that needs and challenges for professional work are similar for OA and OA in the GDR, although there are GDR-specific results (e. g. contexts of violence / perpetrators, historical knowledge), and (b) OA may be mixed with content-related types of violence (e. g. violence in institutions, ritual abuse), which is reflected in GDR-specific findings. A definitional distinction should be intensified in order to provide support to those affected in line with their needs.
Zitation
Laue, P., & Strauß, B. (2024). Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR - Eine Erhebung im Hilfesystem. Trauma & Gewalt, 18(2), 130-145. https://doi.org/10.21706/tg-18-2-130
Fulltext
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir Ihnen den Fulltext hier nicht zur Verfügung stellen.
Unter diesem Link gelangen Sie zur Zeitschrift: https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-18-2-130
Literaturverzeichnis
B
- Behrendt, P., Nick, S., Briken, P., & Schröder, J. (2020). Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Strukturen? Zeitschrift für Sexualforschung, 33(2), 76–87. https://doi.org/10.1055/a-1160-3976
- Betroffenenrat bei der UBSKM. (2023). Stellungnahme des Betroffenenrates bei der UBSKM zum Thema organisierte und rituelle sexualisierte Gewalt. Link
- Beuth, P. (2022, 6. Dezember). »Boystown«-Betreiber müssen lange in Haft. Spiegel. Link
- Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (BKSF), Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGfPI), Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF) & Bundesarbeitsgemeinschaft Feministischer Organisationen gegen Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen (BAG Forsa). (2023). Gemeinsame Stellungnahme anlässlich der aktuellen medialen Diskussion zu Organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Berlin: BKSF. Link
D
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), EMDRIA Deutschland, Ethikverein – Ethik in der Psychotherapie, Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD), Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG), Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (BVVP), Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland (VAKJP), Deutscher Fachverband für Psychodrama (DFP) & Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). (2023). Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs (Stand 1.7.2023). Berlin: DGPM. Link
E
- Eisewicht, P., & Wustmann, C. (2019). Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR. In UKASK (Hrsg.), Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR (S. 65–92). Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Link https://doi.org/10.1007/978-3-658-27797-0_3
F
-
Fachgruppe Rechtspsychologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (2023). Stellungnahme der Fachgruppe Rechtspsychologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs e. V.) zu Forschung und Beratung im Kontext ritueller sexueller Gewalt. Berlin: DGPs. Link
-
Fachkreis »Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen« beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2018). Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen. Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken. Empfehlungen an Politik und Gesellschaft. Expertise. Berlin: BMFSFJ. Link
-
Fikentscher, E., & Lukas, R. (1997). Formen von Traumata und deren Therapie bei politisch Verfolgten in der ehemaligen DDR. Psychotherapie, 2 (1), 52–57. Link
G
- Gahleitner, S.B., Gabriel, M., Andrade, M. de, Martensen, M., & Pammer, B. (2023). Sexualisierte Gewalt in der Heimerziehung der DDR: Bewältigungs- und Aufarbeitungswege anerkennen und unterstützen. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40922-7 - Gahleitner, S B., & Martensen, M.P. (2022). »Das bleibt drin in der Birne«. Sozialherapeutische Beratung ehemaliger Heimkinder. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 17 (2), 14–17.
- Goffman, E. (1972). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (englisches Original erschienen 1961).
- Görgen, A., Griemmert, M., & Kessler, S. (2015). Sexueller Missbrauch und Kinderschutz – Perspektiven im Wandel. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 27–40). Berlin: Springer.https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_4
H
-
Hahn, A. (2023). Neue Entwicklungen im Streit um die »Rituelle Gewalt«. Zeitschrift für Religion und Weltanschauung, 86 (3), 204–213. https://doi.org/10.5771/0721-2402-2023-3-204
-
Hoffmann, D., Compera, E., Böhm, M. & Glaesmer, H. (2023). Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung. Die Psychotherapie, 68 (6), 419–426. https://doi.org/10.1007/s00278-023-00681-7
-
Hoppe, T. (2010). Psychosoziale Beratung für Betroffene von Systemunrecht in der ehemaligen DDR. Evangelische Theologie, 70 (2), 151–158. https://doi.org/10.14315/evth-2010-70-2-151
-
Howard, R., Berry, K. & Haddock, G. (2022). Therapeutic alliance in psychological therapy for posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology & Psychotherapy, 29 (2), 373–399. https://doi.org/10.1002/cpp.2642
I
-
Igney, C. (2012). Rituelle Gewalt – Im Spannungsfeld von Parallelwelten, gesellschaftlicher (Ab-)Spaltung und psychosozialem Arbeitsalltag. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 10 (4), 11–26.
