Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR. Ein kontrastiver Fallvergleich
Anne Weiß (Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Georg Schomerus (Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
psychosozial, 2024, 47(2), 36–48
Zusammenfassung
Umder Frage nachzugehen, ob Betroffene von SED-Unrecht, die in der DDR Stigmatisierung erfuhren, bis in die Gegenwart damit konfrontiert sind, wurden imRahmen einer qualitativen Studie zwei ausgewählte Fälle kontrastiv verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits strukturelle Stigmatisierung imRahmen derGeltendmachung vonAusgleichsansprüchen mit einer hohen Belastung einhergeht und eine Kontinuität von (Selbst-)Stigmatisierungsprozessen deutlich werden kann, andererseits folgenreiche Stigmaerfahrungen und gesundheitliche Folgen nach politischer Haft aber nicht in jedem Fall auftreten. Es werden Faktoren für Stigmaresistenz herausgearbeitet und Implikationen diskutiert.
Schlüsselwörter: DDR, politische Haft, Stigmatisierung, Stigmaresistenz, strukturelle Stigmatisierung
Abstract
Stigma resistance after political imprisonment in the GDR: A contrastive case comparison
In order to examine whether those affected by SED injustice who experienced stigmatisation in the GDR are still confronted with it in the present, two selected cases were contrasted within the framework of a qualitative study. The results show that, on the one hand, structural stigmatisation in the context of the assertion of compensation claims is associated with a high burden and a continuity of (self-)stigmatisation processes can become apparent, but that momentous stigma experiences and health consequences after political imprisonment do not have to occur in every case. Factors for stigma resistance are elaborated and implications discussed.
Keywords: GDR, political imprisonment, stigmatisation, stigma resistance, structural stigmatisation
Zitation
Weiß, A., & Schomerus, G. (2024). Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR. Ein kontrastiver Fallvergleich. psychosozial, 47(2), 36–48. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-36
Fulltext
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir Ihnen den Fulltext hier nicht zur Verfügung stellen.
Unter diesem Link gelangen Sie zur Zeitschrift: https://psychosozial-verlag.de/programm/1000/26732-detail
Literaturverzeichnis
B
Blume, M., Schott, T., Weiß, A. & Schomerus, G. (2024). Die anhaltende Stigmatisierung von SED-Opfern.Konzepte und Implikationen. In B. Strauß, J. Frommer, G. Schomerus & C. Spitzer (Hrsg.), Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht. Psychosozial-Verlag. [PDF]
Borbe, A. (2010). Die Zahl der Opfer des SED-Regimes. lpb Sachsen-Anhalt. Digitale Bibliothek Thüringen
Breuer, F., Muckel, P.& Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4. Aufl.). Springer. Verlag
C
Corrigan, P.W., Larson, J.E., & Rüsch, N. (2009). Self-stigma and the »why try« effect. Impact on life goals and evidence-based practices. World Psychiatry, 8(2), 75-81. https://doi.org/10.1002/j.2051-5545.2009.tb00218.x
Corrigan, P.W., & Rao, D. (2012).On the self-stigma of mental illness. Stages, disclosure, and strategies fo rchange. Canadian Journal of Psychiatry, 57(8), 464-469. https://doi.org/10.1177/070674371205700804
D
Dresing, T., & Pehl, T. (2020). Transkription. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., überarb. Aufl.; S. 723–733). Verlag für Sozialwissenschaften.
