Die Komplexität der Langzeitfolgen von politischer Traumatisierung
Kris Per Schindler (Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg)
Jörg Frommer (Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg)
H-und-G .info 3/2024
Zusammenfassung
nicht vorhanden
Zitation
Schindler, K.P., & Frommer, J. (2024). Die Komplexität der Langzeitfolgen von politischer Traumatisierung. H-und-G .info 3/24.
Fulltext
Der Fulltext ist auf der Webseite von Heute und Gestern - das Aufarbeitungsforum im Internet zu lesen.
Hier finden Sie den Link: http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-3/24/jfrommer-psychische-folgen
Literaturverzeichnis
B
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), (2024). ICD-11. Link
F
Freyberger, H., & Spitzer, C. (2015). Epidemiologische Daten zu den psychischen und körperlichen Folgen nach SED-Verfolgung. In: Neumann-Becker, B., Frommer, J., Regner, F., Knorr, S. (Hrsg.), SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit, S. 100-113. Halle: Mitteldeutscher Verlag. Verlag
Frommer, J., Kuruçelik, A., Schindler, K. P., & Schoppe, F. (im Druck). Psychische und psychosomatische Langzeitfolgen von politischen Traumatisierungen durch die DDR-Diktatur: Eine Bilanz aus Klinik und Forschung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F. &Lison, S. (2017). »Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos ...«. Rückendeckung für dieDiskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt: Ein Fallbericht. Trauma & Gewalt, 11(2), 130-146. https://doi.org/10.21706/tg-11-2-130
H
Hecker, T., & Maercker, A. (2015). Komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen nach ICD-10. Beschreibung des Diagnosevorschlags und Abgrenzung zur klassischen posttraumatischen Belastungsstörung. Der Psychotherapeut, 60, 547–56. https://doi.org/10.1007/s00278-015-0066-z
Herman, J. (1992). Trauma and recovery. The aftermath of violence from domestic abuse to political terror. New York: Crossroad.
J
Jongedijk, R. A., Boelen, P. A., Knipscheer, J. W., & Kleber, R. J. (2023). Unity or anarchy? A historical search for the psychological consequences of psychotrauma. Review of General Psychology, 27(3), 303-319. https://doi.org/10.1177/10892680231153096
M
Maslahati, T., Voss, A. L., Donth, S., Heuser-Collier, I., & Roepke, S. (2022). Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik. PPmP Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychology, 72(7), 283-291. https://doi.org/10.1055/a-1704-8486
Maercker, A. (2013 [1997]). Posttraumatische Belastungsstörungen (4., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.). Springer. Link
Maercker, A., Gabler, I., & Schützwohl, M. (2013). Verlaufe von Traumafolgen bei ehemaligen politisch Inhaftierten der DDR: Ein 15-Jahres-Follow-up. Nervenarzt, 84(1), 72-78. https://doi.org/10.1007/s00115-012-3646-y
Maercker, A., Fehm, L. &Raschka, H. (2000). Psychische Folgestörungen nach politischer Haft in der DDR: Verhaftungsgeschehen, Lebensgefahr und Mißhandlungen als Risikofaktoren chronischer Beschwerden. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 48, 172-184. Link
Maercker, A., & Schützwohl, M. (1997). Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 32(8), 435-442. Link
S
Schindler, K. P. (2024). Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR. Eine Fallgeschichte. psychosozial, 47 (2), 49-62. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-49
Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., Freyberger, H. J., & Barnow, S. (2007). Beobachtet, verfolgt, zersetzt - psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatrische Praxis, 34, 81-86. https://doi.org/10.1055/s-2006-940059
Strauß, B., Frommer, J., Schomerus, G. & Spitzer, C. (Hrsg.) (2024). Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Gießen: Psychosozial-Verlag. [Link]