K
-
Knorr, S. (2018). Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der DDR und dessen Folgen aus psychosozialer Sicht. In C. Sachse, S. Knorr & B. Baumgart (Hrsg.), Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR (S. 173–246). Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20874-5_4 -
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4., überarbeit. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
L
-
Laue, P., & Strauß, B. (2024). Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen – Ein Phänomen in der DDR? In B. Strauß, J. Frommer, G. Schomerus & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Gießen: Psychosozial-Verlag.
-
Lawson, D.M., Skidmore, S.T., & Akay-Sullivan, S. (2020). The influence of trauma symptoms on the therapeutic alliance across treatment. Journal of Counseling & Development, 98 (1), 29–40.https://doi.org/10.1002/jcad.12297
-
Lorbeer, N., Knaevelsrud, C., & Niemeyer, H. (2022). STAIR und STAIR/NT zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungssymptomatik: Ein systematischer Übersichtsartikel. Verhaltenstherapie, 32 (3), 104–116. https://doi.org/10.1159/000525756
M
- Maercker, A., & Augsburger, M. (2019). Die posttraumatische Belastungsstörung. In A. Maercker (Hrsg.), Traumafolgestörungen (5., neu konzip. Aufl., S. 13–45). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_2
- Maercker, A., Bernays, F., Rohner, S. L., & Thoma, M.V. (2022). A cascade model of complex posttraumatic stress disorder centered on childhood trauma and maltreatment, attachment, and socio‐interpersonal factors. Journal of Traumatic Stress, 35 (2), 446–460. https://doi.org/10.1002/jts.22756
- Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_43
- Mitzscherlich, B., Ahbe, T., & Diedrich, U. (2019). Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen der DDR. In B. Mitzscherlich, T. Ahbe, U. Diedrich, C. Wustmann & P. Eisewicht, Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen und Familien in der DDR. Fallstudie zu den Anhörungen und Dokumenten der Aufarbeitungskommission (S. 2–64). Berlin: Unabhängige Kommission. Link [15.12.2023]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27797-0_2
N
- Nick, S., Grundmann-Tuac, J., Schäfer, I., & Gysi, J. (2022). Organisierte sexualisierte Gewalt – Herausforderungen und Chancen in der Diagnostik und Psychotherapie für Betroffene. Verhaltenstherapie, 32 (3), 93–103. https://doi.org/10.1159/000525793
- Nick, S., Schröder, J., Briken, P., & Richter-Appelt, H. (2018). Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland. Kontexte der Gewalterfahrungen, psychische Folgen und Versorgungssituation. Trauma & Gewalt, 12 (3), 244–261. https://doi.org/10.21706/tg-12-3-244
- Nick, S., Schröder, J., Briken, P., & Richter-Appelt, H. (2019). Organisierte und Rituelle Gewalt in Deutschland. Praxiserfahrungen, Belastungen und Bedarfe von psychosozialen Fachkräften. Trauma & Gewalt, 13 (2), 114–127. https://doi.org/10.21706/tg-13-2-114
P
- Pearlman, L. A., & Courtois, C. A. (2005). Clinical applications of the attachment framework: Relational treatment of complex trauma. Journal of Traumatic Stress, 18 (5), 449–459. https://doi.org/10.1002/jts.20052
- Philipp, M. (2017). Posttraumatische Belastungsstörung nach politischer DDR-Haft. Teil 1: Objektive Traumasituation. Trauma & Gewalt, 11 (4), 320–330. https://doi.org/10.21706/tg-11-4-320
R
- Rinser, L., Streb, J., & Dudeck, M. (2023). Aufarbeitung und Dokumentation des sexuellen Missbrauchs von katholischen Priestern und anderen im Dienst der katholischen Kirche stehenden Personen an Minderjährigen in Mecklenburg von 1946 bis 1989. Abschlussbericht. Ulm: Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Universität Ulm. Link