Dubreucq, J., Plasse, J., & Franck, N. (2021). Self-stigma in serious mental illness. A systematic review of frequency, correlates, and consequences. Schizophrenia Bulletin, 47(5), 1261-1287. https://doi.org/10.1093/schbul/sbaa181
F
Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F., & Lison, S. (2017). »Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …«. Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt: Ein Fallbericht. Trauma und Gewalt, 11(02), 130-146. https://doi.org/10.21706/tg-11-2-130
G
Gfesser, T., Rechenberg, T., Glaesmer, H., & Schomerus, G. (2021). Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern. Eine qualitative Studie am Beispiel der Mitglieder der »Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen«. Psychiatrische Praxis, 48(05), 244-249. https://doi.org/10.1055/a-1328-0060
Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp. Verlag
H
Hoffmann, D., Compera, E., Böhm, M., & Glaesmer, H. (2023). Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung. Die Psychotherapie, 68, 419-426. Verlag
L
Lautmann, R. (2020). Stigma-Umkehr. In D. Klimke, R. Lautmann, U. Stäheli, C. Weischer & H. Wienold (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (6. Aufl., S. 754). Springer. Verlag
Lenski, K. (2018). Asozialität in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs. In E. Heitzer, M. Jander, A. Kahane & P.G. Poutrus (Hrsg.), Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung (S. 162-175). Wochenschau Verlag. Verlag
Lindenberger, T. (2005). »Asoziale Lebensweise«. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung und die Konstruktion eines »negativen Milieus« in der SED-Diktatur. Geschichte und Gesellschaft, 31(2), 227-254. Link
Link, B.G., & Phelan, J.C. (2001). Conceptualizing stigma. Annual Review of Sociology, 27(1), 363-385. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.27.1.363
Link, B.G., & Phelan, J.C. (2014). Stigma power. Social Science & Medicine, 103, 24-32. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2013.07.035
M
Maercker, A., Gäbler, I., O’Neil, J., Schützwohl, M., & Müller, M. (2013). Long-term trajectories of PTSD or resilience in former East German political prisoners. Torture. Quarterly Journal on Rehabilitation of Torture Victims and Prevention of Torture, 23(1), 15-27. https://doi.org/10.5167/uzh-71813
Müller, J., Beauducel, A., Raschka, J., & Maercker, A. (2000). Kommunikationsverhalten nach politischer Haft in der DDR. Entwicklung eines Fragebogens zum Offenlegen der Traumaerfahrungen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 8(4), 413-427. Link
S
Siebitz, I., Kollmann, W., & Amering, M. (2012). Stigmaresistenz. Konzept und Daten. Spectrum Psychiatrie, 4, 28-31. Link
Spitzer, C., Ulrich, I., Plock, K., Mothes, J., Drescher, A., Gürtler, L., Freyberger, H., & Barnow, S. (2007). Beobachtet, verfolgt, zersetzt. Psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatrische Praxis, 34(2), 81-86. https://doi.org10.1055/s-2006-940059
T
Thornicroft, G., Sunkel, C., Alikhon Aliev, A., Baker, S., Brohan, E., el Chammay, R., Davies, K., Demissie,M., Duncan, J., Fekadu, W., Gronholm, P.C., Guerrero, Z., Gurung, D., Habtamu, K., Hanlon, C., Heim, E., Henderson, C., Hijazi, Z., Hoffman, C., … Winkler, P. (2022). The Lancet Commission on ending stigma and discrimination in mental health. The Lancet, 400(10361), 1438-1480. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01470-2
Trobisch-Lütge, S. (2015). Besonderheiten in der psychosozialen Beratung politisch Verfolgter der SED-Diktatur. In B. Neumann-Becker, J. Frommer, F. Regner & S. Knorr (Hrsg.), SED-Verfolgte und das Menschenrecht auf Gesundheit. Die Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden sowie psychosoziale, therapeutische und seelsorgerische Perspektiven (S. 149-163). Mitteldeutscher. Link
W
Weißflog, G., & Brähler, E. (2015). Political violence in the German Democratic Republic between 1949 and 1989 and Its consequences for mental and physical health. In J. Lindert & I. Levav (Hrsg.), Violence and Mental Health (S. 287-301). Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-017-8999-8_14
Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jükemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227-255). Beltz. Link
Z
Zupke, E. (2022). Unterrichtung durch die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag. Jahresbericht 2022. Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur – unsere gemeinsame gesamtdeutsche Verantwortung. Deutscher Bundestag. Link