- Rulofs, B., Wahnschaffe-Waldhoff, K., Neeten, M., & Söllinger, A. (2022). Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports. Auswertung der vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichte der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Fallstudie. Berlin: Unabhängige Kommission. Link
S
- Sachse, C. (2018). Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR. In C. Sachse, S. Knorr & B. Baumgart, Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR (S. 9-131). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20874-5_2
- Sachse, C., Baumgart, B. & Knorr, S. (2018). Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20874-5
- Sack, M. (2023). Psychotherapeutische Behandlung von Opfern organsierter Gewalt – eine Standortbestimmung. Psychotherapie im Dialog, 24 (2), 82–85. https://doi.org/10.1055/a-2078-9841
- Salter, M. (2017). Organized abuse in adulthood: Survivor and professional perspectives. Journal of Trauma and Dissociation, 18 (3), 441–453. https://doi.org/10.1080/15299732.2017.1295426
- Salter, M., & Woodlock, D. (2023). The antiepistemology of organized abuse: Ignorance, exploitation, inaction. The British Journal of Criminology, 63 (1), 221–237. https://doi.org/10.1093/bjc/azac007
- Schmied‐Knittel, I. (2008). Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissensoziologische Diskursanalyse. Würzburg: Ergon Verlag.
- Schröder, J., Behrendt, P., Nick, S., & Briken, P. (2020a). Hintergründe und psychische Folgen organisierter und ritueller Gewalt – Berichte an die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 88 (6), 374–378. https://doi.org/10.1055/a-1149-2103
- Schröder, J., Behrendt, P., Nick, S., & Briken, P. (2020b). Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen?: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erlebnisberichte von Betroffenen und Zeitzeug_innen. Psychiatrische Praxis, 47 (5), 249–259. https://doi.org/10.1055/a-1123-3064
- Schröder, J., Nick, S., Richter-Appelt, H., & Briken, P. (2018). Psychiatric impact of organized and ritual child sexual abuse: Cross-sectional findings from individuals who report being victimized: Cross-sectional findings from individuals who report being victimized. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15 (11), Art. 2417. https://doi.org/10.3390/ijerph15112417
- Schröder, J., Nick, S., Richter-Appelt, H., & Briken, P. (2020). Demystifying ritual abuse – insights by self-identified victims and health care professionals. Journal of Trauma & Dissociation, 21 (3), 349–364. https://doi.org/10.1080/15299732.2020.1719260
- Sektion Rechtspsychologie im BDP (2023). Stellungnahme der Sektion Rechtspsychologie im BDP im Kontext sexueller ritueller Gewalt. Berlin: Sektion Rechtspsychologie im BDP. Link
- Steger, F., & Schochow, M. (2015). Traumatisierung durch politisierte Medizin. Geschlossene Venerologische Stationen in der DDR. Berlin: MWV. https://doi.org/10.32745/9783954664559
-
Süddeutsche Zeitung, Leitgeb, V.-V., Stegemann, J. & Gierlinger, M. (2023, 8. Juli). Vor aller Augen [Podcast]. Süddeutsche Zeitung. Link
U
- Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. (2019). Geschichten, die zählen. Bilanzbericht 2019. Bd. 2: Meine Geschichte. Berichte Betroffener sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin: Unabhängige Kommission. Link
- Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. (2023). Stellungnahme zur pauschalen Infragestellung von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs in organisierten und rituellen Strukturen. Berlin: Unabhängige Kommission. Link
V
- Vogt, I. (2012). Mind-Control und Gehirnwäsche in der DDR. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 10 (4), 69–76.
W
- Weidenhausen, F. (2023, 30. März). Kinderporno-Razzia in 104 Wohnungen. Hessenschau. Link